Axel Rudolph - Auslandspass Nr. 188042

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Rudolph - Auslandspass Nr. 188042» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auslandspass Nr. 188042: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auslandspass Nr. 188042»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Schuss löst sich in der Nacht – ein Schuss, der viele Fragen aufwirft. Alles scheint sich um einen Pass zu drehen, der aus einer Jagdhütte verschwunden ist. In der Hütte befand Jagdpächter von Dahlen sich nämlich auch. Und der ist jetzt mausetot. Niemand scheint etwas über diesen fremden Reisepass zu wissen. Nur die kesse Olga, deren Aussage wenig glaubwürdig scheint, bringt Licht in das Dunkel. Die mörderische Spur zeigt Richtung Amerika und schon bald hegt die Polizei einen furchtbaren Verdacht. "Den ganzen Tag hat es geregnet. Erst gegen Abend hat der Wind die Regenwolken vertrieben. Durch ziehende Wollenfetzen zwängt sich schon ein bleicher, dunstumkränzter Mond zeitweise hervor.-

Auslandspass Nr. 188042 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auslandspass Nr. 188042», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Hilde Brielow?“

„Nein, Herr Kommissar. Der Abdruck ist viel zu klein für ihre Füße. Ich möchte noch bemerken: auch die Angabe des Brielow über das Auto ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Ich habe an der Landstraße eine Schleifspur festgestellt. Ein Kraftwagen scheint wirklich dort, nahe am Waldrand, geparkt zu haben.“

„Fußspuren dabei?“

„Nein.“

„Hm. Haben Sie ’ne Ahnung, wer der Mann im Auto gewesen sein könnte?“

„Nur eine Vermutung, Herr Kommissar. Es könnte sich vielleicht um den Mann handeln, der vorgestern Dahlen in seiner Hütte besuchte und dort einen heftigen Streit mit ihm hatte.“

„Was für ein Mann?“

„Aussage des Franek Rapaschinsky. Hier, Herr Kommissar.“ Becker weist auf das nächste Blatt des Berichtes. „Franek Rapaschinsky hat vorgestern nachmittag Herrn von Dahlen auf dessen Wunsch Butter gebracht und dabei einen fremden, ihm unbekannten Herrn in der Jagdhütte vorgefunden. Beim Verlassen der Hütte hat er gehört, daß Dahlen und der Fremde sehr heftig miteinander redeten. Er ist stehengeblieben und hat gelauscht. Verstanden hat er nichts, aber deutlich gehört, daß sich die beiden Männer heftig stritten. Sowohl Dahlen wie der Fremde waren sehr laut und erregt. Schließlich hat Franek ein Klirren gehört, als ob jemand in der Hütte voller Wut eine Tasse oder ein Glas auf den Boden geworfen habe. Da er die schlechte Laune Dahlens fürchtete, hat er nicht weiter gehorcht, sondern sich davongemacht.“

„Die Beschreibung, die der Zeuge von diesem fremden Besucher hier gibt, ist höchst mangelhaft. Damit können wir nichts anfangen. Schade. Den Mann müßten wir auf jeden Fall einvernehmen.“

„Jawohl, Herr Kommissar. Es ist der Bildhauer Hans Brögli, wohnhaft Wittelsbacherstraße 136.“

Kommissar John hebt überrascht die Brauen. „Nanu. Wie haben Sie das so fix festgestellt, Becker?“

„Ich bin sofort nach der Rückkehr vom Tatort zu der Wohnung des Herrn von Dahlen gefahren und habe dessen Ehefrau und Tochter einvernommen. Frau von Dahlen nahm die Nachricht von dem jähen Ende ihres Mannes merkwürdig gefaßt auf, wenn sie auch begreiflicherweise zuerst tief erschrocken war. Fräulein Irmgard, die Tochter, dagegen zeigte ein auffallendes Entsetzen und war fast einer Ohnmacht nahe, als ich die traurige Mitteilung brachte. Als ich nach dem Besucher zu fragen begann, sagte sie mir gleich hastig, ihr Verlobter, Herr Brögli, sei vorgestern in der Jagdhütte gewesen. Ich hatte den Eindruck, daß Fräulein von Dahlen annahm, ich wisse bereits den Namen. Durch Frau von Dahlen erfuhr ich dann weiter, daß Herr Brögli zwar noch nicht offiziell verlobt mit dem Fräulein ist, daß aber die beiden zu heiraten beabsichtigen. Herr Brögli ist vorgestern nach Pritzow gefahren, um dieserhalb mit Herrn von Dahlen zu sprechen. Dahlen war entschieden gegen das Verhältnis seiner Tochter mit Brögli.“

„Interessant. Haben Sie schon festgestellt, was dieser Brögli für ein Mann ist?“

Becker zieht sein Merkbuch zu Rate. „Hans Brögli, von Beruf Bildhauer, ist gebürtiger Schweizer. Geboren am 20. August 1904. In Berlin gemeldet seit 1926. Ungünstiges ist über ihn nicht bekannt.“

„Weiter, lieber Becker. Ich seh Ihnen an, daß Sie noch was in petto haben.“

„Jawohl, Herr Kommissar. Nachdem Frau von Dahlen sich zurückgezogen hatte, hab ich nochmals mit der Tochter gesprochen. Sie sagte mir, Brögli sei nicht mehr in Berlin. Er sei heute früh in Geschäften nach Hamburg gefahren, wo er einige Zeit zu bleiben gedenke. Fräulein von Dahlen will noch heute vormittag um 11 Uhr mit Brögli telephoniert und sich von ihm verabschiedet haben.“

„Und das stimmt nicht?“

„Nein, Herr Kommissar. Ich bin von Dahlens aus direkt zu der Wohnung des Brögli gefahren. Er ist in der Tat verreist. Nach Hamburg ist er indessen nicht gefahren. Seine Zimmerwirtin, Frau Lehmann, hat gehört, wie er heute früh telephonisch mit Fräulein von Dahlen gesprochen und ihr gesagt hat, er reise heute noch nach Zürich. Das war um acht Uhr heute früh. Kurz vor neun Uhr erschien die der Frau Lehmann wohlbekannte Irmgard von Dahlen in der Wohnung Bröglis, der bereits zur Abreise fertig war. Die beiden gingen zusammen fort. Der Hauswart Fabian, der ebenfalls Fräulein von Dahlen vom Sehen kennt, hat in Bröglis Auftrag eine Taxe herbeigerufen und auch gehört, daß Brögli dem Fahrer als Ziel den Anhalter Bahnhof angab. Fräulein von Dahlen fuhr mit Brögli zusammen fort. Danach ist also die Aussage Irmgards von Dahlen falsch.“

„Sie deckt ihn“, nickt John. „Ganz klar. Hat Hamburg angegeben, obwohl sie genau weiß, daß er in die Schweiz gefahren ist, und ihn wahrscheinlich selbst zum Bahnhof gebracht. Haben Sie zu erfahren versucht, was Brögli in der vergangenen Nacht gemacht hat?“

„Jawohl, Herr Kommissar. Etwas Bestimmtes war bis jetzt nicht zu ermitteln. Die Zimmerwirtin nimmt an, daß ihr Mieter die Nacht über zu Hause war. Gesehen hat sie ihn nicht. Brögli besitzt natürlich seine eigenen Schlüssel und kann Wohnung und Haus verlassen, ohne gesehen zu werden.“

„Und die Unterredung in der Jagdhütte? Hat Fräulein von Dahlen sich nicht über das Ergebnis ausgelassen? Sie hat doch sicher mit ihrem Verlobten darüber gesprochen?“

„Ganz recht, Herr Kommissar. Ihrer Aussage nach war Brögli sehr aufgebracht und verbittert, als er von Pritzow zurückkehrte.“

„Halt. Wann war das?“

„Vorgestern abend ist er bei Dahlens gewesen und hat mit den Damen gesprochen. Herr von Dahlen soll rundweg seine Einwilligung zu der Verlobung verweigert und Brögli sogar in schroffster Form jeden weiteren Verkehr mit seiner Tochter verboten haben.“

„Hm. Also bestätigt es sich, daß die beiden in der Jagdhütte sich heftig gestritten haben. Der Schuhabdruck, lieber Becker? Stammt er etwa von Fräulein von Dahlen?“

„Kaum, Herr Kommissar. Ich nahm bereits Gelegenheit, zu vergleichen. Es ist der Abdruck eines auffallend kleinen Frauenschuhs. Auch Fräulein von Dahlen hat größere Füße.“

Kommissar John lehnt sich in seinem Stuhl zurück und denkt angestrengt nach. „Ein Mann ist bestimmt im Spiel, Becker. Daß eine Frau allein Dahlen niederschlagen konnte, halte ich für unwahrscheinlich. Ich merke, Sie tippen auf den Brögli. Er kommt zur Jagdhütte, um die Hand der Tochter Dahlens zu erbitten. Dahlen weist ihn schroff ab. Sie geraten in Streit. Brögli fährt wütend, vielleicht tödlich beleidigt, nach Berlin zurück. Möglicherweise ist er ein rachsüchtiger Mensch. Kann auch sein, ein verbrecherischer Charakter, der keine Bedenken trägt, das Hindernis, das zwischen ihm und Irmgard von Dahlen steht, aus dem Weg zu räumen. Er fährt in der Nacht noch einmal nach Pritzow zurück, und — hm. Möglich, daß Sie recht haben, Becker. Vielleicht auch nicht. Aber ob nun Otto Brielow oder Brögli oder XYZ der Täter ist, wir haben jedenfalls Grund, uns diesen Herrn Brögli mal vorzuknöpfen. Wann sagen Sie, sind die beiden zum Anhalter Bahnhof gefahren. Gegen 9,30 Uhr? Sehen Sie doch mal im Fahrplan nach, wie die Züge ...“

„Bereits geschehen, Herr Kommissar. Ein D-Zug Berlin—Basel geht um 10,28 Uhr vom Anhalter Bahnhof ab. Er kommt um 23,52 Uhr in Basel an.“

„Sehr schön. Da hätten wir ja noch Zeit. Das heißt, falls Herr Brögli nicht so vorsichtig gewesen ist, sich einen falschen Paß zu besorgen. Denn zur Herausgabe eines Signalements ist es schon zu spät. Wir haben ja auch nur eine mäßige Beschreibung zur Verfügung. Auf jeden Fall drahten Sie dringlich an die Grenzstelle Basel. Der Schweizer Staatsangehörige Hans Brögli, geboren am 20. 8. 1904, ist im Betretungsfalle anzuhalten und nach Berlin zu überstellen. Wissen Sie was, geben Sie die Nachricht vorsichtshalber gleich an alle Grenzstellen da unten. Vielleicht verläßt er früher den Zug und sucht über eine andere Grenzstelle in die Schweiz zu kommen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auslandspass Nr. 188042»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auslandspass Nr. 188042» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auslandspass Nr. 188042»

Обсуждение, отзывы о книге «Auslandspass Nr. 188042» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x