Michael Meyen - Das Erbe sind wir

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Meyen - Das Erbe sind wir» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Erbe sind wir: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Erbe sind wir»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Michael Meyen erzählt in diesem Buch drei Geschichten: die Geschichte der Journalistenausbildung in der DDR, die Geschichte der Kommunikationswissenschaft in der westlichen Welt und seine eigene Geschichte, die eng mit den ersten beiden Geschichten zusammenhängt. Der Autor ist 1988 nach Leipzig gekommen, um Parteijournalist zu werden, und hat erlebt, wie erst der Staat verschwand, in dem er aufgewachsen ist, dann die Sektion Journalistik und schließlich auch jede Erinnerung an die Menschen, die dort gelehrt haben. Damit ist zugleich ein Paradigma entsorgt worden, das Forschung und Berufspraxis verbunden hat und deshalb eine Antwort auf die Medienkrise der Gegenwart liefern könnte.

Das Erbe sind wir — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Erbe sind wir», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

47Wolfgang R. Langenbucher: Ich sehe mich als Institutionenbauer. In: Michael Meyen, Maria Löblich: »Ich habe dieses Fach erfunden«. Wie die Kommunikationswissenschaft an die deutschsprachigen Universitäten kam. 19 biografische Interviews . Köln: Herbert von Halem 2007, S. 201-226, hier 216

48Werner Michaelis: Journalismus braucht Sprache. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft . Köln: Herbert von Halem 2015. http://blexkom.halemverlag.de/werner-michaelis/(12. Februar 2020)

49Elisabeth Noelle Neumann: Die Erinnerungen . München: Herbig 2006, S. 268

50Meyen, Leipzig nach der Wende

51Vgl. Manuel Wendelin: Elisabeth Noelle-Neumann. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft . Köln: Herbert von Halem 2013. http://blexkom.halemverlag.de/elisabeth-noelle-neumann/(13. Februar 2020)

52Horst Pöttker: Mitgemacht, weitergemacht, zugemacht. Zum NS-Erbe der Kommunikationswissenschaft in Deutschland. In: Aviso Nr. 28 (2001), S. 4-7

53Vgl. Michael Meyen: Hauptsache Unterhaltung. Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den 50er Jahren . Münster: Lit 2001

54Jörg Becker: Jenseits des Mainstreams. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft . Köln: Herbert von Halem 2015. http://blexkom.halemverlag.de/becker-interview/(14. Februar 2020). – Vgl. Jörg Becker: Elisabeth Noelle-NeumannDemoskopin zwischen NS-Ideologie und Konservatismus . Paderborn: Schöningh 2013, Rudolf Stöber: Historische Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Die Standards einer Triangulation. In: Stefanie Averbeck-Lietz, Michael Meyen (Hrsg.): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft . Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 303-318

55Vgl. Wolfgang Duchkowitsch, Fritz Hausjell, Bernd Semrad (Hrsg.): Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft . Münster: Lit 2004

56Manfred Knoche: Kritik der Politischen Ökonomie der Medien. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft . Köln: Herbert von Halem 2017. http://blexkom.halemverlag.de/knoche-interview/(13. Februar 2020)

57Telefonat mit Karl Friedrich Reimers am 16. Dezember 2019, Gedächtnisprotokoll

58Uwe Schimank: Handeln und Strukturen . Weinheim: Juventa 2010

59Vgl. Michael Meyen: Der Machtpol des kommunikationswissenschaftlichen Feldes. In: Studies in Communication / Media , 1. Jg. (2012), Nr. 3/4, S. 299-321, Thomas Wiedemann, Michael Meyen: Internationalization Through Americanization: The Expansion of the International Communication Association’s Leadership to the World. In: International Journal of Communication 10. Jg. (2016), S. 1489-1509

60Vgl. Michael Meyen: Von der Sozialistischen Journalistik zum Viel-Felder-Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Erik Koenen (Hrsg.): Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft. 100 Jahre kommunikationswissenschaftliche Fachtradition in Leipzig: Von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft . Köln: Herbert von Halem 2016, S. 246-274

61Interview mit Andreas Rook am 7. November 2019 in Dresden

62Peer Pasternack: »Demokratische Erneuerung«. Eine universitätsgeschichtliche Untersuchung des ostdeutschen Hochschulumbaus 1989-1995. Mit zwei Fallstudien: Universität Leipzig und Humboldt-Universität zu Berlin . Weinheim: Deutscher Studienverlag 1998, S. 150-155 (im Volltext online: https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Demokratische-Erneuerung.pdf)

63Karl Jaeger: Die Presse des Deutschtums im Ausland. Dissertation. Universität Leipzig 1921, Widmung vom Reimers auf der vorderen Umschlagseite. In: Privatarchiv Michael Meyen

64Vgl. Andreas M. Scheu, Thomas Wiedemann: Kommunikationswissenschaft als Gesellschaftskritik. Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Horst Holzer. In: Medien & Zeit 23. Jg. (2008), Nr. 4, S. 9-17

65Wulf Skaun: Es gibt keine unpolitische Wissenschaft. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft . Köln: Herbert von Halem 2015. http://blexkom.halemverlag.de/wulf-skaun/(8. Februar 2020)

66Vgl. Karl-Heinz Gerstner: Sachlich, kritisch, optimistisch. Eine sonntägliche Lebensbetrachtung . Berlin: edition ost 1999

67Wulf Skaun, Wolfgang Tiedke: Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung medienspezifischer Wirkvorzüge für eine differenziertere und wirksamere aktuell-politische Berichterstattung durch Tagespresse, Rundfunk und Fernsehen . Karl-Marx-Universität Leipzig: Sektion Journalistik 1976. – Vgl. Wolfgang Tiedke: Wir haben die richtigen Fragen gestellt. In: Michael Meyen, Anke Fiedler: Die Grenze im Kopf. Journalisten in der DDR . Berlin: Panama Verlag 2011, S. 75-86, hier 81

68Rainer Gummelt, Rüdiger Krone, Wulf Skaun, Wolfgang Tiedke: Zur Funktionsweise der Bezirkszeitungen der SED als Instrument der Partei zur politischen Leitung sozialer Prozesse. Forschungsbericht . Karl-Marx-Universität Leipzig: Sektion Journalistik 1982

69Vgl. Wulf Skaun, Wolfgang Tiedke: Der Beitrag der Bezirkszeitungen der SED zur politischen Orientierung der Werktätigen. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz der Sektion Journalistik vom 1. Dezember 1982. In: Theorie und Praxis des sozialistischen Journalismus 11. Jg. (1983), S. 82-87

70Tiedke: Fragen , S. 85

71Skaun: Wissenschaft

72Vgl. Elisabeth Noelle-Neumann: Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale . Frankfurt/M., Berlin: Ullstein 1980

73Skaun: Wissenschaft

74Ebd.

75Anthony Giddens: Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age . Cambridge, UK: Polity Press 1991, S. 52-54

76Michael Haller bei der Podiumsdiskussion am 22. November 2019 in Leipzig. Vgl. Meyen, Leipzig nach der Wende

77Vgl. das Kapitel »Wo Brigitte Klump studiert hat«

78Der Festakt findet sich komplett auf YouTube. Die Rede Debatins beginnt bei Minute 42:09. Die hier zitierten Passagen zur DDR finden sich zwischen Minute 52:45 und Minute 55:30: https://www.netzwerk-medienethik.de/2016/04/15/kommunikationsethiker-bernhard-debatin-haelt-festvortrag-bei-jahrestagung-der-dgpuk-in-leipzig/(14. Februar 2020). – Vgl. Bernhard Debatin: Der schmale Grat zwischen Anpassung und Integration. Kritische Anmerkungen aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der deutschen Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik 62. Jg. (2017), S. 7-23

79Friedrich Hölderlin: Patmos, 1. Strophe, Verse 3-4 (1803)

80Uwe Krüger: Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse . 2. Auflage. Köln: Herbert von Halem 2019

81Vgl. Uwe Krüger: Die Anstalt sticht ins Wespennest: Journalisten und ihre transatlantischen Netzwerke. In: Dietrich Krauß (Hrsg.): Die Rache des Mainstreams an sich selbst. 5 Jahre Die Anstalt . Frankfurt/M.: Westend 2019, S. 112-120

82Vgl. Uwe Krüger: Im Kampf um die »Meinungsmacht« – Vorwort zur 2. Auflage. In: Krüger, Meinungsmacht , S. I-XIV

83Alina Reichenbach im Gespräch mit Karl Friedrich Reimers

84E-Mail an Uwe Krüger vom 12. November 2019

85Vgl. Josef Kurz, Daniel Müller, Joachim Pötschke, Horst Pöttker, Martin Gehr: Stilistik für Journalisten . 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS 2010

Конец ознакомительного фрагмента.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Erbe sind wir»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Erbe sind wir» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Erbe sind wir»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Erbe sind wir» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x