• Пожаловаться

Sonia Simmenauer: Muss es sein?

Здесь есть возможность читать онлайн «Sonia Simmenauer: Muss es sein?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях присутствует краткое содержание. категория: unrecognised / на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале. Библиотека «Либ Кат» — LibCat.ru создана для любителей полистать хорошую книжку и предлагает широкий выбор жанров:

любовные романы фантастика и фэнтези приключения детективы и триллеры эротика документальные научные юмористические анекдоты о бизнесе проза детские сказки о религиии новинки православные старинные про компьютеры программирование на английском домоводство поэзия

Выбрав категорию по душе Вы сможете найти действительно стоящие книги и насладиться погружением в мир воображения, прочувствовать переживания героев или узнать для себя что-то новое, совершить внутреннее открытие. Подробная информация для ознакомления по текущему запросу представлена ниже:

Sonia Simmenauer Muss es sein?

Muss es sein?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Muss es sein?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schon jetzt ein moderner Klassiker der Musikliteratur: Die Konzertagentin Sonia Simmenauer erzählt aus dem Alltag «ihrer» ­Streichquartette, darunter so berühmte Formationen wie das Alban Berg oder das Guarneri Quartett. Vier Menschen, die Musik machen, die miteinander leben, arbeiten, reisen, auftreten, sich streiten und sich lieben – ein idealer Kampfplatz für Neurosen, Beziehungsprobleme und die Auseinandersetzung mit anspruchsvollster Musik. Simmenauer gelingt eine berührende, höchst unterhaltsame Beschreibung dieser besonderen Lebensform.
"Ich glaube nicht, dass es ein solches Buch je gegeben hat, und wer weiß, ob irgendwann einmal ein ähnlich gutes Buch geschrieben wird." Günter Pichler, Alban Berg Quartett

Sonia Simmenauer: другие книги автора


Кто написал Muss es sein?? Узнайте фамилию, как зовут автора книги и список всех его произведений по сериям.

Muss es sein? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Muss es sein?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Berlin im November:

Ich begrüße das Quartett vor seinem Konzert in der Berliner Philharmonie. Wir hatten verabredet, dass wir uns anschließend zusammensetzen, um über die weiteren Pläne für das nächste Jahr zu sprechen. Die Musiker sehen mitgenommen aus, die Stimmung ist bleischwer, aber ich traue mich nicht zu fragen, was los ist. Das Konzert ist merkwürdig, die Gefühle scheinen auf der Haut zu liegen. Nach dem Konzert warte ich auf sie, noch werden sie von begeisterten Zuschauern, alten Freunden und ehemaligen Studenten umringt. Ich habe das Gefühl, dass ich besser gehen sollte. Ich frage, ob es vielleicht nicht passend sei, biete an, zu einem anderen Konzert der Tournee wiederzukommen. Sie wissen es noch nicht, wir müssten erst alle zum Hotel fahren, der Kollege müsse zu Hause anrufen. Noch immer verstehe ich nichts, nur dass es ernst ist. Im Hotel angekommen, verschwindet der Betroffene im Aufzug, die anderen setzen sich in die Hotelhalle, es kommt kein Gespräch auf, banges Warten. Als er zurückkommt, stehen sie auf, schauen ihn an, und sie fallen sich in die Arme mit Tränen in den Augen. Ich komme mir so indiskret vor, es ist alles so intim, ich möchte verschwinden. Bald haben sie sich wieder gefangen und erklären mir, dass die Frau des Kollegen heute die Ergebnisse einer gefürchteten Untersuchung erwartet habe, und es sei alles gut. Der Abend gerät besonders fröhlich.

München im Mai:

Es ist das Ende einer Tournee, die dramatisch angefangen hatte. Kurz vor Probenbeginn stellte sich heraus, dass eines der Mitglieder schwer erkrankt war und sich sofort einer Behandlung unterziehen musste. Es war sein großer Wunsch, dass die Tournee nicht abgesagt wird, sondern einer seiner ehemaligen Studenten ihn vertritt. An diesem Abend sitzen wir, der Cellist und ich, nach dem Konzert zusammen und blicken auf diese für alle – emotional und arbeitsmäßig – sehr anstrengende Zeit zurück. Der Cellist erzählt, wie er und seine beiden anderen Quartettkollegen sich nach einem der ersten Konzerte noch auf ein Bier im Hotel trafen, erschöpft, aber froh darüber, ein doch sehr erfolgreiches Konzert gespielt zu haben, traurig und besorgt um den Erkrankten, sich fast entschuldigend, dass sie dennoch gespielt haben, und sich beichteten: »Wir spielen aber doch so gerne Quartett.«

SIE ARBEITEN FÜR MUSIKER? ACH, WIE INTERESSANT!

Bereits im 18. Jahrhundert hatten zahlreiche berühmte Künstler einen Sekretär, der für sie die administrativen, praktischen Dinge ihres Künstlerlebens erledigte und vom Künstler für seine Dienste bezahlt wurde. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde aus dem Sekretär der Impresario. Der wesentliche Unterschied bestand darin, dass der Impresario in manchen, wenn nicht sogar in allen Fällen das Geschäftsrisiko eines Konzertes übernahm, wobei er dem Künstler eine garantierte Summe bezahlte, dafür aber den Erlös des Verkaufs der Eintrittskarten für sich behielt. (Mitunter bezahlte er den Künstler auch nicht – es gibt ganze Bücher über aufsehenerregende Skandale, wie Impresarios reich wurden und ihre Künstler jämmerlich verarmten.)

Der Beruf des Impresarios hat sich seitdem in mindestens zwei Berufe aufgeteilt: den des Veranstalters – der die Konzerte vor Ort organisiert, bewirbt und der das finanzielle Risiko trägt – und den des Agenten – der auf der Seite des Künstlers steht, dessen Konzertkalender führt und alles, was mit den Konzerten zusammenhängt, organisiert bis hin zu den Nachkonzertabendessen. Veranstalter und Agenten sind die zwei Seiten einer Konzertplanungsmedaille und sind deshalb aufeinander angewiesen.

Ich bin Konzertagentin. »Formell« arbeite ich also für die Künstler und vertrete deren Interessen, tatsächlich bin ich aber Vermittler zwischen Künstlern und Veranstaltern: Es geht auch darum, die Wünsche der einen mit den Vorstellungen der anderen zusammenzubringen, manchmal mit Diplomatie, auch mal mit List.

Konzertagenten sind in der Musikbranche die meistbegehrten und meistverschrienen Leute. Begehrt, weil ihnen unterstellt wird, dass sie den Schlüssel besäßen, der die Türen zu Karrieren öffnet, und verschrien, weil sie von dem leben, was ihre Künstler verdienen (Prozentsätze – Provisionen). Ihnen wird angelastet, ihre Künstler ohne Rücksicht auf Kunst (und Gesundheit) durch die Welt zu jagen, um sich zu bereichern. Aber so wirklich kann sich wirklich keiner einen Reim davon machen, was ein Künstleragent ist.

Nach meinem Beruf gefragt, wird die Antwort, »Künstleragentin«, stets mit »Ahs« und »Ohs« oder »Wie spannend!« quittiert, gefolgt von vielen Fragen:

Was heißt das: Künstleragent? Ist das eine Art Makler? – In gewisser Weise ja, allein deswegen, weil wir Künstler gegen Provisionen für Konzerte vermitteln.

Ob man bei mir Konzertkarten kaufen könne? – Nein, ich habe mit der Veranstaltung vor Ort nichts zu tun.

Ob ich mit meinen Künstlern zu ihren Konzerten mit herumreise? – Nein, ich fahre zu manchen ihrer Konzerte hin, um die Künstler zu hören und zu treffen, aber mitreisen tue ich nicht.

Ob ich die Konzertkleidung aussuche und mit dem Künstler einkaufen gehe? – Auf gar keinen Fall!

Bestimmt habe ich einen tiefen Einblick in das Privatleben meiner Künstler; ob ich denn mit ihnen auch befreundet bin? – Nein. Ich halte mich prinzipiell vom Privatleben der Künstler so fern wie nur möglich. Aber es spielt bei der Planung und den Logistikfragen natürlich eine Rolle, und ich kann aus den Nichtigkeiten des Alltagsbetriebs vieles erspüren. Zweifel, Sorgen und Verzweiflung, Müdigkeit, Überdrüssigkeit, Zerbrechlichkeit und Unsicherheit vermitteln sich durch ganz banale Fragen des Alltags. Worum es sich dabei genau handelt, wenn es im privaten Bereich liegt, erfahre ich – wenn es sich nicht unmittelbar auf ein Konzert auswirkt – womöglich nie.

Und nein, ich bin mit meinen Künstlern nicht per se befreundet. Ein freundschaftlicher Umgang miteinander ist natürlich wünschenswert, ein grundsätzliches Vertrauen, Respekt und vor allem das Miteinander-Reden- und möglichst auch -Lachen-Können. Manche Beziehungen sind etwas stürmischer, keine ist neutral, aber Freundschaft ist nicht die Basis eines professionellen Verhältnisses zwischen Agenten und Künstler. Freundschaften (gar sehr schöne!) können allerdings über die Jahrzehnte daraus erwachsen!

Ob ich etwa selbst Musikerin sei und mich in die künstlerischen Belange einmischen würde?? – Das ist eine sehr schwierige Frage. Ich bin keine Musikerin, ich habe aber nach so vielen Jahren einer unmittelbaren »Erziehung« ein geschärftes musikalisches Ohr. Es geht in meiner Rolle auch nicht primär darum, zu beurteilen, ob eine Interpretation den Notentext ganz getreu wiedergibt; sondern vielmehr darum, ein Gefühl dafür zu entwickeln, ob ein Künstler oder eine Künstlergruppe – insbesondere natürlich ein Streichquartett – etwas ausstrahlt, was über die Bühne hinausreichen kann, oder ob ein Künstler sich womöglich selbst bremst, weil er einem fremden Ideal hinterherhechelt. Ich kann und sollte zu Zeiten manches hinterfragen und im Idealfall versuchen, den Musiker zur Reflexion zu animieren und dadurch einen Prozess in Gang zu setzen. Wie viel davon in der Beziehung Agent-Künstler wirklich möglich ist und stattfindet, bleibt sehr individuell. Es sollte mit sehr leichter Hand geschehen und besser nur auf Initiative des Künstlers – ansonsten droht die Gefahr, als ungebetener Überbringer schlechter Nachrichten angesehen und nach dem Motto: »Schlagt den Boten« bestraft zu werden.

Tatsächlich ist der Platz des Agenten ein faszinierender, kaum verortbarer, voller Widersprüche: Er ist dem Künstler an seiner empfindlichsten Eigenschaft ganz nahe, arbeitet unmittelbar an oder mit seiner Auseinandersetzung mit seiner Kunst, mit seinem Tragen seines Talents. Gerade deswegen ist es besonders wichtig, eine warme aber doch entschiedene Distanz zu bewahren und ihm zu ermöglichen, einen jederzeit zum Fremden zu machen, weil man vielleicht zu viel weiß.

Читать дальше
Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Muss es sein?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Muss es sein?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё не прочитанные произведения.


Отзывы о книге «Muss es sein?»

Обсуждение, отзывы о книге «Muss es sein?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.