Christoph Bausenwein - Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Bausenwein - Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Joachim «Jogi» Löw ist mehr als ein Fußball-Bundestrainer. Er ist das Gesicht einer spielfreudigen, erfolgreichen und im Ausland vielbestaunten Fußballphilosophie. Er eroberte die Herzen der Fans im Sturm, wurde zum Sympathieträger und zu einem der beliebtesten Deutschen überhaupt.
Dabei war sein Weg, den Christoph Bausenwein in diesem Buch nachzeichnet, keineswegs einfach. Als Spieler wie als Vereinstrainer hatte Löw Rückschläge zu verkraften. Seine Beharrlichkeit, sein Perfektionsdrang und seine Zielstrebigkeit bei der Umsetzung moderner Spielsysteme wurden zuweilen unterschätzt – bis er 2006 die Nationalelf übernahm und seine Skeptiker mit berauschendem Traumfußball überzeugte.

Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1994 wäre der »Kicker«-Fachmann beinahe von der Winterthurer »Schützenwiese« zum nahegelegenen »Reitplatz« des kleinen FC Töss gewechselt. Dort hatte man mitbekommen, dass der Winterthurer Kapitän ins Trainergeschäft einsteigen wollte. »Obwohl ich das Mittagessen im Restaurant Wiesental in Ohringen berappte und ihm ein Klubheft mitgab, erhielt ich zwei Tage später eine Absage«, erinnert sich der Tössener Präsident Müller. Joachim Löw übernahm stattdessen als Spielertrainer den drittklassigen FC Frauenfeld (er spielte in der den Nationalligen A und B nachgeordneten 1. Liga).

Spielertrainer beim FC Frauenfeld

Der neue Spielertrainer aus Deutschland hatte in der Saison 1994/95 maßgeblichen Anteil daran, dass die im Vorjahr beinahe abgestiegenen Thurgauer hinter dem SC Brühl und dem FC Altstetten in ihrer Liga einen respektablen dritten Rang belegten und damit die Teilnahme an der Aufstiegsrunde in die Nationalliga B nur knapp verpassten. Mit dabei in Frauenfeld waren auch zwei Weggefährten aus der Winterthurer Zeit. Urs Egli assistierte im Training, Stürmer Contini sorgte für die Tore. Nach einer schwierigen Saison mit dem FC Winterthur, wo man ihn aussortiert hatte, stand Continis Karriere damals auf der Kippe. Der erst 20-jährige Stürmer war bereits dabei, seinen Traum von der großen Karriere zu beerdigen. Aber dann wurde er in Frauenfeld unter der Anleitung Löws Torschützenkönig der 1. Liga. Contini schaffte den Sprung in die Nationalliga A zum FC St. Gallen. Dort wurde er im Jahr 2000 Schweizer Meister und kurz darauf auch Nationalspieler. »Eigentlich habe ich es nur dank Löw so weit geschafft«, ist sich Contini sicher. Löw habe die besondere Qualität, einen Spieler starkzureden und ihm Selbstvertrauen einzuimpfen. Besonders beeindruckt habe ihn die Sozialkompetenz des späteren Bundestrainers. »Als Trainer des FC Frauenfeld verstand er es, den Spielern die Freude am Fußball zu vermitteln – egal welche Probleme diese von der Arbeit oder von zu Hause ins Training mitgenommen haben.« Diese Fähigkeit war bemerkenswert für einen derart jungen Trainer, der mit seinem Job gerade erst begonnen hatte. »Er hat eine große Ausstrahlung, ohne überheblich zu wirken«, urteilt Contini über den Bundestrainer bei der WM 2010. Sicherlich werde Löw von den deutschen Nationalspielern genauso geschätzt und respektiert wie damals von seinen ersten »Schülern« in Frauenfeld. Er persönlich jedenfalls, so Contini, habe während der WM in Südafrika oft an den Jogi von damals denken müssen. »Wenn ich sehe, wie bei dieser WM Miroslav Klose aufblüht, kommt mir meine eigene Geschichte in den Sinn.«

Parallel zu seinem Job in Frauenfeld hatte Löw in Magglingen seine Ausbildung als Fußballtrainer vorangetrieben. Er war gerade dabei, den letzten und entscheidenden Schein in Angriff zu nehmen, der ihm die Profilizenz verschaffen würde, da wurde dieser Plan durch ein Angebot seines Ex-Lehrers Fringer durchkreuzt. Fringer hatte in diesem Sommer 1995 soeben ein Angebot des VfB Stuttgart angenommen und benötigte noch einen Co-Trainer. Ob er, Löw, nicht Lust habe dazu? Die Entscheidung sei ihm nicht leicht gefallen, meinte der 35-Jährige. In Frauenfeld würde er selbstständig arbeiten können, außerdem hatte er sich bereits ein Konzept für die nächsten Jahre ausgedacht. Hier würde er in aller Ruhe seine Idee vom Fußball entwickeln können, zudem stand er beim Verein im Wort. Aber die Chance, nun in der Bundesliga Fuß zu fassen, wollte er sich dann doch nicht entgehen lassen. Klar war ja, dass er keinesfalls auf der »Kleinen Allmend«, wie das Mini-Stadion in Frauenfeld heißt, versauern wollte. Klar war andererseits auch, dass er seine künftige Rolle nicht in der Position des Assistenten sah. Aber das musste er als Übergangsphase wohl hinnehmen, um sein Ziel zu erreichen: Cheftrainer zu werden bei einem großen Bundesligaverein.

EINWURF

картинка 7

Die Trainerschmiede Magglingen

Die Lektionen, die Joachim Löw von Rolf Fringer erhalten hatte, konnte er während seiner Trainerausbildung in der schweizerischen Sportschule Magglingen vertiefen. Hier liegt denn auch die eigentliche Quelle für die späterere »Helvetisierung« der deutschen Nationalelf. Denn Magglingen war in den 1990er Jahren, was die Ausbildung von Fußball-Lehrern und die Vermittlung von Lehrmethoden betraf, eine Hochburg der Innovation und ein Geheimtipp für Eingeweihte. Leiter der Trainerausbildung war damals ein Mann, den heute in Deutschland jeder Fußballinteressierte kennt: Urs Siegenthaler. Jener Mann also, den man im Mai 2005 unter dem Titel »Chefscout« in Klinsmanns Trainerteam holen und der eine wichtige Rolle bei der »Fußballrevolution« im DFB übernehmen wird. Er sei stolz darauf, wird er sagen, dass ihn »aufrichtige, innovative Leute« unbedingt hätten haben wollen. Andere Experten werden den damals nahezu unbekannten, eher introvertierten und öffentlichkeitsscheuen Taktikfuchs als schweizerisches Kuriosum belächeln, im Team jedoch wird man ihn sehr gut aufnehmen. Denn Joachim Löw, der in der Schweiz sozialisierte Trainer, wird bis dahin seine Aufklärungsarbeit bereits geleistet und deutlich gemacht haben, dass man in dem Alpenland fußballerisch nicht hinter dem Mond lebt.

»Wenn ich die deutsche Nationalelf spielen sehe«, sagte im Jahr 2007 der damalige Bundesligatrainer Marcel Koller, »dann erkenne ich die Handschrift von Joachim Löw – und die von Urs Siegenthaler.« Der Schweizer Koller, langjähriger Trainer des VfL Bochum, kennt sich aus. Denn er war wie Löw – und übrigens auch Ottmar Hitzfeld – einst im schweizerischen Magglingen vom Trainerausbilder Urs Siegenthaler unterrichtet worden. Ein weiterer Siegenthaler-Schüler ist Martin Andermatt, der 1999 als Nachfolger Ralf Rangnicks den Aufstieg des SSV Ulm bewerkstelligte. »Eine legendäre Trainerausbildung war das«, schwärmt Andermatt noch heute. Vom akribischen Tüftler Siegenthaler, der »keine Halbheiten« geduldet habe, sei man da auf den neuesten taktischen und trainingsmethodischen Stand gebracht worden.

Wer aber ist dieser Urs Siegenthaler? Die Rahmendaten: Geboren 1947 in Basel, spielte als Verteidiger hochklassig mit dem Erstligisten FC Basel, war fünfmal Schweizer Meister, schloss ein Studium als Bauingenieur ab, gründete 1970 die »Urs Siegenthaler AG« in Basel, eine Firma für Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Der Brotberuf allein füllte den fußballverrückten Ex-Profi Siegenthaler jedoch nicht aus. 1978 ging er an die Sporthochschule Köln, um dort seinen Trainerschein zu machen. »Er war sehr ehrgeizig, hat früh über den Zaun geschaut, sich für andere Kulturen und Sportarten interessiert«, erinnert sich der Ausbildungsleiter Gero Bisanz, sein Schweizer Schüler sei »forsch, selbstbewusst und diskussionsfreudig« gewesen. Ein wenig glich er wohl dem jungen Joachim Löw, als der in Magglingen seine Trainerausbildung aufgenommen hatte. Einem der dortigen Instruktoren, Roland Frei, ist der heutige Bundestrainer als besonders aufgeweckter Schüler in Erinnerung geblieben: »Mir ist damals aufgefallen, wie wissbegierig er war.«

Joachim Löw war auch stets einer der Fleißigsten. Das war Siegenthaler einst in Köln offensichtlich nicht. Bei der Abschlussprüfung erhielt er jedenfalls im Bereich »Trainingslehre und Taktik« lediglich die Note drei. Was den Prüfling später, als er Chefspion der deutschen Nationalelf geworden war, überhaupt nicht mehr stören wird: »Ich habe dazugelernt.«

Siegenthaler versuchte sich in der Schweiz zunächst als Spielertrainer bei kleineren Vereinen wie dem FC Schaffhausen und dem FC Laufen. 1983 wurde er beim FC Toulouse (1. französische Division) Assistent seines schweizerischen Landsmannes Daniel Jeandupeux, unter dem er 1986 auch Assistent der Schweizer Nationalmannschaft werden sollte. Schließlich trat er 1987 beim FC Basel seine erste Cheftrainerstelle im Profifußball an. Es sollte zugleich seine letzte sein. Bereits in seiner ersten Saison stieg er mit dem Traditionsklub ab, die Entlassung erfolgte ein Jahr später, als er mit seinem Team den direkten Wiederaufstieg verpasst hatte. Er sei nicht konservativ genug gewesen für den Trainerjob, kommentierte Siegenthaler sein Scheitern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Jürgen Heiducoff - Sein Traum von Harmonie
Jürgen Heiducoff
Joachim Stiller - Was ist Sein?
Joachim Stiller
Dietrich Schulze-Marmeling - Der König und sein Spiel
Dietrich Schulze-Marmeling
Christoph Bausenwein - Das Prinzip Uli Hoeneß
Christoph Bausenwein
Christoph Bausenwein - Geheimnis Fussball
Christoph Bausenwein
Christoph Bausenwein - Alles Bayern!
Christoph Bausenwein
Отзывы о книге «Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel»

Обсуждение, отзывы о книге «Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x