Manuel Ortega - Der Ring des Kardinals

Здесь есть возможность читать онлайн «Manuel Ortega - Der Ring des Kardinals» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Ring des Kardinals: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Ring des Kardinals»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Er war hier – er nahm den Ring", das sind die letzten Worte, die Kardinal Medina Sidonia zu sagen vermag, bevor er stirbt. Es ist ein unheimlicher Tötungsfall, der sich im September 1914 in Sevilla ereignet und die Aufmerksamkeit vom beginnenden Ersten Weltkrieg ablenkt. Um ihn aufzudecken bedarf es einer Super-Spürnase, die sich in dem eleganten Rechtsanwalt Dr. Velasco findet.-

Der Ring des Kardinals — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Ring des Kardinals», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Sie beschämen mich ja förmlich durch das Lob, welches Sie mir zollen, Monsignore. Unsere Polizei hat dabei auch ihre grossen Verdienste. Der Tagesruhm ist ein gefährliches Ding. Ich merke das jetzt erst. Denn ausser neuen Kunden bekomme ich fast täglich Drohbriefe mit geheimnisvollen Anspielungen ins Haus geschickt, dass man mir bald an den Kragen gehen will.“

„Wie? — Das ist ja unerhört! Hoffentlich übergeben Sie solche Wische gleich der Polizei.“

„O nein, sondern dem Papierkorb,“ sagte lächelnd der Advokat. „Denn sie gehören dort hinein. Da hätt’ ich wirklich viel zu tun.“

„Seien Sie vorsichtig, seien Sie auf Ihrer Hut, lieber Doktor Velasco. Diese Gesellen sind zu allem fähig, Sie wissen das ja selbst am besten.“ Der Kardinalsekretär wollte noch etwas hinzufügen, als ein älterer Kaffeehausnommen hatten.

kellner zu ihm herantrat und ihm leise etwas ins Ohr sagte.

„Bester Doktor, Sie müssen mich schon für einige Minuten entschuldigen, es will mich nämlich jemand am Telephon sprechen. Ich eile und bin sofort wieder bei Ihnen.“

Mit diesen Worten verliess der Bibliothekar das Zimmer und ging in einen Nebenraum, in dem sich die Telephonzelle befand.

Dr. Velasco aber sah inzwischen zwei Schachspielern bei ihrer Partie zu.

Schneller als er es erwartet hatte, kehrte Guzman wieder in das Zimmer zurück. Dem Anwalt fiel sofort auf, dass der Sekretär sehr blass und erregt aussah und dass sein ganzes Wesen in völligem Gegensatz zu seiner sonstigen vornehmen Ruhe stand. Er sagte hastig:

„Ich muss — sogleich nach dem Palast. Denken Sie nur, Se. Eminenz ist — plötzlich schwer erkrankt. Doch reden Sie bitte mit niemandem darüber, lieber Doktor. Es scheint ein Unfall oder so etwas vorzuliegen. Man — wollte, wie es scheint, mir die Wahrheit nicht recht sagen.“

Mit diesen Worten drückte Monsignore Guzman dem Advokaten die Hand, nahm seinen weichen, breitrandigen Priesterhut vom Nagel und lief rasch zur Tür hinaus. Verwundert sah ihm Dr. Velasco nach.

Die andern Herren im Zimmer waren so in ihr Spiel ertieft gewesen, dass sie von den Worten des Bibliothekars scheinbar nichts ver-

Dr. Velasco zog die Uhr und ging, nachdem er am Schanktisch seine geringe Zechschuld bezahlt hatte, aus dem Café heraus, überquerte den Prim-Platz und verschwand in der Dämmerung des linden Septemberabends.

2. Kapitel.

Monsignore Guzman hatte eine jener kleinen, zweisitzigen Korbwagendroschken genommen, wie sie meistens vor der „Casa Ororjo“ um diese frühe Abendstunde herum zu halten pflegen und deren mit Sombreros, grossen Sonnenstrohhüten, behauptete Kutscher mit als Fächer zusammengebundenen Blättern ihren Maultieren die Fliegen und Stechmücken abwedeln.

Mit der Schnelligkeit und Sicherheit eines echten Sevillaner Droschkenkutschers lenkte der Führer sein schmales Fuhrwerk durch die engen und verwinkelten Gassen und Gässchen, stiess an deren Ecken einen kurzen Warnungsruf — ähnlich dem der venizianischen Gondelführer beim Umfahren der Ecken der Kanäle in der alten Lagunenstadt — aus und schnalzte dabei mit der Zunge oder klatschte mit seiner kurzen Peitsche, dass es nur so seine Art hatte.

In knapp zwölf Minuten hielt die Droschke vor einer Seitenpforte des Almohadenpalastes, in dem der Kardinal wohnte.

Guzman entlohnte den Kutscher und gab ihm ein reichliches Trinkgeld. Darauf beeilte er sich, durch ein prächtiges, mit kunstvollen Verzierungen versehenes schmiedeeisernes Gittertor zu treten, das nur etwas verrostet und ungepflegt aussah. Klirrend fiel die aufgeschlossene Tür wieder in ihr Schloss zurück. Der Bibliothekar durchlief dann einen schmalen Aufgang zu einer engen Treppe, die geradeswegs in die Privatgemächer des greisen Kardinals im zweiten Stockwerk hinaufführte. Vor dem Eingang in jene Zimmer befand sich eine Pförtnerloge, in der ein alter Schweizer tagsüber sass, der sich seine Mussestunden mit dem Putzen und Reinigen von Silberzeug und Tischgerät vertrieb.

Als Monsignore Guzman an der Loge vorüberkam, war diese leer. Auf deren kleinem Tische lagen Putzlappen umher und standen ein paar Büchsen mit allerhand Putzmitteln. Auf einem Korbstuhl dehnte sich eine prächtige Angorakatze, die schnurrend in das dämmrige Halbdunkel des Raumes hineinblinzelte.

Der Bibliothekar war ärgerlich, dass der Schweiger nicht auf seinem Posten zu finden war, doch entschuldigte er dessen Abwesenheit mit dem aussergewöhnlichen Vorfall, der ihn selber ja veranlasst hatte, so schnell als möglich hierher zu eilen.

Rasch durchschritt jetzt der Bibliothekar mehrere grössere und kleinere Gemächer, welche leer waren und in denen der Kardinal gewöhnlich seine Audienzen zu erteilen pflegte, und überquerte dann einen Gang, an dessen Ende soeben die behäbige und würdevolle Erscheinung des alten Haushofmeisters, den man kurz mit Pepe rief, auftauchte.

Guzman ging eilig auf ihn zu und bemerkte, dass das Gesicht des Mannes einen Ausdruck höchster Bestürzung aufwies.

„Monsignore, welch ein Glück, dass Sie da sind. So hat Sie mein telephonischer Anruf doch noch erreicht.“

„Was gibt es, Pepe? Was ist denn Seiner Eminenz zugestossen?“

„Das ist es ja eben, Monsignore. Kommen Sie bitte gleich mit mir. Ich bin eben auf dem Wege zu ihm. Hören Sie also —“ fuhr Pepe erregter werdend fort, indes die beiden in dem ausgedehnten Bau noch eine Treppe höher stiegen, wo sich die Privatgemächer des Kardinals befanden. — „Seine Eminenz arbeitete wie gewöhnlich etwa so gegen 5 Uhr in dem kleinen Zimmer, welches unmittelbar an ihr Schlafzimmer stösst und in dem sie ihre Siesta zu halten pflegt. Pablo, der Kammerdiener, sass wie gewöhnlich im Vorzimmer, um sogleich auf das erste Glockenzeichen dem Kardinal zur Hand zu sein.“

„Kommen Sie doch zur Hauptsache, Pepe,“ unterbrach der Sekretär ziemlich ungeduldig den in der Schilderung des Hergangs bereits weitschweifig werdenden Haushofmeister.

„Ja, ja — kurz und gut, Pablo hat Schlüssel klirren hören und vernahm dann ein Seufzen. Seine Eminenz muss im Begriff gewesen sein, sich zu bücken, um den grossen Schrank aufzuschliessen. Plötzlich jedoch hörte der Diener ein Gepolter, als wenn ein Kasten zur Erde fiele, und gleich darauf einen halb unterdrückten Ruf, der wie ein Schmerzens- oder Wehlaut klang. Diesem folgte ein dumpfer Fall, und danach trat völlige Stille ein. Pablo, ein guter nur etwas einfältiger Junge, horchte zunächst an der Tür, dann klopfte er mehreremal. Als sich gar nichts im Zimmer rührte, hat er sich dann endlich Mut gefasst und gerufen. Als er auch dann noch keine Antwort vernahm, ist er fortgelaufen und hat mich geholt. Ich war gerade unten in der Küche, um mit dem Koch wegen des Abendbrots für Seine Eminenz verschiedenes zu besprechen. Ich holte mir schnell die beiden Schweizer, die heute Tagesdienst haben, Amporo und Colombo, und wir eilten nach den Gemächern hinauf. Als auf mein Klopfen ebenfalls keine Antwort erfolgte, drangen wir in das Zimmer ein und fanden den Kardinal am Boden liegend, bewusstlos, jedoch mit offenen Augen. Neben ihm lag der geöffnete Juwelenkasten, aus dem einige Ringe herausgefallen waren, die auf dem Erdboden herum verstreut lagen. Sofort hoben wir Seine Eminenz vorsichtig auf, trugen sie in das Schlafzimmer, legten den Körper dort auf das Ruhebett, und ich bin dann gleich nach dem Wachzimmer an das Telephon geeilt, um unsern Arzt, den Professor Torreverde zu rufen, der vor zwei Minuten etwa gekommen ist und sich jetzt um den Kardinal bemüht.“

Mit diesen Worten schloss der Haushofmeister seinen hastigen Bericht. Inzwischen war man vor der Tür des Zimmers angelangt, in dem der Kardinal lag.

„Pepe, Sie haben doch hoffentlich nichts in dem Zimmer, in dem Seiner Eminenz der geheimnisvolle Unfall zugestossen ist, verändert und alles so gelassen, wie Sie es beim Betreten mit den Schweizern vorgefunden haben?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Ring des Kardinals»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Ring des Kardinals» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Ring des Kardinals»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Ring des Kardinals» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x