Christoph Bausenwein - Das Prinzip Uli Hoeneß

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Bausenwein - Das Prinzip Uli Hoeneß» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Prinzip Uli Hoeneß: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Prinzip Uli Hoeneß»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach dem Prozess gegen Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung erscheint die erfolgreiche Biografie über ihn als aktuelle und preiswerte Paperback-Ausgabe. In seinem Buch-Klassiker schildert Autor Christoph Bausenwein den Bayern-Boss als widersprüchliche Persönlichkeit: als streitbaren Macher und zugleich warmherzigen Moralisten, als zockenden Steuersünder und zugleich stillen Philanthropen, als gnadenlosen Vermarkter und zugleich glühenden Fan. Wie diese Gegensätze in der Person des großen 'Football-Man' zusammenpassen, wird in diesem Buch spannend und ausführlich erzählt. Der Autor begleitet Hoeneß vom Karrierebeginn als Fußballer bis zum WM-Finale 1974 und von seinen ersten Gehversuchen als 27-jähriger Bayern-Manager bis zu seiner Inthronisierung als Vereinspatriarch, der 2013 ein widersprüchliches Jahr erlebte: mit dem Triple auf dem höchsten Fußballgipfel, wegen seines Steuerbetrugs vor dem ganz tiefen Fall.

Das Prinzip Uli Hoeneß — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Prinzip Uli Hoeneß», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nicht erst, seit er sich 2009 zumindest nominell aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hatte und nun als Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender des FC Bayern amtierte, begann das Bild des »guten« Uli Hoeneß das des »bösen« zu überstrahlen. »Uli ist der Vater Teresa vom Tegernsee, der Nelson Mandela von der Säbener Straße und die Mutter aller Manager«, dichtete Bayerns Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge blumig in seiner Laudatio zum 60. Hoeneß-Geburtstag im Januar 2012 vor 500 erlesenen und teils hochprominenten Gästen im Münchner »Postpalast«. Er musste nicht befürchten, dafür belächelt zu werden, denn er drückte damit eine Wertschätzung aus, die inzwischen auch in der öffentlichen Wahrnehmung überwog. Vor allem nach der sensationellen Verpflichtung des Star-Trainers Pep Guardiola im Januar 2013 prasselten in selten gesehener Presse-Einmütigkeit von überall her bewundernde Glückwünsche auf Uli Hoeneß hernieder. Mehrfach wurde, kaum gebrochen von Ironie, die Frage gestellt, ob der Mister Bayern, längst begehrter Vortragsredner bei den besten Unternehmen, gesuchter Ratgeber der führenden Politiker und anerkannt als Mann mit ausgeprägtem sozialem Gewissen, nicht als Vorbild für die ganze Gesellschaft tauge, ja, ob er nicht eigentlich sogar der wahre Bundeskanzler sei.

Uli Hoeneß genoss den Hype um seine Person in der freudigen Erwartung, dass das Jahr 2013 nicht nur erneute wirtschaftliche Rekorde, sondern auch, nach der enttäuschenden Niederlage im »Finale dahoam« im Jahr zuvor, auch einen Erfolg von historischen Ausmaßen mit sich bringen würde, nämlich das erstmalige Titel-Triple aus Deutscher Meisterschaft, Gewinn des DFB-Pokals und Triumph in der Champions League. Tatsächlich sollten seine Bayern den absoluten Gipfel erstürmen – doch zuvor kam der plötzlich Sturz des Uli Hoeneß.

Am 20. April 2013 schlug eine Meldung der Zeitschrift »Focus« aus heiterstem Himmel wie ein Bombe ein: Die Staatsanwaltschaft ermittle gegen Uli Hoeneß wegen eines Kontos in der Schweiz, er habe Steuern in Millionenhöhe hinterzogen. Ein ungeheurer Mediensturm zog nun über das Land, und plötzlich war Uli Hoeneß diskreditiert als Übeltäter ohnegleichen, als Steuerbetrüger, Börsen-Junkie, Schein-Heiliger und Doppelmoral-Apostel. Im Zuge dieser beispiellosen Hexenjagd war auch der Autor dieser Zeilen als »Hoeneß-Experte« unversehens gefragt wie nie und musste teils im Minutentakt auf aufgeregte Fragen reagieren: Hätten Sie ihm das zugetraut? War das abzusehen? Wie fühlt sich Uli Hoeneß jetzt, kann er noch schlafen? Was hat das für Konsequenzen? Die spontanen Antworten fielen etwa so aus: Wer Hoeneß’ vielschichtigen Charakter über all der Lobhudelei der letzten Monate nicht vergessen hat, weiß, dass ihm alles Mögliche zuzutrauen ist; abzusehen war der Skandal nicht, weil man von dem gewieften Macher zumindest einen weitaus weniger dilettantischen Umgang mit der Sache erwartet hätte; wahrscheinlich und gut vorstellbar ist, wie sich der schlaflose Hoeneß nachts schwitzend umherwälzt; falls sich die Vorwürfe bestätigen sollten, wäre gemäß den allgemein anerkannten Regeln von Anstand und Moral ein Rücktritt als Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender des FC Bayern eigentlich unumgänglich. Fest stand nach diesem Tag jedenfalls: Die Geschichte des Uli Hoeneß, wie sie im Herbst 2009 in der Erstauflage dieses Buches vorgelegt wurde, musste zwar nicht völlig umgeschrieben, aber um ein entscheidendes Kapitel ergänzt werden.

In der Steueraffäre zeigte sich einmal mehr die irritierende Vielgestaltigkeit des Uli Hoeneß, sie fügte all seinen Widersprüchlichkeiten noch eine weitere Facette hinzu. Kühle Berechnung und heißblütige Emotion, gnadenlose Aggression und warmherzige Güte, gefräßige Erfolgsgier und mitleidsvolle Großzügigkeit, nun auch noch echte Empörung und lügnerische Moral – bei Uli Hoeneß scheint es nichts zu geben, was das Gegenteil ausschließt. Nur in einer Hinsicht zeigte er sich stets konstant: als Mann, der seinen Posten und seinen Status im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit liebt. Schon 2009, bei seinem Rücktritt als Manager, war ihm das Loslassen nicht eben leichtgefallen. Es folgte denn auch kein Rückzug in die Kulisse, Hoeneß blieb auch als Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender eine allgegenwärtige Erscheinung auf den Bühnen des Fußballtheaters. Selbst als er nach dem Bekanntwerden der Steuerhinterziehung öffentlich in die Kritik geriet, wollte er sich nicht zum Rücktritt drängen lassen, und er hielt auch dann noch an seinen Ämtern fest, als Anfang November 2013 entschieden war, dass es zu einer Gerichtsverhandlung kommen wird.

Bei der Jahreshauptversammlung des FC Bayern von den Mitgliedern noch als »unser bester Mann« umjubelt, folgte bei der viertägigen Gerichtsverhandlung vom 10. bis 13. März 2014 unter sensationellen Umständen der tiefe Sturz der FC-Bayern-Ikone. Wegen Hinterziehung von nicht versteuerten Spekulationsgewinnen in Höhe von sagenhaften 28,46 Mio. Euro, die er auf einem Schweizer Konto erzielt hatte, wurde er zu einer Gefängnisstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt. Uli Hoeneß nahm die Strafe an und trat am Tag nach dem Urteil als Präsident und Aufsichsratsvorsitzender des FC Bayern zurück.

Eine großartige Karriere fand somit ein hochdramatisches Ende. Unabhängig von der moralischen Bewertung seines Steuer-Sündenfalls dürfte ein sehr großer Teil des Fußballpublikums die Abdankung des Uli Hoeneß als großen Verlust empfinden: Denn ohne die im positiven wie im negativen Sinne stets hoch emotionalisierende Show des »Mister Bayern« dürfte es um einiges langweiliger werden in Fußball-Deutschland.

Die folgenden Seiten bieten in der inzwischen achten, aktualisierten und erweiterten Auflage eine Gesamtschau der teils faszinierenden und teils befremdlichen Züge dieses berühmtesten Fußballmachers Deutschlands. Entstanden ist es ohne die Zustimmung von Uli Hoeneß, der es trotz mehrfacher Anfragen stets abgelehnt hat, jemals eine Biografie über sich schreiben zu lassen. Allerdings ist es nicht besonders schwer, eine Menge über Uli Hoeneß zu erfahren. Es gibt kaum einen anderen Prominenten in Deutschland mit einer derartigen Medienpräsenz. Über Jahrzehnte wurde jede Regung von und über Uli Hoeneß notiert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln interpretiert. Uli Hoeneß selbst hat nahezu tagtäglich in zahllosen Stellungnahmen, Kommentaren und Interviews so viel erzählt, dass allein das gesammelte Printmaterial mehr als zwei große Umzugskisten füllt.

Dieses Buch kann und will eine Autobiografie nicht ersetzen. Es erhebt aber gleichwohl den Anspruch, die schillerndste Persönlichkeit des deutschen Fußballs in all ihren widersprüchlichen Aspekten zu erschließen. In zwölf nur locker chronologisch angeordneten Kapiteln soll ein klares Profil der Antriebe und des Wirkens jenes Mannes entstehen, der die deutsche Bundesliga im letzten Vierteljahrhundert so stark geprägt hat wie kein anderer. Deutlich werden sollen dabei die Grundzüge eines »Prinzips Uli Hoeneß«, das zugleich Garant beispielloser Erfolge wurde, Stoff für schier endlose Irritationen bot und zuletzt sogar noch ein psychologisches Lehrstück über menschliche Abgründe auf die große mediale Bühne brachte. Nicht zuletzt aber dürfte sich mit dem Blick in die Seele eines Fußballverrückten, der Hoeneß zweifellos ist, neben dem »Sieger-Gen« des FC Bayern vor allem auch ein gutes Stück der »Faszination Fußball« erschließen.

KAPITEL 1

Der ehrgeizige Aufsteiger

Uli Hoeneß und sein kurzer Weg auf den Gipfel

Im Sommer 1974 stand Uli Hoeneß auf dem Gipfelpunkt seiner Fußballkarriere: Deutscher Meister, DFB-Pokalsieger, Europapokalsieger, Europameister und nun auch Weltmeister. »Ich habe ein paar Jahre hinter mir, Jahre wie im Rausch«, konnte er es selbst kaum fassen. »Ich konnte machen, was ich wollte, alles gelang mir. Das Glück verfolgte mich, und der Ball rollte mir nicht vom Fuß.« Nachdem er 1970 als Achtzehnjähriger aus seiner Heimatstadt Ulm zum FC Bayern nach München gekommen war, hatte er innerhalb von vier Jahren alles erreicht, wovon ein Fußballspieler nur träumen kann. Peter Bizer, der kurz nach dem WM-Triumph ein Buch über den jungen Himmelsstürmer veröffentlichte, sah in dessen Blitzkarriere die Konsequenz einer außergewöhnlichen Professionalität. »Der programmierte Weltmeister«, lautete der Titel, und damit wollte der Autor wohl ausdrücken, dass es sich hier nicht um einen zufällig entdeckten Straßenfußballer handelte, sondern um einen, der seine Karriere ganz gezielt vorangetrieben hatte und auf diesem Weg in sämtlichen Jugend-Auswahlmannschaften des DFB entsprechend gefördert worden war. Ob man einen Weltmeister programmieren kann, lässt sich wohl kaum schlüssig beweisen – fest steht jedoch, dass Uli Hoeneß schon von Kindesbeinen an ein festes Programm hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Prinzip Uli Hoeneß»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Prinzip Uli Hoeneß» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Prinzip Uli Hoeneß»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Prinzip Uli Hoeneß» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x