Hugo Portisch - Aufregend war es immer

Здесь есть возможность читать онлайн «Hugo Portisch - Aufregend war es immer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aufregend war es immer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aufregend war es immer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Journalist aus Überzeugung, Berichterstatter aus Leidenschaft: Hugo Portisch blickt auf sein Leben zurück Seine Lebensgeschichte war stets eng verknüpft mit dem Weltgeschehen: Als Chefredakteur der Tageszeitung «Kurier» ist er direkt am Puls der Zeit, als Chefkommentator beim ORF trifft Portisch die Mächtigen auf der ganzen Welt. Dabei bleibt er immer seinen Überzeugungen treu und steht für seine Werte ein. Das macht Hugo Portisch zu einem der bedeutendsten Journalisten Österreichs. In seiner Autobiografie «Aufregend war es immer» gibt er sehr persönliche Einblicke in sein Leben und setzt es in Bezug zur Zeitgeschichte. Er nimmt den Leser mit zu den Weltschauplätzen des vergangenen Jahrhunderts – von Wien über Prag, Vietnam, Peking, Afrika und Kuba bis nach Sibirien oder Brasilien. – Autobiografie eines Doyens des österreichischen Journalismus: vielfach ausgezeichnet und für seine herausragenden Leistungen geehrt – Check, re-check, double-check: Was zeichnet Qualitätsjournalismus aus? – Trotz vieler Angebote zu kandidieren: Warum wollte Portisch nie selbst eine politische Karriere einschlagen? – Politische Analysen und ein Ausblick in die Zukunft: Welche Wege führen aus der Krise? Wer ist Hugo Portisch? Sein Leben, sein Werdegang, sein Selbstverständnis Er ist vielen als derjenige bekannt, der Österreich und die Welt erklärt. Auch komplizierte politische und wirtschaftliche Zusammenhänge macht Portisch für Laien verständlich. Seine Fernsehproduktionen «Österreich I» und «Österreich II» prägen das Geschichtsbewusstsein einer ganzen Nation. Die Dokumentation über den Zweiten Weltkrieg, die er gemeinsam mit Henry Kissinger erstellte, sorgte für weltweites Aufsehen. Das von ihm initiierte Rundfunk-Volksbegehren für die Unabhängigkeit des ORF war das erste und erfolgreichste in der österreichischen Geschichte. Spannend und unterhaltsam, ausgestattet mit vielen persönlichen Anekdoten und Erinnerungen – Hugo Portischs Buch ist eine Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert Weltgeschehen!

Aufregend war es immer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aufregend war es immer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dann standen eines Morgens zwei Kriminalbeamte vor der Tür der Wohnung, in der ich zur Untermiete wohnte. Sie seien gekommen, um mich vorzuführen, denn ich hätte den für heute vorgesehenen Gerichtstermin nicht eingehalten. Sie nahmen mich mit und wir fuhren mit der Straßenbahn Nr. 13 zum Wiener Landesgericht. Vorher ließen mich die beiden Beamten noch telefonieren. Ich verständigte Kronhuber und auch meine künftige Frau Gertraude, hatte ich doch keine Ahnung, wie das nun weitergehen würde.

In den Gerichtssaal geführt, stand ich gleich vor dem Staatsanwalt und dem Richter, die den Prozess schon eröffnet und auf mich gewartet hatten. Ehe ich mich versah, rief der Staatsanwalt dem Richter zu: »Herr Rat!« Der rief zurück: »Herr Staatsanwalt«, und der: »Ich beantrage eine Haftstrafe von 48 Stunden.« Der Richter: »Angeklagter, wollen Sie sich nicht entschuldigen?« Darauf ich: »Wofür, Herr Rat?« – »Für die Beleidigung des Gerichts.« Ja, ich hätte das Gericht beleidigt, weil ich so dastünde, wie ich dastand, nämlich, so begründete es der Richter, mit beiden Händen in den Taschen meines Mantels. Das wertete das Gericht als Beleidigung.

Meine künftige Frau hatte inzwischen den Gerichtssaal betreten und im Zuschauerraum Platz genommen, in dem niemand anderer saß. Jetzt hörte ich ihre Stimme: »Das ist ja wie im Kindergarten!« Darauf der Richter: »Ruhe oder ich lasse den Gerichtssaal räumen!« Ich kam nun der Aufforderung des Richters nach und entschuldigte mich in aller Form. Der Staatsanwalt zog daraufhin den Antrag auf 48 Stunden Arrest zurück.

Jetzt kam es zur eigentlichen Verhandlung. Dichand hatte meinem Kommentar den Titel gegeben: »Wird Wien Berlin?« Diesen Titel wertete die Staatsanwaltschaft als Volksverhetzung, denn er wäre ein Aufruf zu Angst und Panik. Das Fragezeichen nütze da gar nichts. Ich versuchte nun klarzumachen, dass ja der Inhalt dieses Artikels genau das Gegenteil aussage und zu dem Schluss führe, dass es in Wien keine Blockade geben werde. Widerspruch des Staatsanwalts: »Was vorn steht, zählt, nicht was hinten steht.«

Ich versuchte nun, in einer Beweiskette darzulegen, dass ich recht hätte, was einige Zeit in Anspruch nahm. Währenddessen wurde dem Staatsanwalt ein Blatt Papier überbracht. Als ich am Ende meiner Ausführungen war und bei dieser Stimmung mit keinerlei Verständnis des Gerichts rechnete, wandte sich der Richter an den Staatsanwalt: »Herr Staatsanwalt, Ihr Antrag?« Der Staatsanwalt erhob sich: »Freispruch.« Der Richter war sichtlich erstaunt. Aber dann wird er sich wohl den richtigen Reim gemacht haben, den ich mir erst später machen konnte: Kronhubers Verbindungen hatten es geschafft, den Justizminister Josef Gerö davon zu überzeugen, dass er sich im Irrtum befand. Denn es war der Justizminister selbst, wie Kronhuber erfuhr, den irgendein Zensor (die Zeitungen wurden damals noch auf Gesetzesverletzungen überprüft) auf den Titel des Artikels »Wird Wien Berlin?« aufmerksam gemacht hatte. Darauf hätte der Minister ausgerufen: »Den Journalisten muss man’s endlich einmal zeigen, immer diese Spekulationen!« So kam es jetzt auf den Minister an, den Staatsanwalt zurückzurufen. Das hatte er getan.

Weshalb diese Geschichte? Das Weisungsrecht des Ministers an den Staatsanwalt gibt es heute noch immer. Gegen den Willen der Richter und Staatsanwälte. Dem Justizminister wurde lediglich ein Beirat zur Seite gestellt, der ihn bei der Ausübung des Weisungsrechts beraten soll. Das letzte Wort aber hat der Minister, also doch die Politik.

Traudi Ich finde die Frau fürs Leben

Jetzt habe ich Traudi schon erwähnt, nun muss ich auch berichten, wie ich sie kennengelernt habe. Knapp bevor ich zur »Tageszeitung« kam. Da war ich noch in dem Verlagshaus der niederösterreichischen Zeitungen tätig, in der Wiener Beatrixgasse. Der Verlag bekam gerade einen weiteren Kunden. Eine neue Zeitung wurde gegründet, ein Montagsblatt, in dem von sämtlichen Sportereignissen des vorangegangenen Wochenendes berichtet werden sollte. Gründer und Chefredakteur war Maximilian Reich, vor dem Krieg einer der bekanntesten und populärsten Sportberichterstatter Wiens. Gleich nach dem Einmarsch der Nazitruppen 1938 wurde er verhaftet und im ersten Transport der Gestapo in das Konzentrationslager Dachau gebracht. Nach Dachau folgte Buchenwald, dann seine Entlassung unter der Bedingung, Deutschland sofort zu verlassen. Seine Frau ging mit ihm, sie hatten Visa nach Großbritannien erhalten. Ihre beiden Töchter Gertraude und Henriette schafften es bald danach, mit dem berühmt gewordenen Kindertransport nach England nachzukommen. Dort blieben sie bis Kriegsende.

Nun waren sie alle nach Wien zurückgekehrt. Maximilian Reich leitete die Sportredaktion der von den Briten herausgegebenen »Weltpresse«, gründete aber jetzt sein eigenes Sportblatt, den »Wiener Montag«. Was Reich auszeichnete, war sein großartiger Humor. Trotz des Altersunterschieds verstanden wir einander sofort, wir lachten viel gemeinsam. Da ich allein war, lud er mich zu einem Abendessen bei sich zu Hause ein. Als ich dort wegging, war ich tief beeindruckt. Was für eine fabelhafte Familie. Nach allem, was sie durchgemacht hatten, waren sie humorvoll, freundlich und weltoffen geblieben. Solche Freunde sollte man haben, dachte ich.

Einige Wochen später bestieg ich in der Mariahilferstraße die damals dort noch verkehrende Straßenbahn. Und kam auf der offenen Plattform vor der Tochter Reichs zu stehen, der Gertraude, die sie Traudi riefen. Erfreutes Wiedersehen. Und was sie jetzt so täte. Heute Abend ginge sie in den Musikverein – Haydns Oratorium »Die Jahreszeiten«. Ob ich Lust hätte mitzukommen, sie hätte noch eine Karte. Nach dem Konzert lud ich sie zu einem Abendessen ein, bescheiden in ein kleines Gasthaus.

Ja, das war der Anfang. Ein Jahr später heirateten wir. Und fuhren nach Italien – auf Hochzeitsreise. Traudi hatte 120 Dollar bei sich, ich nur 200 Schilling von meinem Monatsgehalt von 360 Schilling. An der Grenze fragte der Zöllner, ob wir Valuten bei uns hätten. Ja, 120 Dollar. »Aber Sie wissen, dass Sie nur 20 Dollar pro Person ausführen dürfen.« – »Oh weh! Unsere Hochzeitsreise!« – »Hochzeitsreise?« – »Aber ja.« Wir hatten den Trauschein dabei, denn unsere Pässe lauteten auf verschiedene Namen. Der Grenzer sah sich den Trauschein und dessen Datum an und gab ihn uns lachend zurück: » Da wünsche ich viel Glück!«

Das Geld reichte bis nach Neapel. Wir sahen den Vesuv und Pompeji und gönnten uns leichtsinnigerweise auch einen Ausflug nach Capri. Die Rückfahrt im Zug war bezahlt, aber in Rom hätten wir gerne noch einen Tag verbracht, auch hatten wir einen Riesenhunger, aber kein Geld mehr. So ging ich in Rom in das nächste Fotogeschäft und bot die alte Kamera, die mir mein Vater mit auf die Reise gegeben hatte, zum Kauf an. Sie wurde gekauft, für wenig Geld. Doch es reichte für zwei große Pizzas und eine Übernachtung. So begann unsere Ehe.

Die sollte auch noch richtig gefeiert werden, und zwar in Trins am Brenner. Dort sollten wir auf dem Rückweg von Italien vorbeikommen. Dort hatte eine Schwester von Traudis Mutter ein schönes Tiroler Haus. Als wir ankamen, wurden wir mit einer wunderschönen Hochzeitstafel empfangen – eine wirkliche Augenweide: Das weiße Tischtuch kunstvoll verziert mit Almrausch und Enzian, die die beiden Schwestern in den Bergen gepflückt hatten, damals durfte man das noch.

Nach Wien zurückgekehrt, begann der Ernst des Lebens. Wir hatten keine Wohnung, lebten in Untermiete und hatten wenig Geld. Als Jüngster in der Redaktion der Wiener »Tageszeitung« war ich fast täglich für den »Schlussdienst« eingeteilt. Das hieß, bis Mitternacht in der Redaktion auszuharren, um noch die letzten Nachrichten im Blatt unterzubringen. Also Heimkehr erst danach. Ohne Straßenbahn zu Fuß und ein Stück des Weges durch die sowjetische Zone. Da war es nie sicher, ob man gut nach Hause kam. Traudi harrte da tapfer aus, Nacht für Nacht. Erstaunlich, wie sehr wir harmonisierten. Alles um uns interessierte uns, wir führten lebhafte Debatten über Gott und die Welt, vor allem auch über unser eigenes Leben. Wir hatten viel Freude aneinander und lernten die Fehler des anderen zu lieben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aufregend war es immer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aufregend war es immer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aufregend war es immer»

Обсуждение, отзывы о книге «Aufregend war es immer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x