Stefan Reusch - Nach vorne!

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Reusch - Nach vorne!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nach vorne!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nach vorne!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Betrunkene Vorstopper, kickende Schlümpfe, Sammelbild-Dealer oder kleine Jungs, die sich stundenlang im Regen selber tunneln: All das und noch viel mehr bietet «Nach vorne!», eine Sammlung kurioser, sentimentaler oder einfach witziger Fußballgeschichten. Unter den Autoren finden sich Fußballkoryphäen wie Axel Formeseyn, die 11Freunde-Redakteure Philipp Köster und Jens Kirschneck, der Comedian Fritz Eckenga oder «Mister Ruhrgebietsfußball» (WAZ) Ben Redelings. Ihnen ist alles erlaubt: Nichts muss, alles kann, vieles geht! Ausgewählt wurden die Geschichten von der Kölner Fußball-Lesereihe TORWORT. Seit mittlerweile sechs Jahren bringt TORWORT Stars und Sternchen des runden Leders, aber auch schreibende Fußballfans vors Mikrofon und hat inzwischen deutschlandweite Bekanntheit erlangt.

Nach vorne! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nach vorne!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
картинка 9

Als Saskia und ich den Seminarraum betreten, performt der Koreaner bereits auf Hochtouren. Wie Gianfranco uns nachher berichtet, hatte er im Rahmen einer Diskussion über Gender im Mainstreamkino beherzt das Wort ergriffen. Nun präsentiert er dem verdutzten Auditorium eine erstaunliche Theorie über die systematische Desexualisierung asiatischer Männer in westlichen Medien. Seinen Argumenten kann man dabei kaum widersprechen. „Nennt mir drei Filme, in denen Asiaten mit Amerikanerinnen, Europäerinnen oder wenigsten mit Schwarzen schlafen.“ Die Form seines Vortrags gibt Anlass zu leichter Besorgnis. „Ihr wollt uns zu Eunuchen machen, weil ihr Angst habt vor unserer wirtschaftlichen Übermacht.“ Zwischendurch lachte er ähnlich krank wie damals. Sein etwas zu großer Kopf lief dabei rot an und mehrmals schrie er: „Ihr seid noch immer alle Nazis.“ Sein Auftritt brachte ihm den politisch und geographisch nicht ganz korrekten Spitznamen „Mystery Train“ ein. Immerhin ein halbguter Cineasten-Gag.

картинка 10

Natürlich hatte Vogts nicht nur den Tiger, sondern das ganze Team, vielleicht sogar das ganze Land kastriert. Und das gleich auf viele Jahre hin. Es musste nicht mal ein Romario oder Baggio herhalten, um die deutsche Mannschaft nur wenige Maschinen nach Effenberg in die Heimat zu schicken. Yordan Letchkov reichte da völlig aus. Ausgerechnet ein Mann mit der Ausstrahlung des traurigen Clowns aus einem osteuropäischen Wanderzirkus.

картинка 11

„Komm, ich zeige dir meine Stadt“, sagte ich zu Saskia. Das Ganze klang ein bisschen seltsam vor dem Hintergrund, dass ich nicht mal hier wohnte und erst seit knapp zwei Wochen ein paar Stunden des Tages in Bochum verbrachte. Aber es störte sie nicht.

Ganze freie Nachmittage verbrachte ich nun mit Saskia. Wir liefen lange nebeneinander durch Bochum und ließen die Kortumstraße unsere Champs-Elysées sein. Irgendwann nahm sie fast beiläufig meine Hand und bat mich, etwas Nettes auf Schwedisch zu sagen. Ich druckste ein bisschen herum und behauptete, dass ich mir am Tage des Attentats auf Olof Palme geschworen hatte, nie wieder ein Wort in meiner Muttersprache zu sagen. Stattdessen zeigte ich ihr viele Stellen in der Stadt, an denen die schwedischen Einwanderer in den Zwanzigern ihre Spuren hinterlassen hatten. Die skandinavischen Erker an vielen Gründerzeit-Häusern, das Zacher, das früher mal Café Malmö hieß, und ich erzählte von Göran Kortum, dessen Familie für Schweden das sei, was die Fugger für Deutschland sind. Schließlich krönte ich meinen Monolog mit der Behauptung, selbst die Bochumer U-Bahn sei nach dem schwedischen Entdecker Per Sören Bogestra benannt. Dieser letzte Satz brach mir das Genick.

Das Wichtigste ist, dass man weiß, wann es Zeit ist, aufzuhören. Saskia stieg in einen Wagen der Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahngesellschaft und fuhr wortlos davon.

картинка 12

10. Juli 1994, 23.00 Uhr MEZ.

Noch immer mehr als 30 Grad Celsius. Die Waden in einem Eimer kalten Wassers gekühlt, verfolge ich das Viertelfinale zwischen Schweden und Rumänien, nicht ahnend, dass sich mein Leben in wenigen Minuten ernsthaft ändern wird. Es wird einer der wenigen Momente sein, in dem sich hinter der Fassade Fußball für den Bruchteil einer Sekunde etwas verdichtet. Etwas, das eine Art fundamentale Welterkenntnis ermöglicht. Nach einem Foul an der rumänischen Strafraumgrenze tritt Kenneth Andersson an, einen Freistoß aus circa 18 Metern zu schießen. Als sei im letzten Moment vor der Ballberührung die geplante Flugkurvenoption (lange Ecke, oben) unmöglich geworden, schiebt Andersson den Ball mit scheinbarer Nebensächlichkeit derart platziert sechs bis acht Meter in den freien Raum, dass es für den heraneilenden Tomas Brolin ein Leichtes ist, den konsternierten rumänischen Keeper Florin Prunea zu überwinden. Die Großartigkeit dieser Szene dürften einige Fußballästheten durchaus erkannt haben. An Millionen Fernsehzuschauern ist das Besondere allerdings spurlos vorbeigezogen.

картинка 13

Seit mehreren Tagen warte ich ab 12.30 Uhr in der Cafete auf Saskia, aber sie taucht nicht auf. Björn holt sich einen Kaffee, Gianfranco sitzt neben mir. Wir sprechen über Borussias goldenen Oktober, der noch nicht ganz vorbei ist. Seit 1977 haben wir auf vier Siege in Serie warten müssen. Stefan Effenberg und drei Schweden sind die Leistungsträger. Aus dem Augenwinkel beobachte ich, wie sich „Mystery Train“ eine Cola holt. Statt sie an der Kasse zu bezahlen, hält er sie der Kassiererin unter die Nase und lässt sie dann ganz langsam und provozierend fallen. Dann wird es laut. „Mystery Train“ schreit die Kassiererin an: „Das könnte dir jetzt so passen, dass der kleine Schlitzaugenmann hier putzt. Was?“ Ich versuche Gianfranco zurückzuhalten, doch dazu ist es zu spät. „Drehst du jetzt total ab, Train? Was soll die Scheiße?“ „Mystery Train“ dreht sich um und kommt langsam auf Gianfranco zu. Seine Augen leuchten. Mit fester Stimme sagt er: „Ich freue mich auf den Tag, an dem meine Brüder deinem pathetischen Volk die Grenzen aufzeigen werden.“

картинка 14

Wenn während einer Fußballübertragung die Klingel läutet, solltest du die Türe öffnen, denn es könnte ein Mädchen sein.

Ich zähle bis drei und öffne, sie steht vor mir und lächelt. Neben ihr eine große Sporttasche. Sie hält mir einen schwedischen Reisepass unter die Nase. Ihren Reisepass. „Komm, ich zeige dir mein Land“, flüstert sie.

Na klaro haben wir auch mal TippKick gespielt Um genau zu sein zweimal - фото 15

Na klaro haben wir auch mal Tipp-Kick gespielt. Um genau zu sein: zweimal. Einmal und nie wieder. Viel superer fanden mein bester Freund Oke und ich es Anfang der achtziger Jahre nämlich, mit so kleinen Schlümpfen gegeneinander Fußball zu spielen – Schlumpffußball eben. Der Platz war der Wohnzimmerteppich, das Stadion wurde gebaut aus ???-Kassettenhüllen, die Tore von Papa selber gezimmert – aus so’n büschen Holz und dem (wie wir glaubten) ausrangierten Murmelnetz meiner Schwester Uta. Und neben dem Platz standen die Fans. Das war der ganze Rest an Gummi- und Plastikgetier, den die große Spielkiste im Keller ausspuckte: Tip und Tap, Grobi und Lulatsch, Barbapapa und Barbamama, der rosarote Panther und die blaue Elise, reichlich Playmobil-Männeken und so weiter und so fort: „Ausverkauftes Haus hier heute im Hamburger Volksparkstadion!“ Abgerundet wurde das ganze Szenario von ganz und gar nicht jugendfreien Fanplakaten der härtesten Sorte, erstellt aus kleinen Notizzettelchen, einmal in der Mitte geknickt: „Bayern weg, hat kein Zweck!“ oder „Fan Club Dragons“ oder so.

Die meist zehnminütigen Spiele gingen bei uns niemals 7:5 oder 6:6 aus. Viel zu unrealistisch! Ein grundanständiges 2:1 war uns dagegen genau nach der Mütze! Und immer, wenn ein Tor fiel, wurden von uns (zumindest von dem, dessen Schlümpfe gerade „genetzt“ hatten) eigenhändig alle „Fans“ auf den Kassettenhüllen durcheinandergewirbelt („Da rasten die Fans aus!“) und dazu mit der eigenen Stimme ein Jubelorkan simuliert, der eher einem schlimmen Erbrechen glich denn der Hamburger Westkurve im Spiel gegen Bayer 05 Uerdingen: „CHHHHHHH!“, dröhnte es durchs Wohnzimmer, bis Mama die Tür aufriss und mit „PSSSSSSSSST!“ für „Ruhe im Karton“ sorgte und wir den Orkan leise mit „chhhhhhhh“ ausklingen ließen. Die erneute Aufstellung der Fans nahm nach jedem Tor zwar bummelig fünf Minuten in Anspruch, aber egal: Den Spaß war es uns wert! Zumindest einem von uns…

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nach vorne!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nach vorne!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nach vorne!»

Обсуждение, отзывы о книге «Nach vorne!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x