Alrun von Berneck - Karins neuer Vater

Здесь есть возможность читать онлайн «Alrun von Berneck - Karins neuer Vater» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Karins neuer Vater: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Karins neuer Vater»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Elsbeth Haurand, eine junge Witwe, lebt mit ihrer Tochter Karin finanziell unabhängig, aber einsam in Hamburg. Ihre Freundin, die Ärztin Dr. Margot Fuhrmann, rät ihr zu einer Heiratsanzeige, die sie auch für Elsbeth aufgibt. Die Resonanz ist gewaltig und die Freundinnen verbringen einen angenehmen Nachmittag mit dem Sichten der Kandidaten. Vier kommen in die nähere Wahl – mit denen trifft sich Elsbeth -, doch alle erweisen sich als «Klo-Griffe». Im Vorübergehen zieht Karin noch einen Brief – ein Kandidat, der sich als Volltreffer erweist. Elsbeth verliebt sich in den Diplom-Ingenieur Horst Wenke, doch Ärztin und Mutter vergaßen, dem Mann zu berichten, dass Elsbeth eine Tochter hat. Anlässlich eines Ausflugs nach Cuxhaven bei traumhaftem Wetter schwimmen die beiden und lassen es sich gutgehen, bis Wenke einen frustrierenden Satz ausspricht: «Mir wäre es unerträglich, wenn die Frau, der ich mein Vertrauen schenken möchte, ein Kind mit in die Ehe bringen würde.» Da kommt es Elsbeth vor, als habe man ihr mit einer schweren Keule vor den Kopf geschlagen.-

Karins neuer Vater — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Karins neuer Vater», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alrun von Berneck

Karins neuer Vater

Roman

Saga

Karins neuer Vater

© 1955 Alrun von Berneck

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711507537

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

I.

„Das ist aber eine Überraschung!“ sagte die junge Frau, als sie die Tür öffnete und ihre Freundin gewahrte. „Kannst du denn so einfach deine Praxis im Stich lassen und fortgehen?“

„Aber gewiß kann ich das, Elsbeth!“ erwiderte die Freundin, „Und außerdem ist heute Mittwoch nachmittag, du solltest eigentlich wissen, daß ich heute keine Sprechstunde mehr habe!“

Inzwischen hatte die Hausfrau die Tür freigegeben und ihre Freundin eintreten lassen.

„Bitte, leg doch ab, Margot! Komm herein, ich habe bereits eine gute Tasse Kaffee aufgeschüttet!“

Fräulein Doktor Fuhrmann legte Hut und Mantel ab und ging mit der Freundin ins Wohnzimmer.

„Wo steckt denn Karin?“ fragte das Fräulein Doktor. „Etwa im Kindergarten?“

„Nein, Karin ist heute bei der Großmutter. Ich wollte sie heute nachmittag nämlich nicht mitnehmen“, gab Elsbeth Haurand Auskunft.

„Ach, du hattest etwas vor? Ich komme also ungelegen? Bitte, Elsbeth, keine Ausflüchte! Sag mir ruhig, wenn es so ist!“

Elsbeth schaute nach ihrer Armbanduhr, dann lächelte sie schwach.

„Wir trinken erst einmal in aller Ruhe Kaffee!“ erklärte sie dann mit Bestimmtheit. „Es ist sowieso erst drei Uhr. Und was ich vorhabe, das schaffe ich schon. Ich will nämlich zum Friedhof, weißt du!“

Margot Fuhrmann schaute betroffen auf.

„Aber da komme ich doch ungelegen, Elsbeth!“ sagte sie mit leisem Vorwurf in der Stimme. „Ich komme gern am Samstag oder am nächsten Mittwoch noch einmal her. Ich wollte dich doch nureinmal wiedersehen!“

„Das is lieb von dir, Margot! Ich freue mich ja so darüber! Und darum bleibst du jetzt auch ein Stündchen bei mir!“

Die Ärztin war zwar nicht ganz davon überzeugt, daß sie recht daran tat, wenn sie jetzt bliebe, aber sie wollte auch nicht weiter widersprechen, denn die Freude Elsbeths über den Besuch war echt, das sah sie sogleich. Elsbeth war ein viel zu unkompliziertes Menschenkind, um sich verstellen zu können.

Margot nahm also Platz und sah sich im Zimmer um. Und da entdeckte sie auch den Blumenstrauß, der ein wenig versteckt auf dem Büfett stand. Es war ihr sofort klar, daß er nicht dazu diente, das Zimmer zu verzieren.

„Du wolltest die Rosen zum Friedhof bringen, Elsbeth?“

„Ja, das wollte ich, Margot! Heute vor zwei Jahren ist das mit Walter passiert!“

„Heute vor zwei Jahren?“ wiederholte die Ärztin voller Anteilnahme. „Mein Gott, wie doch die Zeit vergeht!“

„Ich kann es auch kaum fassen“, erwiderte Elsbeth. „Mir ist immer noch so, als sei es erst gestern gewesen. Noch immer sehe ich den Polizisten vor mir stehen, der mir die Nachricht von dem Unfall überbrachte.“

„Ja, es gibt Dinge, die man so schnell nicht vergißt! Und wenn man bedenkt, wie groß die Liebe zwischen euch war, dann kann man es gar nicht fassen, daß das Schicksal hier so brutal zuschlagen konnte.“

„Das Schicksal ist immer brutal, Margot!“ sagte Elsbeth düster. „Man muß für alles im Leben bezahlen, und das Glück hat einen sehr hohen Preis!“

„Aber du hast ja Karin!“ versuchte die Freundin zu trösten. „Das Kind ist doch der Sonnenschein in deinem Leben! Sie macht dir doch nur Freude und gibt deinem Leben einen wirklichen Inhalt!“

Elsbeth sah schweigend vor sich hin, erwiderte aber nichts. Da merkte Margot, daß sie hier ein Thema angeschnitten hatten, das besser unerörtert blieb. Wenigstens vorläufig und auf jeden Fall an diesem Tage, der sowieso schon voll trüber Erinnerungen war. Heute vor zwei Jahren war Walter Haurand mit seinem Wagen tödlich verunglückt und hatte seine Frau und sein kleines Töchterchen schutzlos zurückgelassen.

„Und wie geht es deiner Mutter, Elsbeth?“ fragte die junge Ärztin, um die Freundin auf andere Gedanken zu bringen.

„Danke, ausgezeichnet, Margot! Aber du weißt ja, Mama hat ihre eigenen Ansichten vom Leben. Nicht immer verstehen wir uns, und es kommt schon mal vor, daß wir uns streiten. Aber dann vertragen wir uns auch wieder und alles ist vergessen.“

„Früher hast du dich doch so gut mit ihr verstanden, Elsbeth! Ich erinnere mich sehr deutlich daran, daß du mir gegenüber stets ihre Lebensklugheit hervorgehoben und bewundert hast.“

„Und nun bist du erstaunt, daß ich meiner Mutter in ihren Ansichten nicht immer folgen kann? Ja, Margot, ich bin eben älter und reifer geworden. Da bildet man sich seine eigenen Ansichten vom Leben!“

„Und die stimmen mit denen deiner Mutter nicht mehr überein? Das wundert mich, offen gestanden.“

„Ach, es ist doch müßig, sich darüber aufzuregen“, sagte Elsbeth müde. „Mama gehört eben einer anderen Generation an. Sie versteht manches nicht, und vieles, das sie selbst für richtig hält, ist heute längst überholt!“

„Mag sein, daß du recht hast, Elsbeth. Wir alle müssen ja unser Leben selbst in die Hand nehmen. Im Grunde genommen kann uns da wohl keiner helfen!“

„In den grundsätzlichen Dingen nicht, da muß ich dir beipflichten, Margot!“

„Eigentlich ist das schade“, sagte die Ärztin langsam. „In meiner Praxis versuche ich es auch immer wieder, meinen Patienten zu helfen, sie seelisch zu beeinflussen und ihr Handeln in eine bestimmte Richtung zu lenken. Aber ich habe fast immer die Erfahrung machen müssen, daß alle Anstrengungen vergebens waren. Wenn es mir gelang, ihnen wenigstens den Anstoß zu eigenem Handeln zu geben, war das schon ein großer Erfolg!“

„Und woran mag das liegen, Margot?“

„Was meinst du, Elsbeth?“

„Daß sich die meisten Menschen nicht helfen lassen!“

„Am Eigensinn gewiß nicht! Aber bedenke, jeder Mensch geht seinen eigenen Weg. Und wenn er erst einmal erwachsen ist, gibt es nichts mehr umzumodeln. Es ist beinahe wie ein Gesetz, daß sich seine Entwicklung in einer ganz bestimmten Richtung vollziehen muß!“

„Und die Menschen handeln nach diesem Gesetz?“ fragte Elsbeth ein wenig skeptisch.

„Im Grunde genommen ja, trotz aller Umwege! Aber meistens kennen sie ihr eigenes Gesetz nicht. Sie sind die armen Opfer, die zwischen Gefühl und Verstand hin- und herpendeln. Ihr Gefühl, oder besser noch ihr Instinkt, weist ihnen den Weg, den sie ihrer Natur nach gehen müßten, aber ihr Verstand glaubt es besser zu wissen.“

Elsbeth zupfte an ihrem Taschentuch und schau te sinnend zum Fenster hinaus. Es war, als dächte sie über die Worte der Freundin nach. Dann warf sie verstohlen einen Blick auf die Uhr.

Im gleichen Moment hatte auch die Ärztin bemerkt, daß es jetzt an der Zeit war, aufzubrechen.

„Wir fahren also zum Zentralfriedhof, nicht wahr, Elsbeth?“ fragte sie wie selbstverständlich.

Erstaunt sah die Freundin auf.

„Ja, ich habe meinen Wagen unten. Da wirst du mir wohl erlauben, daß ich dich an dein Ziel bringe. Aber keine Angst, ich gehe nicht mit hinein, ich setzte dich vor dem Tor ab!“

„Du kannst ruhig mit mir zum Grab gehen, Margot!“

„Nein, bitte nicht!“ sagte die Ärztin. „Ich habe eine unüberwindliche Abneigung gegen Friedhöfe. Ich habe schon oft versucht, dagegen anzugehen, aber bis heute ist es mir nicht gelungen!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Karins neuer Vater»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Karins neuer Vater» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Karins neuer Vater»

Обсуждение, отзывы о книге «Karins neuer Vater» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x