Karl Friedrich Kurz - Der ewige Berg

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Friedrich Kurz - Der ewige Berg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der ewige Berg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der ewige Berg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nur ein Tisch steht zwischen den früheren Freunden Trygve und Olav. Schweigen und Tod lauern in der Stube. Die Hütte hatte Trygves Vater, Herr Eivind, errichten lassen. Ein finsterer Herr, der seinen großen Besitz mit seiner Reitgerte und eiserner Hand kontrollierte. Umso erstaunter waren die Bauern des abgelegenen Weilers, als er eines Tages mit einer sehr jungen und zarten Frau aus der Stadt nach Hause kommt. Für Trygves Mutter Dagmar füllt Eivind das Haus mit Gästen und Geselligkeiten wie ein König. Doch die musikalische Dagmar scheint am Klima, der Einsamkeit und der Rauheit ihres Mannes zu zerbrechen. Schließlich erliegt der Vater der attraktiven Signe, die länger als jeder andere auf Besuch bleibt. Und Dagmar verfällt mehr und mehr dem Zigeuner Halstein, der als Knecht auf dem Hof überwintert. Es ist Oswald, der mit Trygves Vater aufgewachsen ist und als des «Königs» langjähriger Diener dazwischengeht, als es zwischen dem Paar zum Kampf kommt. Jetzt steigt der weise, gealterte Mann zum letzten Mal auf die Hütte und erzählt Trygve von der leidenschaftlichen, unglücklichen Liebe der Eltern und seiner eigenen Liebe zu Frau Dagmar. Noch einmal will er schlichten. Denn Trygve und sein Gewehr warten auf Olav, der wegen Jofrid wegging. Inzwischen ist Jofrid Trygves Frau und Olaf zurück. Schweigen und Tod lauern in der Stube, als Oswald sich auf den Heimweg macht und Olav zu seinem alten Freund in die Hütte kommt. Einer von ihnen muss sterben …Zwei Männer und eine Frau: Ein hochemotionaler Roman über die Tragödie der leidenschaftlichen Liebe, die Freundschaft in blinden Hass und Hass in Freundschaft verwandeln kann.-

Der ewige Berg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der ewige Berg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch weder Getöse noch Dunkelheit trat ein. Und Trygve ging zurück und traf Jofrid allein in der Wohnstube. Sie sass in ihrem Stuhl vor dem Kamin. Sie starrte ins Feuer, und ihre Augen waren mit roten Rändern eingefasst ...

In Trygves Adern fliesst doch etwas vom Blute des alten Königs Eivind. Das Königsblut brennt und schäumt jetzt auf. Trygve will es kurz machen, ohne Umschweife und ohne Seitenpfade ... Zugreifen, zuschlagen — ein Ende machen ohne Zaudern.

Er fragt kurz und bündig: „Was hat es zwischen euch gegeben?“

Jofrid hebt den Kopf. Sie legt den Kopf zurück auf ihre ganz besondere Art. Dann lässt sie ihn wieder zur Seite sinken, starrt ins Feuer und schweigt.

„Ich frage, was vorgefallen ist?“

„Nichts ist vorgefallen. Was sollte vorgefallen sein?“

Jofrids Stimme ist ohne Klang, so müde und gleichgültig ist sie.

Und als er sich zu ihr niederbeugt, sagt sie noch einmal: „Es hat nichts gegeben. Was willst du?“

„So? Hat es vielleicht nichts gegeben? ... Ich stand aber draussen. Ich habe es gesehen ...“

Dem schien Jofrid nun wirklich keinen Wert beizumessen. Nein, es machte keinen Eindruck auf sie. Bei Gott, sie war weder zerknirscht noch geknickt. Sie war durchaus nicht demütig, noch zeigte sie sich willig, eine Schuld auf sich zu nehmen. Sie war nur Kälte und Schweigen.

„Willst du vielleicht bestreiten, dass du ihn umarmtest?“

„Umarmtest? Vielleicht habe ich ihm die Hände auf die Schultern gelegt —“, sagt Jofrid. „Ich weiss nicht ... Das ist möglich ...“

Wie ruhig und nebensächlich sie das doch nahm.

„Willst du leugnen, dass du ihm nachliefst bis zur Tür?“

„Nein.“

„Was wollte er von dir?“

„Nichts.“

„Nichts? — Soll damit gesagt sein, dass am Ende alles nur Täuschung oder ein kleiner Scherz war?“

„Nein — Gottvater! ... So meinte ich es nicht. Ein Scherz? ... Nein!“ ruft Jofrid.

„Ich habe ein Recht, die Wahrheit zu fordern!“ ruft Trygve.

„Was willst du denn?“ fragt Jofrid müde.

„Was ich will? — Die Wahrheit ... Alles!“

Ach, Gott helfe ihnen beiden! Es ist ihnen so bluternst mit ihren Fragen und Antworten. Es hängt doch für Trygve so ungeheuer viel davon ab, was Jofrid auf seine Frage antworten will. Alles hängt für ihn davon ab. Gott weiss auch, wenn man jetzt Trygve einen guten Grund angeben könnte, wäre er schon nicht mehr völlig abgeneigt, zu verzeihen. Jofrids Kälte und Gleichgültigkeit verwirrte und ernüchterte ihn ein bisschen. Das starke Blut König Eivinds ist in Trygve doch sehr gemischt worden mit dünnerem Blute.

Aber nein! Nichts von Gründen und Erklärungen oder Bekenntnissen.

Jofrid denkt doch nur allein an sich selber und bemerkt gar nicht Trygve, der da vor ihr steht und bebt vor Empörung und Angst und Erwartung. Herrgott — Jofrid ist nun selber so mürbe und hoffnungslos und verzweifelt an allem. Sie begreift ja gar nicht, was dieser Trygve eigentlich von ihr begehrt.

So eigensüchtig ist sie. Sie wird sogar böse auf ihn, dem sie Unrecht zufügte.

„Ach, Trygve!“ ruft sie plötzlich. „Das ist ja lächerlich! ... Ein eifersüchtiger Mann!“

Und dann fragt sie: „Hast du denn gar kein Vertrauen?“

Auf einmal lacht er. „Hahaha!“ lacht er in Hohn und Feindseligkeit.

„Du lachst?“ fragt Jofrid. „Also nicht ... Nun, wie du willst ... Lache du ...“ Ja, das wird doch ein ganz schlimmes Gespräch.

„Und du hast ihm nur die Hände so auf die Schulter gelegt, wie? — Nein, Liebe, jetzt bist du aber hinreissend komisch.“

Dieser unglückselige Trygve — nicht einmal im heiligsten Zorn gelingt es ihm, grosse und ergreifende Worte zu finden. Er vermag es nicht, Jofrids Herz zu rühren. Nein.

Sie dreht sich ihm jetzt zu: „Wenn du es so meinst ... ja, dann hat alles andere keinen Sinn mehr ...“

Darauf schweigt sie. Sie schweigt abwesend und ohne sich Zwang anzutun, verbissen, gehässig. Grosser Himmel, wie sie schweigen kann!

Wie aber sollte Trygve dieses Benehmen begreifen? Hätte er nicht zum mindesten ein wenig Reue und Demut erwarten können? Soll er denn beides auf einmal verlieren, die Liebe und die Achtung? Und warum in des Herrn Namen soll ihm dieses denn angetan werden?

Er vermag seinen grossen Zorn nicht länger einzudämmen. Er ruft: „Ist denn das deine Meinung? ... Du betrügst mich und verspottest mich dazu! Hast du denn kein Herz im Leibe?“

„Nein — aber Trygve! — Was sagst du da? ... Hör endlich auf! Warum plagst du mich?“

„Ich frage, und du antwortest: ‚Nein — nicht — nein’. — Gut! Ich werde Olav selber fragen ...“

„Gut. Frag ihn selber ...“

Und damit war dieses Gespräch zu Ende.

Und damit war dieses Glück zu Ende. Es währte ein Jahr. Und es war ein grosses Glück. Es reichte bis zu den Sternen. Dann zerbrach es.

Die Wendung kam Trygve so überraschend, dass sie ihn im ersten Augenblick betäubte. Der eigentliche Schmerz kroch erst allmählich hinterher. Eine Schlange mit vielen Widerhaken. Eine Schlange, die sich um Trygves Seele windet und sich mit grausamer Gemeinheit mehr und mehr eingräbt.

Trygve erreicht die enge, sehr tiefe Schlucht, die man Porten nennt. Es führt nur dieser einzige Pfad nach dem schwarzen Ur. Ein Baumstamm liegt über der Schlucht, der dient als Steg. Er liegt seit einem Menschenalter da und ist morsch geworden.

Man könnte hier, wenn man eine Absicht hätte, ein wenig nachhelfen. Man könnte den Baumstamm an einem Ende um ein paar Fingerbreit verschieben. Dann würde er sich sozusagen fast von selber drehen. Und wenn ein Mensch darüberschritte, würde der Baumstamm sich ganz gewiss drehen. Und der Mensch müsste in die Tiefe sausen, durch einen schwarz vereisten Schlund, über glasglatte Felsen.

Ja, er würde in sehr verändertem Zustande unten im Fjord anlangen. Und dieser Mensch könnte hinfort kein Gegner mehr sein, kein gefährlicher Rivale mit Märchenaugen und einem überwältigenden Zauberglanze über sich. Ein solcher Mann könnte ganz gewiss keine junge Frau mehr verhexen und kein Glück mehr zerstören.

Trygve hat heute seltsame Einfälle. Sein Sinn ist ganz und gar verblendet.

Aber wenn nun zum Beispiel Olav Arnevik in dieser Nacht hier ausglitte und den grossen Sturz tun würde, dann wäre das nichts weiter als ein gewöhnlicher Unglücksfall. Niemand würde sich darüber wundern und aufhalten.

Doch das könnte immerhin keine Klarheit schaffen. Olav könnte dann keine Frage mehr beantworten. Trygve will jedoch Antwort haben. Er will in dieser Nacht noch die Wahrheit ergründen. Jetzt weiss er sie nicht und ist im Zweifel. Und der Zweifel, meint er, sei das Schlimmste und Gefährlichste von allem.

Trygve weiss wohl, dass etwas geschehen. Aber er weiss nicht, was geschah. Ja, er meint, die nackte Gewissheit müsse leichter zu ertragen sein als die falsche Zuversicht. Darum soll dieser alte Baumstamm gut und zuverlässig über dem schwarzen Schlunde liegenbleiben.

Weshalb Trygve nun alle diese seltsamen Einfälle hat? Es ist so, als würden sie ihm ins Ohr geflüstert. Sie kommen ungerufen zu ihm. Da wäre zum Beispiel eine andere Stelle: Der Weg biegt schmal und scharf um eine Felswand, Wurzeln und Gestrüpp hängen bis tief herab. Man könnte hier also sehr leicht ein Stücklein Wurzel ausbrechen und oben darauf einen schweren Stein legen, oben auf der abschüssigen Fläche. Man müsste das untere Ende der Wurzel so weit niederhängen lassen, dass es den Weg ein klein wenig versperren würde. Wenn ein Mensch vorbei wollte, müsste er die Wurzel verschieben. Und dann würde der Stein ihm ganz von selber auf den Kopf fallen.

Haha! Trygve kennt sie gut, diese Art Künste. Hat er denn nicht manche Falle gestellt hier an diesem Berge und Fuchs und Wolf überlistet? ... Ein schweres Dach aus Torf und Steinen, das nur auf der Rundung eines kleinen Holzes ruht; das Holz lässt sich leicht verschieben. Ein Sperling kann es mit seinem Schnabel. Und wenn es verschoben wird, bricht das Dach ein ...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der ewige Berg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der ewige Berg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Karl Friedrich Kurz - Herren vom Fjord
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Zijas Perlen
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Traum und Ziel
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Im Königreich Mjelvik
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Tyra, die Märcheninsel
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Die Zerrütteten
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Haldor im Frühlingstal
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Der Fischer am Fjord
Karl Friedrich Kurz
Отзывы о книге «Der ewige Berg»

Обсуждение, отзывы о книге «Der ewige Berg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x