Rudolf Stratz - Wer baut die Bahn?

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Stratz - Wer baut die Bahn?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wer baut die Bahn?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wer baut die Bahn?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine orientalisch-fantasievolle Zeitreise in das Osmanische Reich.In Konstantinopel, Hauptstadt des Osmanischen Reichs, leben Türken, Griechen, Armenier und Europäer nicht immer friedlich zusammen. In diesem angespannten Klima sind Spionage und Bestechung die Mittel der Wahl, vor allem für die Baugenehmigung der Bagdad-Bahn. Der deutsche Ingenieur Eduard Reck, der mit seiner Schwester Imme in der Stadt ist, hat mit den Vorarbeiten schon angefangen. Doch auch der Deutschrusse Paul Buddenhaus und ein französisch-russisches Syndikat versuchen, Einfluss auf die Vergabe der Baukonzession zu gewinnen. Gleichzeitig beginnt Paul sich für Imme zu interessieren, allerdings hat schon ein anderer ein Auge auf die schöne Europäerin geworfen… Unterhaltende Spannung garantiert! -

Wer baut die Bahn? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wer baut die Bahn?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lamba durchschritt die Säle. Er kannte niemanden, und niemand nahm von ihm Notiz, obgleich manche wussten, wer er war, oder weil sie es wussten. Er setzte sich dahin, wo er als halber Grieche allein Anschluss finden musste — zum Dritten Sekretär der griechischen Gesandtschaft. Der distinguierte Hellene war nicht gerade erbaut. Er wollte wenigstens, als Diplomat, das unterirdische Wissen dieses gefährlichen Menschen nutzen. Er frug beiläufig, wie um überhaupt etwas zu sagen:

„Haben Sie in letzter Zeit zufällig etwas von dem türkischen Thronanwärter, diesem nach Griechenland geflüchteten Prinzen, gehört?“

„Er soll bei euch aus Korfu verschwunden sein!“ sagte Lamba gequält.

„. . . und sich irgendwo drüben in Stambul verborgen halten. Man ist mehr als nervös im Jildis-Kiosk!“

Der Levantiner antwortete nicht. Er starrte fiebrig unruhig vor sich auf den kostbaren Joraghanteppich.

„Und dieser gestürzte Hofintendant des Sultans, Fuad Pascha . . .?“ fuhr der Gesandtschaftssekretär fort und unterdrückte ein scheinbares Gähnen der Teilnahmlosigkeit.

„. . . ist aus Damaskus geflohen!“

„Sie hörten es auch? Was bedeutet das alles?“

Wieder schwieg Lamba und atmete nur schwer. In der Stille hörte man eine gedämpfte, eindringliche Männerstimme aus der Diwanecke drüben. Dort sassen bräunliche Grosse des Morgenlandes, in Kleidern von Pariser Schnitt, den roten Fes der Sunniten oder die schwarze schiitische Lammfellmütze auf den schweigend horchenden Häuptern. Der Levantiner kannte ein paar der Hoheiten von Ansehen.

„Prinz Tussan Pascha von Ägypten, Prinz Safar es Saltaneh, der Perser“, sagte er. Und nach einer Weile, misstrauisch:

„Wer ist dieser junge schnurrbärtige Europäer, der so schnell und lebhaft auf sie einspricht? Mein Gott: er kann ja Türkisch! Er kann geläufig Persisch! Sehen Sie nur dieses überzeugende, suggestive Lächeln! Diese kaltblütigen Augen! Er zähmt diese Orientalen mit seinem Blick wie der Gaukler die Schlangen!“

„Es ist ein Russe — oder vielmehr ein Deutschrusse!“ sagte der griechische Diplomat. „Er landete erst heute nachmittag!“ Ein kollegialer Handwink. „Guten Abend, mein Fürst!“

Fürst Tschawadse, zugeteilt der russischen Botschaft, ging vorbei. Schon mit neun Jahren aus seiner kaukasischen Heimat als Geisel nach Petersburg gebracht, dort im Pagenkorps erzogen, zur orthodoxen Kirche übergetreten, Stabsrittmeister bei den Gardegrenadieren zu Pferde des Zaren, war er, der geborene Asiate, Russe durch und durch. Er begrüsste die andern morgenländischen Prinzen und schüttelte dem energischen jungen Europäer in ihrer Mitte die Hand.

„Willkommen, Gospodin Buddenhaus!“ sagte er auf russisch, und lachend auf französisch zu den halb verpariserten Grossen: „Hütet euch, vor ihm! Er ist ein Spitzbube! Gott löste ihm, wie einem Papagei, die Zunge. Wo er spricht, bleibt kein Ohr taub! Er kriecht hinein! Er kriecht in die Seelen!

Ich sehe es euch an: Gospodin Buddenhaus hat euch schon für seine Pläne gewonnen!“ Der Petersburger Kaukasier setzte sich. „Er hat euch überzeugt, dass der Eisenbahnbau der Russischen Studiengesellschaft Glück und Wohlstand durch ganz Vorderasien bringt! Schon seine Worte füllen eure Taschen mit Gold! Nun — möge sich Gott erbarmen und ihn zur Höhe heben!“

Lamba, der Levantiner, hatte von den fernen Sätzen nur das Wort „Buddenhaus“ verstanden. Er starrte erschrocken hinüber auf die frisch gelaunten, zugleich liebenswürdigen und unheimlich energischen Züge des jungen Mannes, in dessen verbindlichen Handbewegungen beim Sprechen noch eine mitreissende Kraft lag.

„Das ist doch nicht . . .“

„Das ist Herr Buddenhaus!“ bestätigte der griechische Botschaftssekretär neben ihm. „Der Vertrauensmann des russisch-französischen Bahnsyndikats!“

Der junge Diplomat atmete auf. Sein unerwünschter Nachbar, der mit allen Makeln des Mittelmeers behaftete Levantiner, hatte sich plötzlich formlos, fast ohne ein Kopfnicken des Abschieds, erhoben und lief mit der Aufdringlichkeit des Emporkömmlings nach der Tür.

„Wo bleiben Sie, Eccellenza? Ich warte schon lange!“

Exzellenz Rhodokanaki, Senator des Osmanischen Reiches, der bedächtig eintrat, war ein milder kleiner Greis mit einem weissen Vollbart um ein braunes Gesicht, aus dem hinter einer goldenen Brille zwei kluge Augen schauten. Er erwiderte vorsichtig und bedächtig die stummen Verbeugungen umher. Er war ein Mann von höchstem Ansehen — der Nachkomme eines jener altgriechischen Fanariotengeschlechter in ihren Palästen am Goldenen Horn, die in früheren Zeiten in Fürstenrang als Statthalter des Sultans die Moldau und die Walachei regierten.

Er setzte sich mit Lamba, dem Mann von gestern, abseits. Der Levantiner sprudelte leise, aber leidenschaftlich los:

„Exzellenz! Es muss etwas geschehen! Sonst geht für uns Griechen und Armenier jede Hoffnung auf eine Eisenbahnkonzession in Vorderasien verloren!“

„Warum die Eile? Wir sind im Orient!“

„Weil das Petersburg-Pariser Syndikat sich eilt! Soeben erhielt ich durch den zuverlässigsten Geheimagenten, den ich in Pera habe — sein Name tut nichts zur Sache — die Nachricht, dass der Marschall Schükri in Kürze Herrn Buddenhaus in Audienz empfängt!“

„Das ändert die Lage!“

„Dort drüben, zwischen den entnervten, opiumrauchenden Haremkönigen, sitzt Russlands starker Mann! Ah — die Russen wussten, was sie taten: sie spannten sich einen Deutschen vor!“

„Man möchte diesem Mann viel zutrauen!“ sagte der menschenkundige alte osmanische Senator mit einem langen Blick auf Paul Buddenhaus.

„Sie versprachen uns Ihre Hilfe und die der andern Christen im Senat, Exzellenz! Für eine Bahn in Asien!“

„Lassen Sie mir Zeit!“

„Wir christliche Untertanen des Sultans verlangen das Vorrecht vor den Ausländern!“

„Gebt nur den Inländern ein besseres Beispiel, ihr Levantiner!“

„Die von Abd ul Hamid ausgeschalteten Paschas des Grosswesirats, die zum Nichtstun verurteilten Efendis der Hohen Pforte sollen uns die Bahnkonzession erteilen und der Palastkamarilla und dem Grossherrn ihre ehemalige Macht zeigen!“

„Die Stunde für die Obereunuchen und Henker und Pagen und Zwerge im Jildis-Kiosk wird einmal schlagen!“

„Aber wie! Mit Gewalt und Mord!“ Der Levantiner krümmte sich, halb in Todesangst, halb in blinder Gier nach dem asiatischen Riesengewinn. „Blut wird durch die Gassen fliessen. Die Häuser von Stambul werden rauchen . . . Furchtbares steht bevor, wenn ihr nicht uns, euren Glaubensgenossen, den friedlichen Weg nach Asien bahnt . . .“

„. . . soweit unter der Herrschaft Abd ul Hamids ein Mensch — sei er Christ oder Moslem oder Jude — noch etwas vermag . . .“ Der Greis erhob sich. Er sprach ganz leise. „Seit Jahrhunderten residiert mein Haus in Stambul. Seit siebzig Jahren kenne ich Stambul. Ich ahne, was ihr jetzt in Stambul plant! Aber — Lob sei der heiligen Dreifaltigkeit — ihr seid Levantiner! Ihr seid Armenier! Ihr seid zu feige!“

Der Fanariote verabschiedete sich von Lamba.

„Um Unheil zu verhüten, will ich meinen ganzen Einfluss für euch aufbieten! Geben Sie mir acht Tage Zeit! Dann werden wir wissen, was Gott oder Allah oder Jehova über Stambul bestimmt!“

10

Ein Gewirr schmieriger, vielfach kaum mannsbreiter Hohlgassen trennte damals, in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, nachtstill, stinkend und stockdunkel, die beiden elegantesten Teile Peras, die obere Hälfte der Grande Rue und die Gegend um den Munizipalgarten, wo das Stadtpalais des Levantiners Lamba stand.

Für ihn, den Sohn des Mittelmeers und seiner heissen Sonne, gab es sonst eine Fortbewegung nur im Sattel, Wagen oder Kaik. Aber jetzt ging er, von der Angst um die Eisenbahnkonzession gehetzt, in das Bild der Schwimmerin über den Bosporus verglüht, zu Fuss durch das finstere Strassenviertel zwischen der Derwischgasse und der Rue Venedik.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wer baut die Bahn?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wer baut die Bahn?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wer baut die Bahn?»

Обсуждение, отзывы о книге «Wer baut die Bahn?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x