Yasmina Khadra - Worauf die Affen warten - Krimi

Здесь есть возможность читать онлайн «Yasmina Khadra - Worauf die Affen warten - Krimi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Worauf die Affen warten - Krimi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Worauf die Affen warten - Krimi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jung, schön und bestialisch ermordet. In der Nähe Algiers wird auf einer Waldlichtung die Leiche einer jungen Frau gefunden. Auffällig ist dabei, dass die Frau verführerisch schön geschminkt ist. Die Todesursache lautet zunächst Verstümmelung: Der Frau wurde ein Busen abgebissen. Kommissarin Bilal und ihr Team stehen für einige Zeit ohne jeglichen Anhaltspunkt da. Doch dann tut sich der Hauch einer Spur auf – und die führt ausgerechnet zum inoffiziellen Herrscher über Algier, Hadsch Saad Hamerlaine. Bilal und ihr Team sehen sich der algerischen Unterwelt gegenüber – den eigentlichen Herrschern des Landes. Eine Hetzjagd durch sämtliche Schichten der algerischen Gesellschaft beginnt.-

Worauf die Affen warten - Krimi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Worauf die Affen warten - Krimi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ed verscheucht mit einer Hand seine allzu ausufernden Gedanken und lässt seinen Blick zum Armaturenbrett wandern, an dem das Foto eines kleinen Mädchens mit streng geflochtenen Zöpfen klebt. Die Kleine lächelt, doch ihr Blick, der lächelt nicht. Man erahnt das Ausmaß an Frustration, das hinter den Kulissen herrscht.

Zärtlichkeit ist in diesen Zeitläuften eine Form unter vielen, sein trocken Brot zum Duft des Bratens zu essen. Satt macht es nicht, aber es hilft durchzuhalten.

Neben dem Foto ein Hinweisschild, in Plastik eingeschweißt, das die Fahrgäste bittet, aufs Rauchen zu verzichten, daneben, für die Analphabeten, das Verbotszeichen mit der durchgestrichenen Zigarette. Aus dem ramponierten Handschuhfach quillt Kabelgewirr. Die Windschutzscheibe, von altertümlichen Scheibenwischern zerkratzt, bietet einen mehr als fragwürdigen Durchblick. Am Rückspiegel baumelt eine billige Gebetskette mit abgegriffenen Kugeln, vermutlich ein Mitbringsel aus Mekka. Das Gefährt, obgleich neuerer Bauart, ächzt und quietscht an allen Ecken und Enden. Dieser Typ von Billigfahrzeugen, der in Ländern hergestellt wird, die sich nicht an europäische Normen halten müssen und ausschließlich für den Export in drittrangige Staaten produzieren, hat Algerien überschwemmt – was auch erklärt, warum das Land eine der höchsten Unfallraten weltweit hat.

Der Taxifahrer ist unzufrieden. Er schimpft pausenlos über die Raser, die ihn in ihren getunten Kisten überholen, oder die alten Vehikel, die die Umwelt verpestend über die Straße holpern. »Das darf doch nicht wahr sein!«, schäumt er. »Die denken wohl, sie sind hier bei der Formel 1 oder sie schlichen hinter einem Leichenzug her. Davon, wie man ganz normal Auto fährt, haben sie keinen blassen Dunst.«

In Wahrheit ist der Fahrer wütend, weil die nationale Fußballmannschaft am Vorabend eine mächtige Schlappe erlitten hat, was ihre Chance auf Qualifikation für den Afrika-Cup gewaltig schmälert. Am Flughafen haben sie alle sehr gedämpft gewirkt. Und die Zöllner, die gemeinhin sehr genau hinsehen, hatten kaum einen Blick für das Gepäck. Wenn El-Khadra 1 ein Spiel in den Sand setzt, dann trauert die ganze Nation.

Er wendet sich im Rückspiegel an seinen Fahrgast:

»Haben Sie das Spiel gesehen, Brüderchen? Vier zu Null. Die Schande des Jahrhunderts ...! Das waren keine Athleten, das waren die reinsten Pompom-Girls. Ich kann es gar nicht glauben, dass wir mit dieser Bande platinblonder Gigolos an der Weltmeisterschaft teilgenommen haben. Nach dem Spiel haben sie sich angeblich in der Disco ausgetobt. Können Sie sich das vorstellen? Wir, das kleine Volk, wir zählen überhaupt nicht für die. Wir haben kein Recht mehr zu träumen. Dabei haben wir nichts als unsere Nationalelf, um unser Unglück zu vergessen. Sie ist unser Tranquilizer, unsere Schmerzdroge, unser einziges Palliativ. Warum unternimmt unsere Regierung eigentlich nichts, damit der Tod uns weniger ankotzt als das Leben?«

Ed Dayem antwortet nicht. Er mustert den zerklüfteten Nacken und versucht, irgendetwas Positives daran zu finden. Der Fahrer quasselt und quasselt. Als hätte er ein Radio verschluckt. Er zürnt. Dem Himmel und der Erde, den Krankenhäusern und Gerichten, den Parteien und den Wachdiensten. Den Konsulaten, die sich weigern, ihm ein Visum auszustellen. Den Medikamenten, die viel zu teuer sind ...

»Kennst du Shiva, Mann?«, fragt Ed ihn, der es nicht mehr aushält.

»Wer soll das sein?«

»Eine Hindu-Göttin.«

»Ich weiß nicht, worauf du hinauswillst.«

»Nur Geduld ... Shiva hat einmal gesagt: ›Wenn der Wind in den Bäumen weht, wirbelt er die Blätter durcheinander, und die Vögel werden nervös.‹«

»Ja und?«

»Mann, ich versuche dir nur zu sagen, dass du mir auf die Nerven gehst, selbst wenn du keine Blätter durcheinanderwirbelst.«

Der Fahrer nickt. Hundert Meter weiter schiebt er sich eine Marlboro rein – der Rüffel seines Fahrgastes stößt ihm schwer auf – und beugt sich über den Zigarettenanzünder, wobei sein Blick kurz von der Straße abschweift.

»Ist das hier nicht verboten?«, bemerkt Ed und zeigt auf das Schild vom Armaturenbrett.

»Das gilt nur für die Passagiere«, klärt der Fahrer ihn auf. »Wenn es Sie stört, mach ich sie aus. Immer, wenn ich an das Spiel von gestern denke, würde ich mich am liebsten mit Benzin übergießen und eine Revolution entfachen.«

Aus dem Nichts taucht ein Hund auf der Fahrbahn auf. Der Taxifahrer kann gerade noch rechtzeitig das Steuer herumreißen. Er steigt auf die Bremse, richtet das Lenkrad wieder geradeaus. Der Wagen bricht mit grässlich quietschenden Reifen zur Seite aus, kommt vom Asphalt ab, schlittert über die gestampfte Erde und schlingert zurück auf die Straße.

Für den Bruchteil einer Sekunde sieht Ed Dayem, wie vor ihm der Film seines Lebens abrollt. Es hat ihn gegen die Wagentür geschleudert, und er umklammert die Rückenlehne des Beifahrersitzes, um sich nicht den Hals zu brechen.

»Spinnst du oder was?«, brüllt er mit blutleerem Gesicht.

»Tut mir leid, kho. 2 Es gibt einfach zu viele streunende Hunde, die keinen Respekt vor dem Zebrastreifen haben.«

»Witzig willst du auch noch sein ... Wenn du noch einmal das Steuer verreißt, dann mach ich dich mit deiner eigenen Karre platt.«

Der Fahrer verspricht, besser aufzupassen.

Ed Dayem mustert ihn verächtlich und beruhigt sich allmählich, während der Fahrer schon wieder anfängt, auf Gott und die Welt zu schimpfen. Der Adrenalinstoß, den der jähe Schleuderkurs des Wagens ausgelöst ist, hat die klamme Angst verjagt, die wie ein Knoten in Eds Magengrube saß. Tief durchatmend vergräbt er sich im Fond des Taxis und brummt:

»Versuch wenigstens, mich heil abzusetzen, verstanden?«

Aber der Fahrer hört ihn nicht, völlig absorbiert vom Kampf gegen seine Windmühlenflügel.

3.

Kommissarin Nora Bilal geht neben der Leiche des jungen Mädchens am Grund der Schlucht in die Knie, formt mit den Fingern eine Raute vor dem Mund und kneift nachdenklich die Augen zusammen. Sie ist traurig, aber niemand wüsste zu sagen, ob es die blühende Jugend der Toten ist, die sie betrübt oder der Schlamassel, in den ihr Tod die Lebenden stürzt.

Die friedliche Stille im Wald von Bainem steht in scharfem Kontrast zur Leichenstarre. Die Polizisten, die hier und da geschäftig sind, scheinen durch eine Parallelwelt zu irren.

»Sie sieht aus wie eine Braut«, bemerkt Leutnant Guerd.

»Tja ...«, seufzt die Kommissarin. »Ich benötige die Liste aller Hochzeiten, die in den letzten zwei Tagen in Algier und Umgebung gefeiert worden sind. Ihr müsst sämtliche Hotels und Festsäle kontaktieren.«

»Die Liste aller Hochzeiten?«, fragt der Leutnant entgeistert.

»Aller Hochzeiten, und zwar ausnahmslos«, skandiert die Kommissarin. »Ich möchte wissen, ob irgendwo eine Braut oder eine Brautjungfer vermisst wird. Es springt doch ins Auge, dass dieses arme Geschöpf mitten aus einer Hochzeitsfeier herausgerissen wurde.«

»Algier ist kein Dorf!«, versucht der Untergebene zu protestieren.

»Ist doch nicht mein Problem«, kontert die Kommissarin trocken. »Ich will die Liste spätestens morgen um 16 Uhr auf meinem Schreibtisch sehen.«

Der Leutnant schluckt, ein rebellischer Funke glimmt in seinen Augen. Gereizt schaut er auf die Polizisten ringsum. Alle sind sie damit beschäftigt, Indizien zu erfassen oder verdächtige Spuren zu fotografieren. Kein Mensch scheint sich für ihn zu interessieren.

Sich energisch räuspernd, versucht Guerd, dem glühenden Blick seiner Vorgesetzten standzuhalten. Dann wendet er sich ab.

Befriedigt darüber, ihren zweiten Mann an seinen Platz verwiesen zu haben, beugt Nora sich wieder über die Leiche. Über Schultern, Rücken und Oberschenkel der Toten ziehen sich relativ oberflächliche Kratzer und Schnittwunden hin. Das linke Knie ist aufgeschürft und blutig geschlagen, in der Wunde kleine Holzsplitter. Das rechte Schienbein ist zertrümmert, der Bruch liegt offen zutage. Was der Kommissarin indes Kopfschmerzen bereitet, ist die böse Wunde auf der Brust: ein Busen ist abgerissen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Worauf die Affen warten - Krimi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Worauf die Affen warten - Krimi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Worauf die Affen warten - Krimi»

Обсуждение, отзывы о книге «Worauf die Affen warten - Krimi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x