Uwe Füllgrabe - Psychologie der Eigensicherung

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Füllgrabe - Psychologie der Eigensicherung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Psychologie der Eigensicherung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Psychologie der Eigensicherung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Überleben ist kein Zufall!
Dies gilt in besonderem Maße für Polizeibeamte, aber auch für andere Berufsgruppen, die täglich bei der Arbeit in gefährliche Situationen geraten können.
Was bedeutet «psychologische Eigensicherung»?
Das eingeführte Standardwerk zur psychologischen Eigensicherung beschäftigt sich umfassend mit der Survivability (Überlebensfähigkeit). Diese Fähigkeit ermöglicht es, Gefahren zu vermeiden, zu bewältigen oder zu überleben. Sie ergibt sich aus verschiedenen Kenntnissen, Fähigkeiten, aber auch inneren Einstellungen und weist somit eine starke psychologische Komponente auf. Der Autor zeigt auf, dass das Beherrschen von Kampfsport allein nicht immer gegen Angreifer hilft. Vielmehr spielen auch psychologische Faktoren eine wichtige Rolle.
Überlebensfähigkeit kann man lernen
Auf der Grundlage von Ereignissen aus der polizeilichen Praxis sowie unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt der Leitfaden anschaulich, wie man gefährliche Situationen bewältigen und dabei Verletzungen vermeiden sowie seine Überlebenschancen durch Beachtung psychologischer Faktoren erhöhen kann. Der Verfasser vermittelt den Leserinnen und Lesern einen realistischen Optimismus: Man hat selbst in Gefahrensituationen mehr Chancen, als man glaubt.
Hinweise, Tipps und Übungen für das Training der Eigensicherung vervollständigen die Darstellung.
Das bringt die 9. Auflage zusätzliche:
Machtspiele und Mobbing im Wirtschaftsleben
Wie man Kindern spielerisch Gefahrenbewältigung beibringen kann
Gefahrenradar für das Gesundheitssystem (Corona-Pandemie)
Proofiness, die Fehlinterpretation von Wahrscheinlichkeiten
Sehr empfehlenswert für:
Polizeibeamte
Personenschützer
Werkschutzpersonal
Angehörige der Justiz
Personal in psychiatrischen Kliniken
Feuerwehrleute
Rettungskräfte
Es hilft aber auch bei Bedrohungen durch den Partner, in Fällen von Stalking, bei Drohanrufen, bei Machtspielen und Mobbing im Wirtschaftsleben, beim Trekking oder älteren Menschen in bedrohlichen und gefährlichen Situationen.
Aus gutem Grund
Die Tatsache, dass sich in der letzten Zeit nicht nur Angriffe auf Polizeikräfte häufen, sondern auch auf Feuerwehrleute und Rettungskräfte, belegt die Notwendigkeit dieses Buches.

Psychologie der Eigensicherung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Psychologie der Eigensicherung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3. Die Überlebenschancen bei Tötungsabsicht

4. Nichtsprachliche Signale der Selbstsicherheit

Kapitel 6

Gewaltvermeidung durch die TIT FOR TAT-Strategie

1. Sachgerechtes polizeiliches Handeln

2. Die TIT FOR TAT-Strategie

3. Der Weg des Friedens

4. Wie kann man bei gewaltbereiten Fußballfans Gewaltfreiheit erreichen?

5. Das Machtspiel gewinnen

Kapitel 7

Die Steuerung der Situation

1. Die sachgemäße Steuerung eines Systems

2. Die friedliche Steuerung der polizeilichen Interaktion

Kapitel 8

Mentales Judo als Voraussetzung der Eigensicherung

1. Sachgerechte polizeiliche Vorgehensweisen

2. Sachgemäße Denkstrukturen

3. Mentales Judo

Kapitel 9

Der Gefahrenradar

1. Was ist ein „Gefahrenradar“?

2. Psychologische Grundlagen des „Gefahrenradars“

3. Kann man sich auf seine Intuition verlassen?

4. Worauf beruht eine realistische Intuition?

5. Sehen lernen

6. Beeinträchtigung der Wahrnehmung durch unangemessene kognitive Schemata

7. Warum man manchmal etwas nicht sieht

8. Der unsichtbare Gorilla

9. Welche Gegenstände können für einen Polizisten gefährlich werden?

10. Menschenkenntnis und Beobachtungsgenauigkeit

11. Wichtig: die Flexibilität der Wahrnehmung

12. Wahrnehmungsprobleme bei schlechten Sichtverhältnissen

13. Der Gefahrenradar gegen psychologische Fallen

14. Der Gefahrenradar in Zeiten des Terrorismus

15. Voraussicht rettet Leben

16. Corona und der schwarze Schwan

17. Den Zufall überlisten

Kapitel 10

Synergistisches Denken: Die Betrachtung des Gesamtsystems

1. Die synergistische Persönlichkeit

2. Respekt

3. Die Notwendigkeit von ICH-freiem Denken

4. Denkstrukturen, die mit systemischem Denken verbunden sind

Kapitel 11

Die Vermeidung von Angst

1. Die Notwendigkeit einer gelassenen Wachsamkeit

2. Der Unterschied zwischen Angst, Furcht und Stress

3. Falsche Vorstellungen von Angst und Furcht bei polizeilichen Einsätzen

4. Die Stressimpfung

5. Stressimpfung für Gefahren

6. Die Perspektive des Gegenübers berücksichtigen

7. Karate gegen einen Bär

Kapitel 12

Gefahreneinschätzung mit dem Gefahrenradar

1. Die Einschätzung der Gefahrenstufen mit Farbcodes

2. Eine Verkehrskontrolle ist mehr als nur eine „Verkehrs“kontrolle

3. Die sachgemäße Vorgehensweise bei einer Fahrzeugkontrolle

Kapitel 13

Die Einschätzung von Drohungen

1. Das Machtspiel

2. Die „Waffen“ im Machtspiel

3. Die Abschätzung des Risikos

4. Wann ist ein Bedroher gefährlich?

5. Wann tritt Gewalt nach einer Drohung auf?

6. Die Gefährdung durch den eigenen Partner

Kapitel 14

Stalking und andere Machtspiele

1. Stalking

2. Stalking gegen Polizeibeamte

3. Machtspiele und Mobbing im Wirtschaftsleben

Kapitel 15

Wie kann man einen Überfall, eine Vergewaltigung vermeiden, einem Serienmörder entkommen?

1. Wie kann man vermeiden, zum Opfer eines Überfalls zu werden?

2. Die Vereitelung einer Vergewaltigung

3. Wie kann man den Angriff eines Serienmörders überleben?

Kapitel 16

Das Bewältigen einer Krise (Phasen des Überlebens bei einem Schusswechsel)

1. Der Polizist erkennt: Schwierigkeiten kommen auf mich zu

2. Die Wahrnehmung der eigenen Verletzbarkeit

3. Ich muss etwas tun

4. Überleben

5. Es geht los

6. Reaktion: Handeln

Kapitel 17

Wenn das eigene Leben bedroht ist

1. Das psychologische Immunsystem in lebensbedrohlichen Situationen

2. Die Denkstruktur von „Überlebensexperten“

3. Überleben durch Aktivierung des psychologischen Immunsystems

4. Die Gefahr der Schockstarre und ihre Überwindung

Kapitel 18

Nach dem Ereignis

1. Posttraumatische Störungen

2. Die zukünftige Benutzung der Schusswaffe

Kapitel 19

Der Aufbau einer TIT FOR TAT-Kultur

1. Gefahrenvermeidung in gewaltbereiten Umgebungen

2. Wie kann man eine vertrauensvolle Atmosphäre aufbauen?

3. Der erfolgreiche Einsatz der TIT FOR TAT-Strategie in einer Jugendgang

4. Der Aufbau von Respekt

5. Überleben durch Beachtung der TIT FOR TAT-Strategie

Kapitel 20

Die Überlebenspersönlichkeit

1. Die Persönlichkeitsstruktur von „Überlebensexperten“

2. Das Persönlichkeitsmodell von Mischel

3. Der Einfluss der Bindungsstile

Kapitel 21

Die Ermittlung des Gefährdungspotenzials

1. Das Gefährdungspotenzial der Situation

2. Verhaltensweisen, die eine Gefährdung erzeugen

3. Wer ist gefährdet?

4. Die Ermittlung des Gefährdungspotenzials

5. Verhaltensbeschreibungen von Polizisten, die angegriffen oder im Dienst getötet wurden

Kapitel 22

Wer hat einen guten Gefahrenradar?

1. Kann man bei Bewerbern erkennen, ob sie zu einem passiven Lebensstil neigen?

2. Der Vergleich der Polizeischüler mit „Sicherheitsexperten“

3. Welche Faktoren fördern oder hemmen den Gefahrenradar?

Kapitel 23

Wie kann man das Sicherheitsbewusstsein verstärken?

1. Zur Eigensicherung provozieren

2. Grundlagen des provokativen Gesprächsstils

3. Techniken des provokativen Stils

4. Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensänderung

Kapitel 24

Sind Sie vorbereitet und einsatzkompetent?

1. Sind Sie auf das Phänomen Suicide by cop vorbereitet?

2. Können Sie den „lagebedingten Erstickungstod“ verhindern?

3. Kennen Sie die unterschiedlichen Motivationen von gewaltbereiten Personen?

4. Sind Sie mit den möglichen Strategien von Kriminellen vertraut?

5. Sind Sie mit Kampf- und Angriffstechniken von gewaltbereiten Personen vertraut?

6. Sind Sie auf die Begegnung mit Angehörigen von Hassgruppen vorbereitet?

7. Haben Sie die Bewältigung gefährlicher Lagen eingeübt?

Kapitel 25

Das Training der Eigensicherung

1. Was ist das Besondere am psychologischen Eigensicherungstraining?

2. Möglichkeiten zur Verbesserung des Gefahrenradars

3. Die Notwendigkeit von Realitätstrainings

4. Fragen für Übungen

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Kapitel 1 Welche Rolle spielen psychologische Faktoren in Gefahrensituationen?

1. Was ist Survivability?

Der Untertitel dieses Buches lautet: Überleben ist kein Zufall. Tatsächlich ist das Überleben gefährlicher Situationen kein Zufall. Siebert (1996) hatte nämlich darauf hingewiesen, dass Personen, die Gefahrensituationen und andere Krisen erfolgreich bewältigt hatten, sich durch bestimmte Merkmale und Verhaltensstrategien auszeichneten. Leider fehlte seiner Darstellung eine tiefer gehende Systematik. Ich habe deshalb die „Methode der kritischen Vorfälle“ (critical incidents), Cronbach (1966), benutzt, um die entscheidenden Faktoren herauszufiltern.

Bei dieser Methode werden Menschen, die in bestimmten Situationen erfolgreich handelten, mit solchen Menschen verglichen, die versagt hatten. Konkret auf die Gefahrenbewältigung bezogen, bedeutet das: Was taten Menschen, die Gefahren erfolgreich bewältigt hatten? Was dachten sie dabei? usw. Und was machten Menschen nicht oder falsch, die zum Opfer wurden? Dann kann man interessante und überraschende Muster finden, die man durch bloßes Nachdenken am Schreibtisch nicht finden würde. So stellte ich bei mehreren Fällen von Personen, die dem Ertrinken nahe waren, fest, dass in ihren Gedanken wichtige Bezugspersonen auftauchten, was dem Gefühl der Hoffnungslosigkeit entgegenwirkte und auf sie beruhigend und motivierend wirkte, also die Voraussetzung für das Entkommen aus der Gefahr schuf. Auch im Falle eines Piloten, der in den Anden abstürzte, und in vielen Fällen von Polizisten, die schwerste Verletzungen erlitten, war das Denken an Bezugspersonen der Grundstein für ihre Rettung (s. Kap. 16).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Psychologie der Eigensicherung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Psychologie der Eigensicherung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Psychologie der Eigensicherung»

Обсуждение, отзывы о книге «Psychologie der Eigensicherung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x