Rudolf Stratz - Der Bauer in der Au

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Stratz - Der Bauer in der Au» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Bauer in der Au: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Bauer in der Au»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spannender Roman über gesellschaftliche Pflichten und Erwartungen im 20. Jahrhundert Nach dem Tod seines Vaters muss Flori als ältester Sohn den elterlichen Hof übernehmen. Keine leichte Aufgabe, denn der Hof ist verschuldet und viele Arbeiter verweigern Flori ihre Gefolgschaft. Um den Hof zu retten sehen seine Geschiwster nur eine Möglichkeit: Flori muss die vermögende Vroni Distl heiraten. Doch Flori hat sein Herz längst an die schöne Münchnerin Fanny verloren. Auch wenn Flori sich seiner Pflicht bewusst ist, kann er Fanny einfach nicht vergessen und trifft eine Entscheidung, die nicht nur seine Familie und den elterlichen Hof betrifft, sondern auch schicksalhafte Auswirkungen auf das ganze Dorf mit sich zieht…-

Der Bauer in der Au — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Bauer in der Au», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Florian Vogl schaute verstört auf die Masse Papier. Er wusste nichts damit anzufangen. Die vielen Drohungen mit Gefängnis, Beitreibung und Zwangsvollstreckung erbosten ihn. Er sperrte vorsichtig all das Gedruckte und Geschriebene wieder in die Schublade und schloss sie zu. Und ging in den Stall zum Grossknecht.

„Musst die erste Zeit hinauf auf die Alm, Battist! Der Xaver, der Teifi, hat abg’schrieben!“ sagte er. Aber der Johann-Baptist schüttelte seinen freundlichen Dickkopf:

„Na — Bauer! Am Ersten geh’ i!“

„Ja wohin denn?“

„I hab’ a Saisonstellung als Hausmeister in einem Hotel in Reichenhall! Da tu’ i mi leichter als hier bei der Bauernarbeit! Und Trinkgelder gibt’s a!“

„Und wann die Saison zu End’ is?“

„Ah — da kriegst doch den Winter über a Stempelgeld!“

„Schau, dass d’ weiterkommst!“ sprach der Flori zornig, und dann zu seinem Bruder Simon, der die Treppe herabkam: „Können wir net den Mathis wieder derwischen, der wo voriges Jahr bei uns war?“

„Der is schon lang drüben am Inn in der Fabrik. Der will nit von da fort. Er verdient halt mehr!“

Die beiden Brüder traten vor das Haus. Da rauschte der Wildbach über die Steine. Forellen schossen schwänzelnd im bewegten Wasser seiner Gumpen. Aber das Kreischen der grossen Holzsäge drüben war schon seit Wochen verstummt. Zwischen den Stapeln der Eichen- und Fichtenstämme am Boden wehten rote wilde Nelken.

„Die verschreiben sich jetzt fei’ das Schnittholz aus Jugoslawien!“ sagte der Simon. „Sell is bald frei Salzburg noch billiger! Die Schlawiner da hintri — die zahlen net soviel Steuern und Lasten wie wir! Das Sägewerk darfst still liegen lassen! Da verdienst nix mehr dran!“

„Komm zu den G’schwistern!“ sagte der Flori. Da sassen sie alle in der Stube unten, wo der uralte Kachelofen, noch mit dem venezianischen Markuslöwen an allen Ecken, stand. Und der Donat, der hochwürdige Herr, sprach nach der Schrift, auf hochdeutsch:

„Also du übernimmst als der Älteste von uns die Au, Flori! Wehtun dürfen wir Geschwister dir dabei nicht! Wir lassen ein jeder unser Erbteil bei dir auf dem Hof einschreiben — steht freilich schon ein Trumm von ’ner Hypothek drauf — und du gibst uns halt die Zinsen!“

„Und, wenn d’ alles erbst . . . “ Der Ametsrainer, der kleine, pfiffige, viehkundige Graukopf nickte . . . „und wir nix in d’ Hand kriegen, nachher übernimmst die Erbschaftssteuer a!“ —

„Du zahlst in der ersten Steuerklass’, Vogl-Bauer!“ versetzte gemütlich in Holzing, dem nächsten Marktflecken, am nächsten Vormittag der Rechtsanwalt Bayerle zu den im Halbkreis um ihn sitzenden Trauerleidern aus der Au. „G’rad’ nur dreieinhalb Prozentl vom Wert. Und dazu die Nebenkosten!“

„Ja — wovon soll i denn das aufbringen?“

„Gehst ’nüber in die Kreditgenossenschaft! Dort hat der Vogl selig sein Geld!“

Aber hinter dem Schalter der kleinen ländlichen Bank pfiff der Bogner, der hagere, alte Schneidermeister, der die Kassiererstellung verwaltete, durch die schadhaften gelben Zähne.

„Ja — Vogl — da schaut’s bös her! Vom Einzahlen is dein Vater schon lang kein Freund net gewesen! Geholt hat er sich’s Geld! Schuldig ist er der Genossenschaft zehntausend Markln ’leicht! Die derfen wir jetzt bald mal wiederkriegen — gelt? Haust halt an Wald ’runter!“

Das traf sich gut, dass der Lechner, der Holzhändler, jetzt gerade auf Mittag zurückkam. Der dicke, schwere Mann sass wie in einer Badewanne in seinem winzigen Schnauferl, in dem er oben im Gebirg die steilsten und holperigsten Holzabfuhrwege auf und nieder kletterte. Er nahm sehr ernst die Pfeife aus dem Vollbart.

„Dass du’s glei’ weisst, Flori! Den schlagreifen Hochbestand in der Au, den mit den sechzig-siebzig Jahrln — den hat mir dein Vater selig schon voriges Jahr um Lichtmess auf dem Stamm verkauft! I lass ihn bloss jetzt noch ins Geld wachsen, bei den elendigen heutigen Holzpreisen!“

„Ja — Kruzitürk — wovon soll i denn da jetzt glei’ nur die Erbschaftssteuer zahlen?“ schrie der Flori. Der Simon riet: „Fragen wir den Mühlthaler in Holzing. Der hat die Vertretung von dera Münchner Bank über sich!“

Der Kaufmann Mühlthaler in Holzing hatte vorn ein grosses Kaufgewölbe mit einem halben Dutzend Ladnerinnen. Hinten in seinem Kontor rang er die Hände:

„Wann’s bloss ihr alle, daherkommt und a Geld haben mögt! Noch a Hypothek — dös trägt ja d’ Au nimmer! Mit den Antrag schmeissen s’ mich in München aussi! Kann dir net helfen, Bauer! Wär’ höchste Zeit, dass es mal Dukaten regnen täť im ganzen Land!“

Auf dem Heimweg hieb der Flori auf die Gäule, dass der Leiterwagen im Galopp der Hufe rasselte. Er hörte in dem Lärm nicht, was die Geschwister hinter ihm miteinander tuschelten — nicht nur die Mannsbilder, sondern auch — mit belebten Gesichtern — die Weibsleut’! Als er in der Au finster vom Wagen stieg, gab ihm die Schwester Zenz, die rüstige junge Bäuerin aus Walching am Chiemsee, einen vielsagenden Rippenstoss:

„’s kommt schon Rat, Flori! Wann d’ schiech wärst — aber so wie du daherschaugst . . . Es gebührt sich heut net, davon zu reden — wo der Vatter noch kaum unter der Erd’ is — aber bald amal . . . verstehst?“

Der Flori hörte es nicht recht. Denn die Katrein, die alte Magd, humpelte erbost aus dem Haus auf ihn zu.

„Vogl! Hau gleich mal dem Annerl a paar Watschen in ihr dalket’s G’fries! Fort möcht’ der Aff’ nach Minka!“

„Hast denn ka Scham net? Was hast denn in München verlor’n?“

„A Stitz’ der Hausfrau mach’ i da . . . “ Das Annerl stand strahlend, die Mistgabel geschultert, in Holzschuhen, mit blossen Waden, auf dem Dunghaufen.

„Warum bleibst denn net hier, du Trampel, du verdächtiger . . . ?“

„ . . . weil’s mir hier zu einsam ist, Bauer! In Minka hast’s Kino und kannst tanzen und siehst Leuť, und mehr Geld kriegst a noch!“

„Herrgott — und dabei müssen d’ Viecher morgen auf die Alm! Und kein Senn! Und niemand!“ Der Vogl-Flori spuckte wütend aus. „Ja — was tu’ i denn da?“

„I treib’ die Herde schon aufi, mit der Katrein und dem Wastl, Bauer, bald du nur den Stier auf di nimmst! Den Bazi kann i unterwegs net regiern!“ Die braune Marei guckte begeistert aus dem Kuhstall. Ihr hübsches, wildes, braunes Gesicht lachte mit weissen Zähnen. „I schaff’s schon den Sommer über da oben. I geh’ nit nach Minka! I bleib’!“

„Wird dir zu streng auf der Alm!“ Der Flori schaute von seinen sechs Fuss Länge nachsichtig auf das verliebte Madl herunter. Das war kein Geheimnis, dass die Marei in ihn vernarrt war. So ein geringes Dirndl — lediges Kind — der Vater weiss der Himmel wer — die Mutter beim Herrgott! Das Leben besitzt die Marei — aber sonst nix in der Welt . . .

„Hast niemand oben, Marei, als den alten Krauter, den Wastl, und die Katrein!“

„Bauer — i arbeit’ für zwei!“

„Is recht! Kriegst auch was zur Kirchweih! Morgen is Auftrieb!“

Der Flori ging langsam, die Hände in der Tasche, mit gesenktem Kopf um das Haus herum. Er fürchtete sich fast vor dem Haus, das ihm gehörte und doch nicht gehörte, sondern den Geschwistern und den vielen Amtsstuben und der Hypothekenbank.

Vor dem einen, dem hellblau bemalten, Flugloch des weissen Bienenhauses brauste es dumpf in tausendfachem schwarzem Gewimmel. Ein Mann in einem Helm mit Drahtvisier stand davor, Tabakpfeife und Wasserkrug zur Betäubung und Bespritzung des Maischwarms bereit, sobald der junge Weisel sich mit seinem Volk als kindskopfgrosser schwarzer Klumpen an einem der nächsten Bäume angehängt haben würde. Der Flori erkannte an der Stimme seinen Bruder, den besinnlichen Simon.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Bauer in der Au»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Bauer in der Au» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Bauer in der Au»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Bauer in der Au» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x