Marie Louise Fischer - Die Frau mit dem zweiten Gesicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Marie Louise Fischer - Die Frau mit dem zweiten Gesicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Frau mit dem zweiten Gesicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Frau mit dem zweiten Gesicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kunststudentin Marie scheint alles zu besitzen, was eine junge Frau sich nur wünschen kann: Sie ist vermögend, schön und intelligent. Doch ihre Umwelt erlebt sie anders. Sie ist in sich gekehrt und wirkt geheimnisvoll. Dabei ahnt keiner, was sie wirklich belastet. Denn seit sie den Unfalltod ihrer Mutter vorhersah, verrät ihr zweites Gesicht ihr nämlich immer wieder, wenn ein schreckliches Ereignis bevorsteht. Allmählich halten die Menschen ihrer Umgebung Marie sogar für eine Hexe. Als sie den faszinierenden Journalisten Paul Sanner kennenlernt, verliebt sie sich in ihn. Jetzt hofft sie, endlich glücklich werden zu können. Doch auch diesmal kommt alles anders. Wieder sieht sie Schreckliches voraus.Marie Louise Fischer wurde 1922 in Düsseldorf geboren. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lektorin bei der Prag-Film. Da sie die Goldene Stadt nicht rechtzeitig verlassen konnte, wurde sie 1945 interniert und musste über eineinhalb Jahre Zwangsarbeit leisten. Mit dem Kriminalroman «Zerfetzte Segel» hatte sie 1951 ihren ersten großen Erfolg. Von da an entwickelte sich Marie Louise Fischer zu einer überaus erfolgreichen Unterhaltungs- und Jugendschriftstellerin. Ihre über 100 Romane und Krimis und ihre mehr als 50 Kinder- und Jugendbücher wurden in 23 Sprachen übersetzt und erreichten allein in Deutschland eine Gesamtauflage von über 70 Millionen Exemplaren. 82-jährig verstarb die beliebte Schriftstellerin am 2. April 2005 in Prien am Chiemsee.-

Die Frau mit dem zweiten Gesicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Frau mit dem zweiten Gesicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Klingt phantastisch.“

Der Kellner brachte eine Karaffe mit Rotwein und wollte einschenken.

„Mir bitte nicht!“ erklärte Marie mit Bestimmtheit und sah Paul Sanner bittend an. „Ich habe Ihnen doch gesagt, daß ich keinen Alkohol vertrage.“

„Ein Schlückchen wird Ihnen bestimmt nicht schaden.“

„Leider doch.“

„Ich garantiere dafür.“

„Das können Sie nicht.“

„Aber doch. Verlassen Sie sich auf mich! Das ist ein ganz leichter Landwein. Ich möchte doch mit Ihnen anstoßen.“ Er probierte den Schluck Wein, den der Kellner in sein Glas gegossen hatte. „Sehr gut. Wirklich leicht.“

Der Kellner wandte sich an Marie. „Darf ich?“

Mit einem kleinen Seufzer gab Marie nach.

Der Kellner füllte erst ihr Glas, dann das von Paul Sanner, und zog sich zurück.

„Wir müssen doch endlich auf, du und du‘ trinken“, sagte Paul Sanner.

„Müssen wir?“

„Unbedingt. Ist Ihnen nicht aufgefallen, daß alle jungen Leute sich heutzutage duzen? Jedenfalls hier in München. Sogar die nicht mehr ganz so jungen.“

„Ja, ich weiß.“ Sie sah in seine strahlend blauen Augen und zögerte immer noch. Dabei hatte sie längst aufgehört, an ihn als ,Herr Sanner‘ zu denken; er war schon ,Paul‘ für sie geworden.

Er hob ihr sein Glas entgegen, stellte es dann aber plötzlich auf den Tisch zurück. „Es sei denn …“, begann er und verstummte.

„Was?“

„… du hast einen triftigen Grund, nicht zu trinken.“ Er lächelte ihr ermutigend zu. „Dann machen wir es einfach so. Ohne Wein.“

„Jetzt ist er doch schon eingeschenkt.“

„Macht nichts. Ich leere es für dich.“

Ihr ging ein Licht auf. „Sie denken … du denkst, ich bin eine Alkoholikerin? Nein, nein, Paul, das bin ich nicht.“

„Es hätte meiner Bewunderung keinen Abbruch getan.“

„Ich fände es ganz schrecklich.“

„Reden wir nicht mehr darüber, Marie!“

Jetzt endlich erhob sie ihr Glas, und er stieß mit ihr an.

„Auf du und du, Marie!“

„Paul!“ sagte sie zaghaft.

„Du, Paul“, verbesserte er.

„Du, Paul!“ wiederholte sie folgsam.

„Klingt wie Musik aus deinem Mund!“ Er trank.

Sie nahm einen winzigen Schluck.

„Erzähl mir bitte weiter von eurem Schottenhaus!“

„Es steht abseits von unserem Dorf, ungefähr drei Kilometer, so eine richtige Großstadtvilla aus der Zeit der Jahrhundertwende. Niemand weiß, warum mein Urgroßvater es dahingeklotzt hat. Entweder wollte er seiner Braut imponieren – sie stammte aus der Gegend – oder den Dörflern, vielleicht hat er auch geglaubt, Kornthal würde sich zu einer Stadt entwickeln.“

„Wie kam der alte Schotte überhaupt dorthin?“

„Das haben wir uns als Kinder auch immer gefragt. Aber niemand konnte es uns sagen. Alt kann er übrigens damals noch gar nicht gewesen sein.“

„Aber bestimmt ist er steinalt geworden.“

„Auch das weiß niemand. Er war Kapitän auf großer Fahrt, kam nur alle zwei Jahre nach Hause zurück, und dann war jedesmal ein neues Kind da. Seine Frau war also die meiste Zeit allein. Trotzdem – oder gerade deshalb – soll die Ehe sehr glücklich gewesen sein. Wenn er heimkam, herrschte Jubel und Trubel. Immer brachte er die tollsten Geschenke mit. Seide aus Indien, Elfenbeinschnitzereien, Schmuck, einmal eine Ladung frischer Kokosnüsse, worüber sich die Kinder natürlich besonders freuten. Dazu aber leider auch einen kleinen Affen. Von dem waren die Kinder zwar auch begeistert, ihre Mutter jedoch nicht so sehr, denn er turnte an den Vorhangstangen und den Kronleuchtern. Zu allem Überfluß entdeckte man dann eines Tages, daß er sämtliche Kokosnüsse – sie waren im Keller gelagert – geöffnet und die Milch ausgetrunken hatte, so daß sie alle schlecht geworden sind.“

„Und was ist aus ihm geworden?“

„Darüber schweigt sich die Familienchronik aus. Ich nehme an, er ist früh gestorben. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, daß ein Affe in unserem Klima gedeihen könnte.“

„Und wie ging’s weiter mit dem Ur-Ur-Urgroßvater?“

„Eines Tages verschwand er, genauer gesagt, er kam nicht mehr zurück. Seine Frau konnte es nicht fassen. Bis zu ihrem Lebensende hat sie auf ihn gewartet. Es heißt, daß sie schwermütig geworden ist.“ Sie sah Paul aus ihren verschleierten Augen an. „Ist das nicht entsetzlich? Wenn eine große Liebe so endet? Aus heiterem Himmel? Ohne daß es vorher Kräche oder auch nur Unstimmigkeiten gegeben hat?“

„Du glaubst also, Auseinandersetzungen gehören zu einer Liebe?“

„Zum Ende einer Liebe jedenfalls. Ich möchte nicht einfach so verlassen werden.“

Er nahm ihre Hand. „Keine Angst, Marie! Dir würde niemand so etwas antun.“

Der Kellner servierte die Rehmedaillons; sie waren köstlich zartrosa. Marie und Paul aßen mit Genuß und sprachen wenig. Marie nippte an ihrem Wein, und Paul ließ sich nachschenken.

Erst als sie fast zu Ende gegessen hatten, sagte er: „Vielleicht war es ja gar kein böswilliges Verlassen. Vielleicht ist dem alten Knaben auf hoher See etwas zugestoßen.“

„Wenn, dann an Land. Natürlich hat die Familie, so gut es ging, nach ihm geforscht. Aber über die Reederei war nur zu erfahren, daß er in Singapur regulär von Bord gegangen und nicht wieder aufgetaucht ist.“

„Tolle Geschichte!“ sagte er beeindruckt. „Da ließe sich was draus machen.“

„Für was?“ fragte sie erstaunt.

„War nur so dahingesagt.“ Er strahlte sie aus seinen blauen Augen an. „Vergiß es. Es ist eine dumme Angewohnheit von uns Journalisten. Wir überprüfen alles, was uns zu Ohren kommt, ob man darüber schreiben kann.“

„Aber es ist so lange her. Wen könnte das heute noch interessieren?“

„Niemanden. Es sei denn …“ Er unterbrach sich. „Vergiß es, Marie!“ – Aber bei sich dachte er: Das gäbe eine hübsche Hintergrundstory. Natürlich müßte man sie noch genauer recherchieren.

Sie war mißtrauisch geworden. „Hast du eigentlich über den Unfall meines Bruders berichtet?“

„Liest du denn keine Zeitungen?“

„Selten.“

Ein bemerkenswerter Mangel an Neugier, dachte er, ich an ihrer Stelle hätte bestimmt am nächsten Tag nachgeschaut. „Na ja“, sagte er, „es war auch nicht der Rede wert. Ein paar nichtssagende Zeilen, nichts weiter. Wenn es tödlich ausgegangen wäre, wäre es natürlich etwas anderes gewesen.“

„Dann hättest du mehr verdient“, erwiderte sie trokken.

„Marie! Ein solcher Sarkasmus paßt nicht zu dir!“

„Aber es ist doch so! Oder etwa nicht? Gewisse Reporter sind doch die reinsten Aasgeier.“

„Zu denen ich nicht gehöre!“ brüstete er sich und spielte den Beleidigten. „Wenn du so von mir denkst …“ Mit einer heftigen Bewegung schob er den geleerten Teller von sich.

„Nimm’s nicht persönlich!“ bat sie. „Was soll ich schon von dir denken? Ich kenne dich doch kaum.“

„Aber du traust mir das Schlimmste zu.“

„Wenn das wirklich so wäre, säße ich nicht hier mit dir, nicht wahr?“

Seine Miene glättete sich. „Und ich bin froh, daß wir hier zusammen sind. Tut mir leid, daß ich so in die Luft gegangen bin. Aber ich bin nun mal ziemlich empfindlich, was meine Berufsehre betrifft.“

„Ich werd’s mir merken“, versprach sie.

Er lachte.

„Was amüsiert dich so?“

Jetzt hatten wir schon unseren ersten kleinen Krach!“

„Findest du das so erstrebenswert?“

„Und ob! Wenn man sich immer nur sein Sonntagsnachmittag-Ausgehgesicht zeigt, die glatte Fassade, kann man einander nicht näherkommen. Trinkst du noch einen Versöhnungsschluck mit mir?“

Sie hatte ihr Glas während des Essens fast ganz geleert. „Nein, danke, wirklich nicht. Ich bin sowieso schon ein bißchen beschwipst. Sonst hätte ich das gar nicht gesagt. Das mit den Aasgeiern meine ich.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Frau mit dem zweiten Gesicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Frau mit dem zweiten Gesicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Frau mit dem zweiten Gesicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Frau mit dem zweiten Gesicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x