Artur Hermann Landsberger - Lachendes Asien!

Здесь есть возможность читать онлайн «Artur Hermann Landsberger - Lachendes Asien!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lachendes Asien!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lachendes Asien!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Autor, hier gleichzeitig der Erzähler der Geschichte, erhält von der Lloyd Triestino das Angebot, mit einem ihrer Passagierschiffe nach China und Japan zu reisen. Ein Jahr, ein großartiges Angebot! Auf seine Anfrage beim Lloyd in Triest, ob er für eine «angesichts der langen Reise zweckdienlich erscheinende Begleitung» auf Fahrpreisermäßigung rechnen könne, bekommt er die Antwort: «Falls die …. Begleitung Ihre Gattin ist, die Hälfte; andernfalls – !!!» Da ihm selbst für eine solche Reise die Ehe als zu hoher Preis erscheint, entscheidet er sich für «andernfalls». «Andernfalls» verliert er aber auf dem Indischen Ozean an einen siamesischen Grafen, von dem er aber die bezaubernde Ehefrau Beatrice übernimmt, der es zu schaffen macht, nur eine von zwölf Ehefrauen des Prinzen zu sein. Also reist er mit Beatrice weiter durch China und nach Japan, wo er aber mit der Geisha Hana die unvergesslichsten Tage seines Lebens verbringt. Ein Buch voller Begegnungen, herrlicher Dialoge, Länderkunde und erotischem Amüsement.

Lachendes Asien! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lachendes Asien!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Eine politische Ansprache in Eberswalde.«

»Wo liegt das?«

»In Polen,« ruft Andernfalls. Aber der Telegraphist berichtigt:

»Bei Berlin« — und fährt fort: »Verband Stahlhelm oder so ähnlich — von Ermannung ist die Rede — und von Juden — Nieder! ruft jemand — Laute Heilrufe — Lu ...«

»Lassen Sie mich! Sie verstehen nicht Deutsch,« sagt Andernfalls und schiebt den Telegraphisten sanft zur Seite. Dem bleibt der Dame gegenüber keine Wahl. Er überläßt ihr die Hörer, und Andernfalls überträgt — wohl nicht ganz wortgetreu — die Ansprache Ludendorffs oder eines seiner Helfer ins Englische:

».... darum können wir nur auf dem Wege des Friedens wieder gesunden. Jeder, der zum Kriege hetzt, ist daher ein Verbrecher — was er weiter sagt, kann ich nicht verstehen.«

»Wieso nicht?«

»Der Beifall ist zu lärmend.«

Außer dem Commissario und mir hatte sie alle geblufft. Weniger durch das, was sie sagte, als durch die Art, in der sie es vorbrachte.

Als wir gleich darauf die Treppe hinunterstiegen, zur Linken Kreta, rechts die untergehende Sonne, sagte Andernfalls:

»Eine verheerende Erfindung, dies Radio!«

Und ich erwiderte:

»Ich sehe uns schon in Japan in einem Teehaus sitzen und mitanhören, wie deine Nachfolgerin in Berlin: ‚Muß es denn, muß es denn gleich die große Liebe sein‘ singt.«

»Dazu fährt man nun nach Japan!« stöhnte Andernfalls.

Drittes Kapitel

Port Said. Hier zeigt die Welt ein neues Gesicht. Endlich! Auch ehedem mag der Europäer, wenn er Port Said betrat, den Unterschied von Mensch zu Mensch empfunden haben. Die Erdenschwere, jenes wesentlichste Merkmal, das die sogenannte Kultur der Menschheit aufdrückte, fehlt diesen zum Teil noch unbewußten Menschen. Ein Gemisch von Arabern, Berbern und Negern. Freilich: noch drückt der Europäer dieser ägyptischen Stadt sein Merkmal auf. Doch nur für den Durchreisenden und oberflächlichen Beschauer. Das Boulevardtreiben, die dichtbesetzten Kaffeehäuser, die ihre Tische fast bis an den Bordrand des Fahrdamms schieben, die zahllosen Magazine, die flinken Fiaker mit geputzten Menschen — alles das wirkt puppenhaft wie eine Miniatur-Seinestadt.

Dieses Städtchen mit etwa 60 000 Menschen feiert von Mittag ab bis in die kühlende Nacht hinein im Freien und lebt — scheint mir — vom Export und den Fremden. Zwar die Hotels entsprechen kaum der Bedeutung der geographischen Lage am Ausgang des Suezkanals. Und die Nähe von Kairo und dem neuerdings lebhaft bereisten Jerusalem böten bei geschickter Regie dieser Stadt große Möglichkeiten — meint Andernfalls. Und ihr guter Instinkt trifft das Richtige.

»Du bist kein Geschäftsmann,« schilt sie. »Laß uns hier bleiben und telegraphiere an August, der finanziert das.«

Dabei erregt sie sich so lebhaft, daß der Kellner ihr den dritten Strohhalm für ihr Americano bringen muß. Ein Bild von einem Araberjungen hebt grinsend die beschädigten Halme auf.

»Was machst du damit?« fragt Andernfalls auf englisch — und statt einer Antwort zieht er behende unter seinem Rock ein Küken hervor, setzt es vor Andernfalls auf den Tisch, nimmt ihre Hand, streicht mit ihr über den Rücken des kleinen Federviehs und siehe da: aus einem Küken werden zwei, aus zweien drei — — bis schließlich unser Tisch ein Hof von Küken, der Teller mit Kuchen aber ihre Beute ist.

Andernfalls ist entzückt. Aber sie öffnet eben den Mund, da greift der Araber schon nach ihrer Nase, singt ein paar Töne und zaubert an diesem Kunstwerk göttlicher Schöpfung — wirklich! Andernfalls’ Nase ist klassisch schön! — ein Silberstück nach dem andern heraus.

Andernfalls ist entzückt. Entzückter noch, als er auf ein Silberstück, das ich ihm reiche, unaufgefordert eine Handvoll Kupfer herausgibt.

»Den sollten wir mitnehmen!« ruft sie begeistert. »Denke, was man mit dem an einem Abend im Zoo für Geld verdienen kann.«

Ich widerspreche. Sie ereifert sich.

»Du hast keinen Geschäftssinn,« schilt sie. Und ich erwidere:

»In einem halben Jahr. Auf der Rückreise. Was fangen wir mit dem Jungen in Japan an?«

Sie läßt sich Namen und Adresse geben. Zahlt an! Damit er sich nicht anderswohin verpflichtet. Er schwört. Gibt es schriftlich. In arabischen Schriftzeichen, da Andernfalls gründlich ist, auch auf englisch. Er macht ihr ein Küken zum Geschenk. Andernfalls nimmt es gerührt an. Aus Furcht, es werde die Seereise nicht vertragen, gibt sie es bei dem Araber in Pension und zahlt für die Verpflegung a conto ein Pfund.

»Wirst du es denn herausfinden nach so langer Zeit?« frage ich.

Andernfalls stutzt.

»Wenn ich ihm dies Platinkettchen umbinde,« fragt sie arglos. Der Araber ist von dem Gedanken entzückt. Ich erlaube mir zu bemerken:

»Ich fürchte, es wird heranwachsen und ihm die Kehle zuschnüren.«

»Es liegt ja dreifach und der Junge lockert es alle paar Tage.«

Heilig verspricht er’s.

»Einen Namen muß es haben,« meint Andernfalls. Der Junge findet es durchaus gehörig. — »Wie wäre Mohammed?« fragt sie.

»Aber Kind,« erwidere ich. »Es ist doch ein Huhn.«

»Du widersprichst immer.«

Unbeirrt fahre ich fort:

»Genau wie unsere Hühner!«

Andernfalls stutzt.

»Du nimmst einem jede Freude.«

»Wir werden Dinge finden, die es bei uns nicht gibt — in Hülle und Fülle.«

Andernfalls ist mißtrauisch geworden.

»Wie der indische Schal, nicht wahr?« sagt sie. Aber die Aehnlichkeit des Kükens mit europäischen scheint ihr einzuleuchten. Sie überlegt: »Du meinst, man sollte es lieber lassen?«

»Es wird zu spät sein,« erwidere ich und weise an die Straßenecke, um die eben der Araber im Laufschritt biegt.

Andernfalls ist platt.

»Und er hat das Küken mitgenommen?« fragt sie.

Ich sehe sie an und staune.

»Was ist?« fragt sie und fährt mit der Hand über ihre Taille, auf der mein Auge ruht.

»Meine Perlennadel!« ruft sie.

Ich springe auf und jage dem Jungen nach. Mir ist, als glotze er aus dem Fenster eines Hauses, das an der Ecke der Straße liegt. Aber nein, da steht er ja — mitten auf dem Damm — neben ihm drei andere Araberjungen — und ich stelle fest: jeder von ihnen kann es sein. Mit ihren dunklen Augen sehen sie mich treuherzig an und strecken die Hände aus. Andere kommen hinzu. Jetzt sind es zwölf. Ich werfe jedem ein Kupfer in die Hand. Sie heulen auf. Vor Freude. Und ich denke: ob er wohl darunter ist?

Ich eile zurück. Vor Andernfalls’ Tisch ein Auflauf. Laute Stimmen. Ein baumlanger Polizist, der die Taschen eines jungen Arabers durchsucht.

Andernfalls ruft in großer Erregung:

»Er ist’s!«

Europäer, die an Nebentischen saßen, beteuern, daß sie sich irrt. Sie bleibt dabei. Der Junge empört sich. Aus seinen Taschen zieht der Polizist Eidechsen, Zigaretten, Gummi, — nur das Huhn, die Platinkette und die Perle nicht.

Ich kläre Andernfalls auf, zeige ihr Araberjungen, die dem Gesuchten viel ähnlicher sehen. Sie wird unsicher. Gibt die Möglichkeit zu.

Lauter Lärm. Hunderte umlagern uns. Mit einem Schmerzensgeld von fünf Schilling kaufe ich uns los.

Auf dem Wege zum Schiff, verfolgt von einer Horde schwarzer und brauner Jungen, die hinter uns herschreien, sage ich zu Andernfalls:

»Nach dem Debüt werden wir uns, auch wenn August uns finanziert, hier kaum niederlassen können.«

Andernfalls erwidert:

»Die Reise fängt doch erst an.«

Und am Abend schreibt sie in ihr Reisetagebuch als Ueberschrift über das erste Kapitel:

»Das Küken von Port Said«.

Viertes Kapitel

Wieder an Bord im Hafen von Port Said. Was einem in der Stadt auffiel und einen beeindruckte: Engländer und wieder Engländer. Und auch draußen im Hafen nichts als englische Schiffe. Da kommt einem so recht zum Bewußtsein, daß Deutschland schlafen ging.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lachendes Asien!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lachendes Asien!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Artur Hermann Landsberger - Der Fall Hirn
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Elisabeth
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Frau Dirne
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Lache Bajazzo
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Die Reichen
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Justizmord?
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Um den Sohn
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Lu, die Kokotte
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Flora Krähahn. Ein Abenteuer
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Millionäre
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Wie Satan starb
Artur Hermann Landsberger
Отзывы о книге «Lachendes Asien!»

Обсуждение, отзывы о книге «Lachendes Asien!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x