Ursula Isbel - Reiterhof Dreililien 3 - Der Frühling des Lebens

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Isbel - Reiterhof Dreililien 3 - Der Frühling des Lebens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reiterhof Dreililien 3 - Der Frühling des Lebens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reiterhof Dreililien 3 - Der Frühling des Lebens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Neues Pferdeabenteuer von Nell und ihren Freunden vom Reiterhof Dreililien!Auf Nell und ihre Freunde wartet ein Winter voller Abenteuer: Zum ersten Mal nach langer Zeit wird auf Dreililien wieder ein Fohlen geboren. Matty verliebt sich in Maja, die auf Dreililien ihre Ferien verbringt. Nell plant zu ihrem 16. Geburtstag eine riesige Party, zu der natürlich auch ihr Freund Jörn eingeladen ist. Doch dann kommt es zum Streit zwischen den beiden und es herrscht Funkstille. Werden sich Jörn und Nell noch rechtzeitig zur Party wieder vertragen?Mit dem Umzug aufs Land ändert sich Nells Leben komplett: Neue Umgebung, neue Freunde, neue Liebe. Auf dem Reiterhof Dreililien entdeckt der Teenager ihre Leidenschaft für Pferde und findet in Jörn, dem Sohn des Reiterhofbesitzers, ihre erste große Liebe. Im Laufe der zehn Bände, die sich über vier Jahre erstrecken, erlebt Nell so manche Abenteuer, Hindernisse und Turbulenzen auf Dreililien.

Reiterhof Dreililien 3 - Der Frühling des Lebens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reiterhof Dreililien 3 - Der Frühling des Lebens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wo Diana war, konnte Jörn nicht weit sein. Wirklich tauchte er gleich darauf unter der Kutscherlampe auf, die Hände in den Hosentaschen und jenen verschlossenen Ausdruck auf dem Gesicht, den ich nur zu gut an ihm kannte.

Er kam und sagte: „Laß das, Nell, das ist zu schwer für dich. Ich helfe Mikesch schon.“

Die Behauptung, daß etwas zu schwer für mich sei, hat bei mir immer die Wirkung, daß ich sofort das Gegenteil beweisen will. Ich funkelte ihn böse an, preßte die Lippen zusammen und zerrte weiter an einem der Säcke herum.

Eine Weile arbeiteten wir schweigend. Mehrmals sah ich Jörn verstohlen von der Seite an, musterte sein schmales Gesicht mit den blonden Locken über dem Stirnband. Jörn war keineswegs schön, vor allem nicht, wenn man ihn mit Mikesch verglich. Doch da war etwas an ihm, das ihn ungemein anziehend für mich machte. Ich kann nicht sagen, ob es die lässige Anmut seiner Bewegungen war, sein Blick oder die Art, wie er die Augen verengte, wenn er lächelte. Vielleicht war es alles zusammen ‒ und noch vieles mehr.

Mein Ärger verflog. Jörn hatte mir einmal erklärt, daß er von klein auf gelernt hätte, Probleme mit sich selbst abzumachen, weil er damit nicht zu seinen Eltern gehen konnte. Auch heute hatte er sich wieder in sein Schneckenhaus zurückgezogen, doch diesmal war ich entschlossen, ihn herauszuholen, sobald sich eine Gelegenheit dazu ergab.

Mikesch sagte: „Horkheimer hat Isabell und Odin also gekauft. Weißt du, für wen?“

„Für einen Züchter in Westfalen“, erwidete Jörn in einem Ton, der deutlich sagte: Laß mich bloß in Ruhe!

Mikesch schien das jedoch nicht weiter zu stören. „Westfalen?“ wiederholte er. „An Julius Stende vielleicht?“

Jörn sah überrascht auf. „Ja, so heißt der Züchter. Kennst du ihn?“

„Mein Vater hatte öfter geschäftlich mit ihm zu tun“, erwiderte Mikesch. „Stende ist in Ordnung. Die Pferde sind gut bei ihm aufgehoben.“

Mir wurde bedeutend leichter ums Herz. Wenn Mikesch das sagte, stimmte es. Isabell und Odin kamen also in gute Hände!

Ich hob den Kopf und begegnete über die Schubkarre hinweg Jörns Blick. Unsere Finger berührten sich, als wir gleichzeitig nach dem Griff faßten.

Unwillkürlich mußte ich lächeln. Der gefrorene Ausdruck auf Jörns Gesicht verschwand. Seine Augen verengten sich; er lächelte zurück.

Ich sagte: „Die Schubkarre ist nicht zu schwer für mich, Jörn. Aber wenn du mit anpackst, geht’s natürlich leichter.“

Sein Lächeln wurde breiter. „Sieh mal an! Vorher dachte ich schon, du würdest mich beißen, als ich sagte, daß die Arbeit zu schwer für dich ist. Rothaarige Leute sind eben reizbar, das weiß man ja inzwischen.“ Er zwinkerte mir zu. „Oder ist heute die Emanze bei dir durchgekommen?“

„Vielleicht“, sagte ich würdevoll. „So wie bei dir der einsame Steppenwolf.“

Mikesch lachte. „Gib’s ihm nur, Nell. Was habt ihr übrigens gegen Emanzen und einsame Steppenwölfe? Alles, was sie lernen müssen, ist, daß es gemeinsam besser geht.“

3

Zu Hause war Kirsty damit beschäftigt, die Fensterkästen mit den Geranien in den Schuppen zu schaffen. Ich hielt ihr eine Strafpredigt.

„Kannst du nicht warten, bis Vater nach Hause kommt?“ sagte ich. „Meinst du, daß es gut für Kathrinchen ist, wenn du dich so abschleppst? Du bist schließlich schon im fünften Monat!“

Kirsty sah mit schuldbewußter Miene auf ihren Bauch, der sich unter dem weiten Rock wölbte. „Du hast ja recht, Nell. Aber es macht mich ganz verrückt, immer erst lange überlegen zu müssen, ehe ich etwas tue. Ich komme mir so schwächlich und unselbständig vor.“

„Ach was“, sagte ich. „Ein paar Monate lang wirst du’s wohl noch aushalten. Laß das jetzt, die anderen Kästen trage ich in den Schuppen!“

Ich hatte mich inzwischen an den Gedanken gewöhnt, daß wir bald ein Baby im Haus haben würden, daß ich eine Halbschwester bekommen sollte, nachdem ich fünfzehn Jahre ohne Geschwister gelebt hatte. Anfangs hatte ich es unmöglich gefunden, daß mein Vater und Kirsty noch ein Kind bekamen, denn Vater war immerhin über Vierzig, und Kirsty Mitte Dreißig. Doch was schadete das eigentlich? Sie waren beide durchaus nicht spießig, voller Ideen und jung in ihrer Art, und ihr Kind würde bestimmt nie das Gefühl bekommen, „alte“ Eltern zu haben.

Natürlich hatten wir anfangs alle befürchtet, das Baby könnte mißgebildet zur Welt kommen, weil Kirsty und Vater nicht mehr sehr jung waren. Inzwischen hatte Kirsty sowohl eine Ultraschall-Untersuchung als auch einen Fruchtwassertest hinter sich, und die Ärzte hatten festgestellt, daß das Baby ganz gesund und normal war.

Wir nannten das Ungeborene Kathrinchen ‒ und nicht erst seit der Fruchtwasseruntersuchung, bei der sich herausgestellt hatte, daß Kirsty ein Mädchen bekommen würde. Sie hatte von Anfang an geahnt, daß es ein Mädchen war. Ich erinnerte mich noch genau an unser Gespräch im Spätsommer, als sie zu mir gesagt hatte: „Du, ich glaube, es ist ein Mädchen ‒ ich hab das so im Gefühl...“ Dann, als sie mich nach einem Namen für das Kind fragte, hatte ich „Kathrinchen“ gesagt, ohne lange zu überlegen. Seitdem hieß das kleine Wesen in ihrem Bauch so.

Kirsty setzte Kaffeewasser auf und deckte den Küchentisch. Sie bewegte sich längst nicht mehr so leicht und anmutig wie früher. Auch ihr Gesicht veränderte sich. Es war für gewöhnlich sehr schmal, mit hohen Backenknochen und leicht eingefallenen Wangen. Jetzt wirkten ihre Züge etwas verschwommen, fast aufgedunsen. Ihre Kinnpartie war vergröbert, ihr Hals dicker. Außerdem hatte sie braune Flecke auf der Stirn und um die Nase, die früher nicht dagewesen waren.

„Ich hab den Spiegel in meinem Zimmer zugehängt, Nell“, sagte sie und schnitt eine komische Grimasse. „Wirklich, ich mag mich gar nicht mehr ansehen. Wer das idiotische Gerücht verbreitet hat, daß eine Frau in der Schwangerschaft schöner wird, möchte ich mal wissen. Wenn ich den erwische!“

„Wahrscheinlich ein Mann, der einen Mutterkomplex hatte“, sagte ich.

Kirsty kicherte. Ich setzte mich zu ihr an den Küchentisch und trank einen Schluck Kaffee. Ohne die blühenden Geranien wirkten die Fenster irgendwie nackt. Noch vor kurzem war draußen alles so grün gewesen, die Wiesen, Bäume und Hecken; jetzt aber schien die Welt kahl und leer zu werden. Hinter den Fensterscheiben taumelten Blätter durch die Luft. Der Garten war von einem Laubteppich bedeckt.

Kirsty sah ebenfalls hinaus. „Jetzt fängt der November an“, sagte sie. „Ein trister Monat ‒ puh!“ Sie schauderte leicht. „Was wird eigentlich aus euren Reiterferien, die ihr für den Herbst geplant habt? Haben sich schon Leute gemeldet?“

Ich erwiderte: „Nein, wir haben’s uns anders überlegt. Du weißt ja, daß es bei uns in Bayern keine richtigen Herbstferien gibt. Allerheiligen haben wir vier Tage schulfrei, das ist alles. Natürlich sind in Norddeutschland Ferien, und der Sachbearbeiter vom Reisebüro, mit dem Mikesch gesprochen hat, meinte schon, daß ein paar Leute nach Dreililien kommen würden. Aber wir müssen schließlich zur Schule, und Mikesch kann unmöglich die ganze Arbeit allein machen.“

„Da hast du recht“, sagte Kirsty. „Wenn man sich vorstellt, daß zehn oder zwanzig jugendliche von morgens bis abends auf Dreililien herumwuseln und reiten lernen wollen, und Mikesch soll sich um alles kümmern! Nein, das wäre wirklich zu viel verlangt.“

„Wir könnten ihm kaum helfen, wenn wir erst nachmittags aus Rosenheim kommen und dann auch noch Schularbeiten machen müssen“, stimmte ich zu. „Aber in den Weihnachtsferien geht’s dann los. Herr Wagner vom Reisebüro hat vor zwei Tagen angerufen und gesagt, daß schon fünf Voranmeldungen für die Reiterferien eingegangen sind.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reiterhof Dreililien 3 - Der Frühling des Lebens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reiterhof Dreililien 3 - Der Frühling des Lebens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reiterhof Dreililien 3 - Der Frühling des Lebens»

Обсуждение, отзывы о книге «Reiterhof Dreililien 3 - Der Frühling des Lebens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x