Karsten Kunibert Krüger-Kopiske - Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping

Здесь есть возможность читать онлайн «Karsten Kunibert Krüger-Kopiske - Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на английском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die deutsche Kühlschiffsflotte war nach dem Zweiten Weltkrieg lange Jahre eine der führenden der Welt. Die «Bananenjäger» mit ihrem yachtähnlichen Aussehen erregten in jedem Hafen besondere Aufmerksamkeit. Heute befinden sich Kühlschiffe im harten Wettbewerb mit den Containerlinien, wobei guter Service und kurze Transitzeiten den Reefern zumindest mittelfristig ein Fortbestehen garantieren.
Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute wurden knapp 400 dieser Schiffe von deutschen Reedereien betrieben. Die Autoren sind zwei ausgewiesene Schifffahrtsexperten, Karl-Heinz Hilbig und Karsten Kunibert Krüger-Kopiske, dessen neun bisher erschienenen Bücher vor allem, aber nicht nur, durch seine perfekten Zeichnungen auffielen. In diesem Buch stellen die Autoren jedes der über 400 deutschen Kühlschiffe mit technischen Daten, Lebensläufen, Zeichnungen und Fotos vor.
Die Geschichte jeder deutschen Kühlschiffsreederei ist ebenso Bestandteil des Buches wie Texte zu wichtigen geschichtlichen, technischen und wirtschaftlichen Hintergründen, die zum Verständnis der Branche beitragen. Mehr als 50 teilweise unveröffentlichte Fotos und Gemäldereproduktionen runden das Werk ab.

Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
BREMERHAVEN 2 Union Reederei in Bremerhaven Gemälde painting Robert G - фото 1

BREMERHAVEN 2 Union Reederei in Bremerhaven Gemälde painting Robert G - фото 2

BREMERHAVEN (2), Union Reederei in Bremerhaven

(Gemälde / painting Robert G. Lloyd, mit freundlicher Genehmigung / courtesy of Anouk Kaulvers)

Inhaltsverzeichnis

Table of Contents

Ein Wort vorab / A few Words to start with

Kühlschiffe / Specialised Reefers

Es besteht nach wie vor Bedarf an gutem und kundenbezogenem Service in der Kühlschifffahrt / There is still a Need for a good and customer related Service in Reefer Shippig

Coole Chronik / A Cool History

Kurzer Abriss der deutschen Kühlschiffsflottenentwicklung / Short View on the Development of the German Reeter Fleet

Geschichte der Kühlschifffahrt / History of Reefer Shipping

Wieso ist ein Sticker auf der Banane? / Why is a Label on the Banana?

Ein Blick auf internationale Kühlschiffe / Looking at international Reefer Ships

Kühlung – Der Weg zurück zur Umweltverträglichkeit oder „Back to the Past“ / Cooling — The Way back to environmental Compatibility or “Back to the Past”

Liste der Schiffseigner oder Manager / List of Shipowners or Managers

Reederei Christian F. Ahrenkiel, Hamburg

Maritime Services Aleuropa GmbH, Hamburg

C. Andersen, Hamburg, und Hochseefischerei-Ges. C. Andersen, Hamburg

Baltic Bereederungs GmbH & Co. KG, Flensburg

Reederei W. Bruns & Co., Hamburg

H.F. Cordes & Co., Hamburg

VEB Deutsche Seereederei Rostock, Rostock, und VEB Fischkombinat Rostock, Rostock, VEB Deutfracht / Seereederei Rostock, Deutsche Seereederei Rostock GmbH, Rostock

Erste Deutsche Walfang-Gesellschaft mbH, Hamburg

Peter Döhle Schiffahrts-KG, Hamburg

Frigomaris Shipping, Hamburg, inkl. Intermare und Ganymed

Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Hamburg (Hamburg Süd) inkl. Tochterfirmen Columbus Shipmanagement GmbH, Hamburg, und Reederei Rudolf A. Oetker, Hamburg

Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien Gesellschaft (HAPAG), Hamburg

Hanse Bereederung, Hamburg

A.F. Harmstorf, Hamburg

Reederei Heinrich Christian Horn, Hamburg

Horn-Linie, Hamburg

Reederei Ernst Jacob, Flensburg

Reederei Hans Krüger GmbH, Hamburg

F. Laeisz (inkl. Tochtergesellschaft Afrikanische Frucht Compagnie), Hamburg

Leonhardt & Blumberg, Hamburg

„Midgard“ Deutsche Seeverkehrs AG, Nordenham

MRA Maritime Reefer Agency GmbH, Hamburg

Norddeutscher Lloyd, Bremen

Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei Kusen, Heitmann & Cie. KG (OPDR), Oldenburg / Hamburg

Ost-West-Handel und Schiffahrt GmbH, Bremen

Reederei J.A. Reinecke, Hamburg

Reederei H. Schuldt, Flensburg / Hamburg

Rob. M. Sloman Jr. (später Sloman-Neptun), Hamburg

Stern-Linie Hemmersam & Hornemann, Lübeck

Thien & Heyenga Bereederungs- und Befrachtungsgesellschaft mbH, Hamburg

Triton Schiffahrts GmbH, Leer

Union Handels- & Schiffahrts GmbH, Scipio & Co., Bremen

Unterweser Reederei AG (URAG), Bremen

H.H. Wübbe Nachf., Hamburg

Schiffsnamenindex / List of Vessels

Literaturverzeichnis / Bibliography

Autorenviten / Authors’ Vitae

Ein Wort vorab

A few Words to start with

Das 1981 in Koehlers Verlagsgesellschaft erschienene Buch „Die deutschen Kühlschiffe“ von Arnold Kludas und Ralf Witthohn ist seit nunmehr fast 40 Jahren ein Standardwerk. Kurz vor dessen Erscheinen wurden die beiden letzten Kühlschiffe unter der Bundesflagge ins Ausland verkauft. Doch damit war die Geschichte der deutschen Kühlschifffahrt noch lange nicht beendet, denn sie erfuhr nach 1981 eine Renaissance durch neue Reedereien oder solche, die ihre Aktivitäten in den Reefer-Markt ausdehnten. Damit ist das vorgelegte Werk zweierlei. Zum einen werden die seitdem in der deutschen Handelsflotte befindlichen Schiffe hier auch vorgestellt – immerhin mehr als 170 neue Schiffe. Insgesamt werden in diesem Buch 375 Schiffe mit ihren technischen Daten und Biografien präsentiert. Darüber hinaus werden die historischen, technischen und wirtschaftlichen Hintergründe dieses Marktes beleuchtet, was das Thema auch inhaltlich erweitert.

SNOW DRIFT Frigomaris in UnionCharter auslaufend leaving Bremerhaven Ralf - фото 3

SNOW DRIFT, Frigomaris in Union-Charter auslaufend / leaving Bremerhaven (Ralf Witthohn)

Wir haben neben eigenen Texten solche von Experten dieser Branche versammelt, die ein besseres Verständnis der Zusammenhänge ermöglichen und die strukturellen Veränderungen aufzeigen.

Kevin Harding skizziert die aktuelle Lage. Fragen stellen wir an Yntze Buitenwerf, Präsident der Seatrade-Gruppe, dem weltweit führenden Unternehmen in der Kühlschifffahrt. Godfried Steenkamp äußert sich zur Umweltverträglichkeit von Kühlmitteln.

Nach wie vor nimmt das Schiff den zentralen Platz im Buch ein. So ist jedes Typschiff in den bekannten Seitenrissen von „K4“ im Maßstab 1 : 1250 dargestellt und darüber hinaus noch einige ausländische Einheiten, die für die technische Entwicklung dieses Schiffstyps Standards setzten. Mit den Fotos wollen wir Beispiele aus der deutschen Kühlschiffsflotte zeigen.

Schifffahrt war und ist immer international und die Schifffahrtssprache ist Englisch. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, alle hier versammelten Texte zweisprachig zu präsentieren, um so auch Lesern aus anderen Ländern einen Zugang zu diesem interessanten Thema zu ermöglichen. Bei den Schiffsbiografien und den technischen Details haben wir uns auf die englische Version beschränkt, da die wichtigsten Begriffe in der Einleitung zum „Flottenteil“ übersetzt sind.

Die beschriebenen Schiffe haben wir ihren in Deutschland ansässigen Reedereien bzw. Bereederern/Shipmanagement-Gesellschaften zugeordnet, die alphabetisch sortiert sind. Ist ein Schiff für mehr als einen deutschen Reeder/Bereederer gefahren, so sind die Schiffsdaten beim zeitlich zuerst aktiven Unternehmen aufgeführt. Bei den Reedereibeschreibungen beschränken wir uns auf deren Engagement in der Kühlschifffahrt inklusive der Schiffe.

Bei Kludas/Witthohn lag der Fokus auf den unter deutscher Flagge fahrenden Schiffen, da dies damals für die meisten Einheiten auch galt. Dieser Aspekt spielt heute keine Rolle mehr, da die in Deutschland ansässigen Reedereien die gesamte Bandbreite der Flaggenstaaten-Registrierung für ihre Schiffe nutzen. Aktuell fährt kein Kühlschiff unter der deutschen Flagge, doch es gibt insgesamt noch etwa 13 % der Schiffe, die von deutschen Reedereien disponiert werden und die unter der deutschen Flagge fahren. Weit stärker vertreten sind die Flaggen Liberias, der Marshallinseln, Antigua und Barbuda sowie die von Portugal.

So bleibt also die Frage, was – unabhängig von der deutschen Flagge – ein „deutsches“ Schiff ist. Wir haben uns hier auf den Shipmanager fokussiert, also auf die Gesellschaft, die das Schiff technisch betreut, es ausrüstet und die Besatzung anstellt. Die Schiffe werden der Reederei bzw. dem Bereederer zugeordnet, mit dem der Eigentümer einen Bereederungsvertrag geschlossen hat. Betreibt der Bereederer sein Geschäft aus Deutschland heraus, so sind die von ihr betriebenen Schiffe deutsche Schiffe.

Die Schifffahrt hat in den vergangenen vier Jahrzehnten einen strukturellen Wandel erfahren, wie er 1981 nicht vorhersehbar war. Dies gilt auch für die Kühlschifffahrt. Der Kühlcontainer hat das Geschäft grundlegend verändert, und die Reefer-Operator sahen sich enormen Herausforderungen gegenüber. Wie schon bei den Linienreedereien war eine Konsolidierung unumgänglich. Gab es im Jahr 2000 noch 34 größere Reefer-Operator, war die Zahl 2015 auf acht geschrumpft. Im Juni 2020 sind mit Lavinia/Frigoship, Baltic Cool, Fresh Carriers, GreenSea, Seatrade und Star Reefers sechs Marktteilnehmer übrig geblieben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping»

Обсуждение, отзывы о книге «Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x