Er lachte sich selbst aus, denn seine Beobachtung war sicher falsch. Zu bemitleiden war er doch wirklich nicht! Wie wenigen Menschen blühte wohl das Glück, auf so einer bequemen, eleganten Jacht ins Ausland reisen zu dürfen.
Das erleichterte ihm sogar den Abschied, das verscheuchte sogar das Heimweh, das sich plötzlich meldete, als er daran dachte, nun verließ er die Heimat vielleicht für immer.
Heino erhielt eine hübsche Kabine, die anheimelnd eingerichtet war und er sann, wenn es ihm gelang, in Spanien Stellung zu erhalten, wäre er vorläufig aller Sorgen enthoben.
Im fremden Lande würde er auch leichter fertig werden mit den Erinnerungen an Elisabeth, die ihn noch gar so sehr plagten.
Wenn sich die Jacht erst draußen auf dem Meere befand, wollte er seine Liebe in ein Sargtuch hüllen und sie hinuntergleiten lassen in die Wogen.
Er brachte seine wenigen Sachen gut in der Kabine unter, ließ sich dann in den bequemen Sessel neben dem kleinen Tisch fallen und überlegte, wie zufrieden er doch eigentlich sein durfte.
Um Haaresbreite war er am Gefängnis vorbeigegangen. Er wäre nicht der erste gewesen, der unschuldig ins Gefängnis kam. Die Beweise gegen ihn waren erdrückend gewesen.
Er grübelte, es würde wohl niemand herausbringen, wer sich das Geld angeeignet hatte und er nahm sich fest vor, wenn es ihm gelingen sollte, Geld zu erwerben, wollte er Leonhard Mosbach den Schaden vergüten. Wenn es der Mensch auch nicht wert war, der ihn so gemein vor Gericht beschimpfte.
Er verspürte Bewegung unter seinen Füßen und wollte auf Deck eilen, die Jacht ging in See.
Er faßte nach dem Türknopf, drehte ihn leicht nach links, wie man diese Art von Türen zu öffnen pflegt, doch sie rührte sich nicht.
Er versuchte es noch einmal und dann sank seine Hand nieder. Was bedeutete das nur, weshalb hatte man ihn eingesperrt? Ihn überfiel jähe Beklemmung, er verharrte ratlos.
Die Jacht fuhr schneller und er dachte erregt, es war das Unbegreiflichste in seinem Leben, daß man ihn in die Kabine eingeschlossen.
Er klopfte an die Tür, irgend jemand würde doch wohl draußen vorübergehen, ihn hören.
Er rief sehr laut, aber der Hafenlärm verschluckte den Klang seiner Stimme wie starker Sturm.
Er klopfte immer wieder, immer heftiger, schließlich schlug er mit der Faust gegen die Tür, bis er das Vergebliche seiner Bemühungen erkannte.
Mit schmerzenden Handgelenken und wirrem Kopf ließ er sich wieder in den Sessel fallen, sann nach, was die seltsame Überraschung wohl bedeuten sollte?
Man hatte doch kein Recht, ihn hier einzusperren, wenn er auch nur ein Passagier war, der nichts zahlte.
Aber er hatte sich nicht aufgedrängt, sondern man hatte ihn eingeladen. Also mußte man ihn auch behandeln, wie es sich gehörte.
Was man sich gegen ihn erlaubte, überstieg jedes Maß.
Er sprang wieder auf und rannte durch den schmalen Raum hin und her. Immer hin und her. Wie ein an Freiheit gewöhntes wildes Tier, das man eingefangen. Dann aber stürzte er abermals gegen die Tür, als wollte er sie einrennen und begann von neuem das Holz zu bearbeiten, bis ihm die Hände weh taten.
Draußen blieb alles stumm wie vorhin.
Er sann dem Rätsel nach: Was bedeutete es nur, dieses Einschließen?
Er kühlte die schmerzenden Hände unter dem Kaltwasserhahn und blickte dabei unwillkürlich in den blitzblanken Spiegel über dem Waschtisch.
Ein verzerrtes grauweißes Gesicht schaute ihm aus dem Glas entgegen.
Er seufzte tief. Die Reise begann ja gut! Aber er wollte dem menschenfreundlichen Ehepaar erklären, daß er nicht daran dächte, sich unterwegs in die Kabine einsperren zu lassen wie ein kleines Kind, von dem man fürchtet, es könne ins Wasser fallen oder dumme Streiche anstellen.
Wenn es nur erst soweit wäre, daß er seine Meinung äußern dürfte. Wenn man ihm nur erst öffnen würde.
Durch das Bullauge sah er, daß die Jacht schon beinahe aus dem Hafengebiet heraus war.
Er überlegte, ob es Sinn haben würde, das runde Fenster einzuschlagen, auf diese Weise an seine Gegenwart zu erinnern?
Schon hatte er sich dazu entschlossen, aber im letzten Augenblick scheute er doch davor zurück. Es widerstand ihm, hier als völlig Fremder etwas zu zerstören. Und vielleicht erreichte er auch damit seinen Zweck nicht, das Glas war von ganz besonderer Stärke.
Er verharrte ein Weilchen mit zusammengezogenen Brauen und schnellem Atem. Was sollte er tun, wie sollte er sich helfen?
Er würde natürlich auch verlangen, daß die Jacht sobald wie möglich wieder anlegte, damit er an Land gehen konnte.
Schade, er hatte sich die Seereise so verlockend vorgestellt, und die Ersparnis der Reiseunkosten fiel für ihn auch noch ganz besonders in die Waagschale.
Er ließ sich wieder in den Sessel sinken und zermarterte seinen Kopf, warum man ihn eingeschlossen hatte.
Es klopfte.
Er stand auf und schrie wütend: „Herein!“
Jetzt wurde an der Tür gerüttelt, dann hörte er die Stimme des Spaniers: „Ich kann leider nicht eintreten, Sie haben anscheinend zugeriegelt.“
Heino Staufen vermochte seinen Ärger nicht zu verbergen.
„Ich kann nicht öffnen, man hat mich eingeschlossen, seit endloser Zeit donnere ich schon gegen die Tür.“
Man vernahm draußen ein lautes „Caramba!“, dann schalt der Spanier: „Wer hat sich denn nur diese Dummheit geleistet?“
Nach einem Weilchen klang es fast fröhlich zu Heino Staufen herein: „Der Schlüssel hängt an seinem gewöhnlichen Platz neben der Tür!“
Fast gleichzeitig ward ein Schlüssel ins Schloß geschoben und im nächsten Augenblick stand Ricardo Espada in der Kabine.
„Aber lieber, verehrter Herr Staufen, wie konnte ich ahnen, daß Sie hier einfach festgehalten wurden! Meine Frau und ich wunderten uns, weil Sie sich gar nicht oben sehen ließen, weil Sie scheinbar gar kein Interesse für die Fahrt durch den Hafen bezeigten. Doch wir wollten Sie nicht stören, weil wir annahmen, Sie kleideten sich vielleicht um oder wären müde. Irgend jemand von der Bemannung hat wahrscheinlich nicht gewußt, daß die Kabine jetzt bewohnt ist und hat ordnungsgemäß den Schlüssel abgezogen. Ich bitte natürlich tausendmal um Verzeihung und bedaure den kleinen Irrtum außerordentlich.“
Heino Staufen dachte noch ein wenig verärgert, daß ihm der kleine Irrtum ziemlich große Aufregung verschafft hatte und dann mußte er doch lachen.
Wie harmlos und einfach war die Erklärung für etwas, dem er überwichtige Bedeutung beigelegt.
Er begriff jetzt nicht mehr, wie er sich gleich so sehr darüber hatte aufregen können.
Ricardo Espada faßte ihn freundschaftlich unter.
„Wollen frühstücken, Verehrtester, dabei unterhalten wir uns dann gemütlich von Ihrem Mißgeschick. Meine Frau wird große Augen machen, wenn sie hört, mit was für Pech Ihr Aufenthalt auf dem Lobo begann.“
Die blonde Frau aber machte keine großen Augen, sondern lachte vergnügt: „Schade, daß wir Ihre Attacke gegen die Tür nicht gehört haben.“
Heino kam sich ganz dumm vor, weil er, anstatt sofort einen Irrtum anzunehmen, erst nach schwerwiegenden Gründen herumgesucht.
Er war jetzt sogar froh, daß niemand vorhin sein Toben gehört.
Es gab ein reichliches Frühstück mit Schinken, Eiern, köstlichen Marmeladen und Tee. Der chinesische Steward servierte alles tadellos. Man saß unter dem Sonnensegel und die Unterhaltung war fröhlich und angeregt.
Das Wetter war herrlich und Heino Staufen verspürte gar keine Lust mehr, in seine Kabine zurückzugehen. Die Zeit verging hier oben so schnell und der reine Odem des Wassers scheuchte so manchen quälenden Gedanken weg.
Längst war man über Kuxhaven hinaus, als das Mittagessen in der Messe eingenommen wurde. Er eilte danach sofort wieder nach oben und sah die sagenumwobene Insel Helgoland aus der Nordsee auftauchen, felsig, poesieumsponnen. Er stand allein an Backbord und sog den kraftvollen Odem des Meeres ein, wie ein Verschmachteter wohl einen langen Trunk tut.
Читать дальше