Armin Born - Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS

Здесь есть возможность читать онлайн «Armin Born - Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

ADHS-Kinder stellen mit ihren zahlreichen Verhaltensproblemen eine besonders große Herausforderung für Eltern und auch Lehrer dar. In diesem Buch erläutern die beiden Autoren mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung effektive und angemessene Vorgehensweisen in der Erziehung von ADHS-Kindern. Der auf bewährte Grundkonzepte der Verhaltenstherapie aufbauende Ratgeber zielt darauf ab, sowohl Mütter und Väter als auch Lehrerinnen und Lehrer zu «Experten» für den tagtäglichen Umgang mit hyperaktiven, impulsiven und aufmerksamkeitsbeeinträchtigten Kindern zu machen. Den Erziehenden werden dafür konkrete Maßnahmen, aber vor allem auch hilfreiche Strategien vorgestellt, mit deren Hilfe sie eigene, individuelle und kreative Lösungen für die alltäglichen Verhaltensprobleme ihrer Kinder bzw. Schüler entwickeln können. Ergänzend stehen umfangreiche Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung. Anknüpfend an das Standardwerk «Lernen mit ADHS-Kindern» (11. Auflage, 2019) besticht auch dieser Ratgeber durch seine hohe praktische Relevanz.

Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Versuche dir, einen Morgen in dieser Zeit vorzustellen. Du wirst geweckt oder wachst vielleicht selbst auf.

Du erlebst, was alles passiert, bis du in die Schule (oder in den Kindergarten) gehst.

Du hörst, was die Mutter und vielleicht auch der Vater häufig zu dir sagen.

Du nimmst auch den Tonfall und vielleicht auch die Lautstärke dabei wahr.

Du siehst, wie die Mutter und vielleicht auch der Vater dabei aussehen.

Vielleicht gehen dir auch bestimmte Gedanken durch den Kopf. Vielleicht löst dies auch Gefühle in dir aus.

Wenn du das morgendliche Geschehen durchlebt hast, mache einen kleinen Zeitsprung und versetze dich in den Unterricht (oder in den Kindergarten). Du erlebst, wie es dir im Unterricht (oder im Kindergarten) geht. Du erlebst, wie du dich im Unterricht (oder im Kindergarten) verhältst. Du hörst, was die anderen Kinder zu dir sagen. Und du hörst auch, was die Lehrer (oder die Erzieherin) häufig zu dir sagen und wie sie dabei aussehen. Wie sich ihr Tonfall und ihre Lautstärke dabei anhören.

Vielleicht gehen dir auch bestimmte Gedanken durch den Kopf.

Vielleicht löst dies alles in dir ein bestimmtes Gefühl aus oder vielleicht sogar mehrere.

Wenn du dies alles wieder durchlebt hast, mache wieder einen kleinen Zeitsprung und versetze dich in die Zeit am Nachmittag. Du musst vielleicht Hausaufgaben machen oder hast vielleicht auch Freizeit.

Du erlebst, was dir gefällt und auch, was dir schwer fällt.

Du erlebst, was dir immer wieder passiert.

Du erlebst noch einmal, wie du dich häufig verhältst.

Und immer wieder gibt es auch bestimmte wiederkehrende Situationen für dich.

Du hörst, was deine Mutter oder dein Vater in solchen Situationen häufig zu dir sagen und wie sie dabei aussehen.

Und du nimmst ihren Tonfall und ihre Lautstärke dabei wahr.

Vielleicht gehen dir auch wieder bestimmte Gedanken durch den Kopf.

Vielleicht löst dies alles in dir wieder bestimmte Gefühle aus.

Wenn Sie dies alles an der Stelle Ihres Kindes durchlebt haben, kehren Sie langsam wieder zurück in Ihre eigene Person.

Öffnen Sie langsam die Augen und dehnen und strecken Sie sich vielleicht, wenn Ihnen danach ist.

Arbeitsblatt 1.4: Vorstellungsübung – Eine Phantasiereise

Wie gut ist es Ihnen gelungen, sich auf die Phantasiereise einzulassen?

Das ist nicht einfach. In den Elterntrainingsgruppen gab es immer wieder Mütter, denen es schwer fiel, sich in ihr Kind hineinzuversetzen und die dann in ihre eigene Mutterrolle zurückgerutscht sind. Sie versuchten dann zum Teil zu begründen, warum sie als Mutter auf eine bestimmte Weise auf ihr Kind reagiert haben, so z. B., dass ihr Kind viel Unsinn mache und deswegen geschimpft werden musste.

Wenn dies bei Ihnen auch der Fall war, versuchen Sie noch einmal, die Augen zu schließen, sich in Ihr Kind hineinzuversetzen und ausschließlich in der Perspektive Ihres Kindes zu bleiben.

War es Ihnen jetzt möglich, sich ein bisschen in Ihr Kind hineinzuversetzen?

Wenn es Ihnen gelungen ist, versuchen Sie sich zu erinnern: Haben Sie in den einzelnen Situationen mit den Augen Ihres Kindes etwas sehen können? Haben sie etwas hören können? Was haben Sie als Ihr Kind gedacht? Wie haben Sie sich als Ihr Kind gefühlt?

Bevor Sie weiter lesen, möchten wir Sie bitten zu versuchen, diese Erfahrungen aus dem Blickwinkel Ihres Kindes schriftlich in dem folgenden Bogen festzuhalten. Sie wissen ja, Gedanken und Erinnerungen sind sehr flüchtig. Nur wenn wir sie schriftlich festhalten und nachlesen können, können wir auch bewusst damit arbeiten.

Vorstellungsübung Ich bin mein Kind Arbeitsblatt 15 Vorstellungsübung Ich - фото 20

Vorstellungsübung »Ich bin mein Kind«

Arbeitsblatt 1.5: Vorstellungsübung »Ich bin mein Kind«

Möglicherweise ist Ihnen nach dem Ausfüllen und Durchlesen Ihres Bogens etwas bewusst geworden.

Diese Vorstellungsübung ist fester Bestandteil in unseren Elterntrainingsgruppen. Obwohl die Vorgaben neutral formuliert sind, berichten die Eltern durchgängig fast immer nur »Negatives«.

Als Kind sehen sie die großen Erwachsenen, sie sehen einen verärgerten oder gereizten Gesichtsausdruck bei den Erwachsenen. Sie sehen den bösen Blick der Eltern auf sich gerichtet, sie hören die laute Stimme, sie hören das ständige Drängen und Auffordern. Sie hören die gereizte Stimme »Jetzt mach doch endlich!«. Sie hören die vorwurfsvolle Stimme der Mutter »Hör endlich auf!«.

Als Kind denken sie, »was habe ich denn schon wieder falsch gemacht«, »ich bin immer Schuld«, »ich muss immer …«, oder »ich kann doch nichts dazu«. Als Kind fühlen sie Wut, Zorn, Scham, Angst, Hilflosigkeit, Traurigkeit.

Die folgende Abbildung zeigt wieder Plakate aus einer Elterntrainingsgruppe, auf denen die Auswertung der Phantasiereise festgehalten wurde. Vielleicht erkennen Sie nun einiges wieder, was Sie selbst als Ihr Kind gesehen, gehört, gedacht und gefühlt haben.

Stellen Sie sich vor: Sie erleben dies Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr. Wie würden Sie sich fühlen, wie würde es Ihnen ergehen?

Und, was passiert bei Ihrem Kind?

ADHS-Kinder wirken nach außen hin meist »cool«. Als Außenstehender, d. h. als Vater, Mutter oder als Lehrer und Erzieher hat man oft den Eindruck, dass es den Kindern gar nichts ausmacht, wenn sie geschimpft oder gestraft werden. Vielleicht denken die einen oder anderen Erwachsenen auch, dass ADHS-Kinder diese negativen Rückmeldungen ihrer Umwelt gar nicht so richtig wahrnehmen.

Die Vorstellungsübung hat in unseren Elterntrainingsgruppen sehr viele Emotionen ausgelöst. Manche Mütter haben geweint, da ihnen zum ersten Mal wirklich deutlich wurde, dass ihre Kinder nämlich nicht nur cool sind, sondern, dass sie sich oft sehr schlecht fühlen, dass sie traurig sind, dass sie sich unverstanden fühlen, dass sie sich hilflos fühlen.

An dieser Stelle geht es nicht darum, Ihnen als Müttern und Vätern Schuldgefühle zu machen. Aber diese Vorstellungsübung erscheint uns eine ganz wichtige Grundlage dafür zu sein, sich in die Kinder hineinzuversetzen und wahrzunehmen, dass die vielen negativen Rückmeldungen – die Strafen, das Schimpfen, die Ermahnungen –, die sie erhalten, deutliche Spuren in ihrer Seele hinterlassen. Sie haben Auswirkungen auf das Selbsterleben, das Selbstbild und das Selbstwertgefühl der Kinder. Die Vorstellungsübung hat damit in erster Linie das Ziel, dass Sie als betroffene Eltern die Bedeutung der Form Ihres »Feedbacks« für Ihr Kind besser einschätzen können.

Abb 14 Plakat Eltern werten ihre Phantasiereise aus 23 Die Positivliste - фото 21

Abb. 1.4: Plakat – Eltern werten ihre Phantasiereise aus

2.3 Die Positivliste: Heute ist mir an … positiv aufgefallen – eine Beobachtungsaufgabe

Mit der Vorstellungsübung haben Sie die Beobachtungsaufgabe, positives und negatives Zuwenden zu zählen, ergänzt. Von der zweiten Woche an können Sie nun mit unserem nächsten Experiment beginnen: dem Einüben einer »positiveren Brille«. Zusätzlich zu Ihrer »Strichliste« notieren Sie täglich, vielleicht am Abend, was Ihnen positiv an ihrem Kind aufgefallen ist.

Protokollbogen Arbeitsblatt 16 Protokollbogen Was mir heute positiv an - фото 22

Protokollbogen

Arbeitsblatt 1.6: Protokollbogen – Was mir heute positiv an meinem Kind aufgefallen ist

2.4 Auswertung der »Strichliste«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS»

Обсуждение, отзывы о книге «Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x