Armin Born - Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS

Здесь есть возможность читать онлайн «Armin Born - Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

ADHS-Kinder stellen mit ihren zahlreichen Verhaltensproblemen eine besonders große Herausforderung für Eltern und auch Lehrer dar. In diesem Buch erläutern die beiden Autoren mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung effektive und angemessene Vorgehensweisen in der Erziehung von ADHS-Kindern. Der auf bewährte Grundkonzepte der Verhaltenstherapie aufbauende Ratgeber zielt darauf ab, sowohl Mütter und Väter als auch Lehrerinnen und Lehrer zu «Experten» für den tagtäglichen Umgang mit hyperaktiven, impulsiven und aufmerksamkeitsbeeinträchtigten Kindern zu machen. Den Erziehenden werden dafür konkrete Maßnahmen, aber vor allem auch hilfreiche Strategien vorgestellt, mit deren Hilfe sie eigene, individuelle und kreative Lösungen für die alltäglichen Verhaltensprobleme ihrer Kinder bzw. Schüler entwickeln können. Ergänzend stehen umfangreiche Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung. Anknüpfend an das Standardwerk «Lernen mit ADHS-Kindern» (11. Auflage, 2019) besticht auch dieser Ratgeber durch seine hohe praktische Relevanz.

Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vergleichen Sie auch Ihre eigenen Erfahrungen mit den Erfahrungen, die wir in den Elterntrainingsgruppen gesammelt haben. Hierzu finden sie zwei Plakate («Erfolgreiche Maßnahmen«/«Maßnahmen, die nicht erfolgreich waren«), die in diesen Gruppen entstanden sind ( Abbildung 13 Abb 13 Expertenwissen von Müttern und Vätern unserer - фото 17 Abbildung 1.3).

Abb 13 Expertenwissen von Müttern und Vätern unserer Elterngruppen ein - фото 18

Abb. 1.3: Expertenwissen von Müttern und Vätern unserer Elterngruppen – ein Beispiel

2 Beobachtungsaufgaben und Experimente

2.1 Die Selbstbeobachtung Ihres Verhaltens dem Kind gegenüber – Die »Strichliste«

Selbstbeobachtung stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um zunächst Ihr eigenes Verhalten und später sodann auch jenes Ihres Kindes zu verändern. Dabei gilt es als erstes, den »Ist-Stand« festzuhalten und damit bewusster zu machen. Aus diesem Grund besteht die nächste Aufgabe für Sie darin, zwei Wochen lang zu beobachten, wie Sie sich Ihrem Kind gegenüber verhalten. Ist Ihr Umgangston, Ihr Verhalten Ihrem Kind gegenüber freundlich oder eher aggressiv? Sind die Rückmeldungen, die Sie Ihrem Kind geben, eher positiv oder negativ?

Was ist nun unter einem positiven und negativen Rückmelden und Zuwenden eigentlich genau zu verstehen? Auf was müssen Sie als Eltern achten? Zum einen können es verbale Äußerungen wie die folgenden negativen sein: »Wann machst du endlich …«, »Warum hast du nicht …« oder »Muss ich es dir denn hundertmal sagen, dass du …«. Oder positive Äußerungen wie: »Toll«, »Es hat mich gefreut, dass du …« oder »Das war lieb von dir«.

• Bei der Einschätzung Ihrer Äußerungen gelten sachliche Hinweise (»Räumst du bitte deine Jacke auf«, »Das Essen ist fertig«, »Putz dir bitte die Zähne« usw.) natürlich nicht als negative Rückmeldungen. Erst wenn der Ton schärfer, die Lautstärke größer wird und Gefühle wie Ärger oder Gereiztheit mitschwingen, muss eine solche emotional geladene Ermahnung – ob berechtigt oder nicht, spielt für unser Erfassen keine Rolle – als ein negatives Zuwenden gewertet werden.

• Es gilt aber nicht nur verbale Äußerungen zu erfassen. Häufig drücken wir uns auch nur nonverbal aus – ein böser oder ein freundlicher Blick, ein Wegstoßen oder ein Über-den-Kopf-streichen. Auch solche Verhaltensweisen sind mitzuzählen.

Zusammengefasst ist unter negativem Zuwenden und Rückmelden also Schimpfen, Drohen, böse Blicke, Wegstoßen, Strafen aussprechen etc. zu verstehen und damit ein unfreundliches, ärgerliches, gereiztes und ablehnendes Verhalten dem Kind gegenüber. Positives Zuwenden auf der anderen Seite kann Zulächeln, Loben, liebevoll Berühren, interessiert Zuhören und sich Zeit Nehmen etc. beinhalten und spiegelt Wertschätzung und ein freundliches Verhalten dem Kind gegenüber wider.

Bei dieser Selbstbeobachtungsaufgabe ist es nicht notwendig, jede einzelne Äußerung und Verhaltensweise, die Sie gegenüber Ihrem Kind zeigen, präzise festzuhalten. Es genügt schon, wenn Sie sich hierzu vielleicht einen kleinen Bleistift und einen kleinen Block einstecken. Immer dann, wenn sie Ihrem Kind eine positive oder negative Rückmeldung geben, machen sie einen Strich. Am Abend zählen sie Ihre Striche zusammen und tragen die Anzahl in die Protokollliste ein. Es ist günstig, positive und negative Zuwendung mit verschiedenen Farben einzutragen. Versuchen Sie dies zwei Wochen lang zu notieren. Am Ende erhalten Sie dann zwei verschiedenfarbige Kurven.

Arbeitsblatt 13 Die Strichliste Meine negativen und positiven - фото 19

Arbeitsblatt 1.3: Die »Strichliste« – Meine negativen und positiven Rückmeldungen an mein Kind

Wenn Sie diese Beobachtungsaufgabe ein paar Tage durchgeführt haben und sie Ihnen vertraut und geläufig geworden ist, beginnen Sie bitte den nächsten Abschnitt zu lesen.

Normale Reaktionen auf chronische Belastungen

Stehen wir unter dauerhafter Belastung und chronischem Stress, laufen in uns häufig bestimmte innere Verarbeitungsmechanismen ab.

Je mehr man selbst unter Stress steht, desto mehr verengt sich der eigene Blickwinkel. Man beschränkt sich immer mehr auf die eigene Perspektive. Das Erleben und die Gefühle des anderen werden zunehmend ausgeblendet. Wie es dem anderen zumute ist, wie er die Situation erlebt, was er fühlt, gerät aus dem eigenen Bewusstsein. Dieser Mechanismus ist umso mächtiger, je mehr negative Gefühle wie Ärger, Wut und Trauer mit den nicht endenden Belastungen verbunden sind.

Je mehr Ärger, Wut, Enttäuschung oder Trauer mit einem Menschen bzw. mit einer Situation verknüpft sind, desto mehr bleiben wir gedanklich auf das Negative fixiert. Hinzu kommt, dass es nicht nur bei der Ausrichtung dieser einseitigen Aufmerksamkeit bleibt. Das Negative – gekoppelt mit diesen Gefühlen – bleibt meist auch leichter im Gedächtnis haften und wird damit auch entsprechend besser wieder erinnert. Im Gegensatz dazu fällt es deutlich schwerer, das Positive wahrzunehmen. Das Positive bleibt dann auch schlechter im Gedächtnis.

Unter großen Belastungen entsteht also oft eine einseitige Fixierung auf negative Wahrnehmungen und damit bleibt dann auch nur überwiegend Negatives in der Erinnerung zurück.

2.2 Die Phantasiereise: Ein Wechsel der Erlebensperspektive

Wenn Sie einmal eine Viertelstunde ungestört Zeit für sich haben und gleichzeitig auch in sich die Bereitschaft zu einem Experiment spüren, können Sie sich vielleicht auf folgende Vorstellungsübung »Eine Phantasiereise« einlassen:

Lesen Sie bitte zunächst die auf der gegenüberliegenden Seite 13 abgedruckte Anleitung genau durch und folgen Sie ihr nach Ihrer Erinnerung. Sie können sich die Anleitung auch vorlesen lassen oder sie auf Cassette aufsprechen. Legen Sie dabei zwischen den einzelnen Abschnitten immer wieder kürzere Pausen ein, damit sich die Vorstellungen in Ihnen entwickeln können.

Vorstellungsübung – Eine Phantasiereise

Mit der Vorstellungsübung soll erreicht werden, dass Sie sich ganz bewusst in Ihr Kind hineinversetzen können. Ziel dabei ist es, eine besondere Form von vertiefter innerer Besinnung zu erreichen.

Die Übung setzt sich aus einer kleinen Einstimmung und der eigentlichen Vorstellungsübung zusammen.

Versuchen Sie einfach, sich soweit darauf einzulassen, wie es Ihnen möglich ist.

Setzen Sie sich möglichst bequem auf Ihren Stuhl. Wenn Sie bequem sitzen, schließen Sie dann langsam die Augen.

Richten Sie die Aufmerksamkeit zunehmend nach Innen und spüren Sie, wo Sie entspannt sind und wo Sie vielleicht noch nicht so entspannt sind.

Versuchen Sie vielleicht eine noch bequemere Körperhaltung zu finden. Achten Sie jetzt auf Ihren Atem. Spüren Sie, wie die Luft durch die Nase oder den Mund einströmt. Fühlen Sie, wie die Luft durch den Hals in die Brust und in den Bauch geht.

Stellen Sie sich jetzt vor, Sie sind das Kind, dessentwegen Sie dieses Buch lesen und durcharbeiten.

Versetzen Sie sich langsam immer mehr in Ihr Kind hinein.

Sie erleben als Ihr Kind, Sie werden immer mehr Ihr Kind.

Wenn Ihnen das immer mehr gelingt, weißt du als Kind und kannst du es vielleicht auch hören, wie du von deinen Eltern gerufen wirst.

Du kennst dein Alter. Du weißt, wie du aussiehst. Du weißt, ob du Geschwister hast oder nicht.

Beginne dich, an die Tage in der letzten Woche zu erinnern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS»

Обсуждение, отзывы о книге «Gemeinsam wachsen - der Elternratgeber ADHS» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x