Auguste Groner - Das Herz siegt

Здесь есть возможность читать онлайн «Auguste Groner - Das Herz siegt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Herz siegt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Herz siegt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auguste Groners historischer Roman lässt vor dem geistigen Auge des Lesers das von den Türken bedrohte Wien des Jahres 1682 wiederauferstehen. Soeben erst ist die Pest der Jahre 1678/79 besiegt, die fürchterlich in der Stadt gewütet hat, da kündigt sich mit dem anrückenden Osmanenheer neues Unheil an. Die Stadt ist in Aufruhr. Gerüchte, Ängste, Visionen machen die Runde. «Ganz munter war ich und hellauf und hab' mir noch ein's gepfiffen. Da seh ich plötzlich, wie ein dunkler Nebel über unsre Stadt zieht. Also das ist nichts besonders, aber in dem Nebel wird's mit einemmal lebendig und ich seh' rote Reiter drin mitten im Kampf.» Vor diesem dräuenden Hintergrund entfaltet sich in den Vorgängen um die junge Eva Bauernfeind eine anrührende Geschichte über Liebe und Trennung, Verlust, Mut und Hoffnung, in der am Ende gilt: Das Herz siegt …-

Das Herz siegt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Herz siegt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Um so auffallender empfand Herr von Thorgau die ernste Stimmung seiner schönen Fahrtgenossin. Eines wußte er: es war nicht ein körperliches Unbehagen, das Eva quälte, sondern es war ihre Seele, die litt.

Um ihr ein wenig zu Hilfe zu kommen, fing er an, ihr von seiner Heimat und seiner alten, guten Mutter zu erzählen und ihr zu schildern, wie man bei ihm daheim lebe und wirtschafte, und wie die sandige Heide auch ein liebes Stück Erde sei.

Der wackere Brandenburger war ein schlichter, ernster Mann, der niemals in Reichtum gebettet, niemals vom Glücke verwöhnt worden war. Reich war nur sein Herz, das fühlte Eva, als er so lieb und gut redete, was aber nur so eifervoll geschah, weil er merkte, wie schwer es ihr jetzt sei, harmlos zu scheinen.

Harmlos! Herr Gott! Sie war einfach von bitterster Sorge für ihres Vaters ferneres Leben erfüllt und voll Angst um sich selber. Aber es durfte niemand merken, von woher die Pein gekommen, die sie seit dem gestrigen Abend erfüllte. Deshalb nahm sie alle ihre Kraft zusammen, deshalb machte sie jetzt mit ihren Freunden diese „Lustfahrt“.

Beim Kahlenbergerdörfel bogen die Schlitten von der breiten Straße ab und verließen die Donau. Bauernfeinds Landhaus lag am Fuße des Kahlenberges. Man sah es erst, wenn man schon fast bei seinem Tore stand. Es war ein kleiner, aber fester Bau, dessen rückwärtige Seite an eine steile Felswand gebaut war.

Bauernfeind hatte das Haus vor vielen Jahren einem Müller abgekauft, der darin sein Gewerbe getrieben. Jetzt freilich erinnerte nichts mehr als der starke Bach, über welchem ein Teil der ungemein derben Mauern aufgeführt war, daran, daß einst viele Menschenalter hindurch hier ein Mühlrad geklappert hatte.

Dem Baumeister hatte es gefallen, die einstige Mühle durch allerlei Veränderungen in ein vornehmes, allerdings ein bißchen festungsartiges Landhaus umzuwandeln. Die äußerliche Düsterkeit hatte er dem alten Bau freilich nicht nehmen können. Jeder aber, der über die derbe, steinerne Brücke in den kleinen Hof einfuhr und dann den alten Bau betrat, war erstaunt, denn darin war alles hell und freundlich und trotz aller Einfachheit schön und vornehm.

Als das Schellengeklingel vom Haus aus vernehmbar geworden, hatte sich dessen Tür geöffnet und ein behäbiger, ältlicher Mann war so flink wie die Freude macht, die paar Stufen in den Hof hinunter gestiegen. Als der erste der Schlitten anhielt, war auch schon das Hoftor, an welchem die Brücke endete, aufgetan, riß der wohlbeleibte Alte die Ottermütze vom Kopfe und begrüßte mit Verbeugungen und herzlichen Worten die Einfahrenden.

Eine auch nicht mehr junge, aber robuste Frau und ein junges Mädchen waren gleichfalls zur Stelle und halfen den Gästen beim Aussteigen.

„O, Fräulein Eva, wie bin ich froh, daß wieder einmal Leben ins Haus kommt“, sagte das junge Ding vergnügt und ihre Mutter beteuerte das gleiche.

„Ach! Schröckenfucbsin. Ich bin doch selber froh, daß ich wieder einmal habe herauskommen können“, entgegnete Eva freundlich. „Habt Ihr es uns denn auch recht gemütlich gemacht?“

Etliche Minuten später saßen die vier in einem behaglich eingerichteten und wohlig durchwärmten Zimmer und die Schröckenfuchsin trug heißen Zimtwein und Marie, ihre Tochter, feines Backwerk als ersten Imbiß auf.

Nachdem alle der winterlichen Kälte ledig geworden waren, zeigte Anna, die sich hier wie daheim fühlte, das hübsche Gütchen in allen seinen Teilen, selbst den Stall und den Schupfen mußte man sich ansehen und wurde dann erst wieder in die trauliche Stube geführt, in welcher Eva zurückgeblieben war.

Herr von Thorgau, welcher ihrer zuerst ansichtig wurde, erschrak, als er den vergrämten Zug sah, der sich in ihrem Gesichte ausprägte. Sie war so tief in ihren geheimnisvollen Schmerz versunken, daß sie sein Kommen gar nicht gewahrte; da redete er absichtlich laut zu den anderen und vermied es, sie anzusehen.

Als man sich zur Heimfahrt anschickte, fand man sich in der alten Sitzordnung. Das Wetter war linder geworden. Es fing zu schneien an. Große, weiche Flocken taumelten durch die Luft. Hie und da flog eine Krähe von einem Baumwipfel. Die Wasser der Donau gurgelten leise, zuweilen klatschten ein paar Eisschollen zusammen. Die Pferde schnaubten manchmal.

Eva war wieder in düsteres Schweigen verfallen.

Herrn von Thorgaus Blick blieb verstohlen auf ihren heute so starren Zügen haften. Einmal sah er sie erschauern. Er zog die Pelzdecke enger um sie.

Ein dankbarer Blick traf ihn. „Ihr seid gut“, murmelte Eva wie traumverloren.

Thorgau atmete tief auf. „Euer Freund möchte ich sein“, sagte er ein bißchen leidenschaftlich.

„Warum?“

„Weil ich Euch dann fragen dürfte, was Euch so weh tut. Gestern noch stolz und froh und in wenigen Stunden so voll Trauer. Aber ich bin Euch ein Fremder … ich …“

„Auch wenn Ihr mein Bruder wärt, könnte ich es Euch nicht anvertrauen, was mich so schwer getroffen hat“, sagte Eva. „Laßt mich für Euere Teilnahme danken und … Herr von Thorgau, ein Fremder seid Ihr mir nicht mehr …“

„Nur eines laßt mich wissen“, bat der Freiherr, „kennt Ihr den, der Euch gestern anfiel?“

„Nein.“

„Und wißt noch immer nicht, warum die Tat geschah?“

„Noch immer nicht.“

„Vor doppelt Unbekannten kann Euch auch Euer Vater nicht schützen!“

„Nein; keiner kann mich schützen, denn keiner weiß …“

„Meint Ihr das wirklich?“ fragte Thorgau scharf.

Eva sah ihm verwundert in die Augen. „An wen denkt Ihr?“ fragte sie hastig.

„An den Grafen Lascienski.“

„An ihn? Warum?“

„Er hat gestern die Agraffe nicht zum erstenmal gesehen.“

„Herr von Thorgaul“

„Ihr und auch alle anderen habt ihn nicht so beobachtet wie ich; und so sah keiner sein Erschrecken. Er erkannte die Gefahr, in der Ihr geschwebt seid, und weiß, wer Euch anfiel.“

Eine Weile starrte Eva vor sich hin, dann hob sie den Kopf und sagte hart: „Es ist möglich, daß Ihr recht habt. Seit gestern abends gibt es nichts, das ich nicht für möglich hielte. Nur begreife ich nicht …“ sie stockte.

Der Hauptmann vollendete den begonnenen Satz: „Der Graf, der Euch zweifellos leidenschaftlich und zärtlich ergeben ist, hat selber mit der Tat nichts zu tun … aber … vielleicht geschah sie just seinetwegen? Euer Anbeter, Fräulein Eva, ist ein selten schöner Kavalier. Kann nicht Eifersucht den Mann von gestern gedungen haben?“

„Es kann sein“, gab Eva seltsam gleichmütig zu. „Graf Lascienski ist tatsächlich ein so glänzender Kavalier, daß man ihn mir vielleicht nicht gönnt.“

Sie lachte. War es nicht Hohn und Bitterkeit? Thorgau beugte sich vor, um in Evas Augen sehen zu können. Sie hatte eine pelzverbrämte, haubenartige Kopfbedeckung, die ihr Gesicht halb verhüllte. Als er dieses schöne Gesicht mit seinem Blick erreichte, erschrak er. Es war von Bitterkeit ganz entstellt und in den Augen funkelten Tränen.

„Eva!“ murmelte er. „So kommt Euer Leid von dem, den Ihr liebt?“

„Nie habe ich ihn geliebt. Nur meine Eitelkeit hat ihm zugestrebt, so lang ich ihn nicht kannte. Jetzt aber — jetzt …“

„Seid Ihr frei von ihm?“ Thorgaus Stimme war voll von Innigkeit, sein Herz voll Glanz.

Eva trocknete sich eine Träne. Ihr Gesicht wurde blaß und starr, als sie sagte: „Nein, ich bin nicht frei von ihm. Ich werde, wenn er es will — seine Frau werden.“ Auf diese Worte hin herrschte lange Zeit Schweigen.

In der Dämmerung langte man in Wien an.

Der Magister Schmutz, bei dem Thorgau schon etlichemale wie auch jetzt wohnte, besaß ein hübsches Haus in der Nähe des Schottenklosters. Als der Freiherr vom Bauernfeindschen Hause wegging, mußte er also ein Stück des Stephansplatzes und dann den Graben überschreiten, dann ging er durch die Naglergasse und wollte schon zur Freyung einbiegen, als er plötzlich stehen blieb. An ihm gingen zwei Männer vorüber. In ein lebhaftes Gespräch vertieft, achteten sie nicht auf die Menschen, welche in ihrer Nähe waren. Sie waren von der Freyung hergekommen und gingen jetzt über den „Hof“. Der Hauptmann folgte ihnen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Herz siegt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Herz siegt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Wolfgang Hohlbein - Das Herz des Waldes
Wolfgang Hohlbein
Keith DeCandido - Das Herz des Drachen
Keith DeCandido
Хайнц Конзалик - Das Herz der 6.Armee
Хайнц Конзалик
Eva Herzkraft (Atomherzkraft) - Das Herz der Seele
Eva Herzkraft (Atomherzkraft)
Cathy McAllister - Das Herz der Wölfin
Cathy McAllister
Alec J. Archer - Das Herz der Schatten
Alec J. Archer
Julia Lepschi - Das Herz aus Licht
Julia Lepschi
Marie Louise Fischer - Wenn das Herz spricht
Marie Louise Fischer
Osho Osho - DAS HERZ-SUTRA
Osho Osho
Отзывы о книге «Das Herz siegt»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Herz siegt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x