Auguste Groner - Das Herz siegt

Здесь есть возможность читать онлайн «Auguste Groner - Das Herz siegt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Herz siegt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Herz siegt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auguste Groners historischer Roman lässt vor dem geistigen Auge des Lesers das von den Türken bedrohte Wien des Jahres 1682 wiederauferstehen. Soeben erst ist die Pest der Jahre 1678/79 besiegt, die fürchterlich in der Stadt gewütet hat, da kündigt sich mit dem anrückenden Osmanenheer neues Unheil an. Die Stadt ist in Aufruhr. Gerüchte, Ängste, Visionen machen die Runde. «Ganz munter war ich und hellauf und hab' mir noch ein's gepfiffen. Da seh ich plötzlich, wie ein dunkler Nebel über unsre Stadt zieht. Also das ist nichts besonders, aber in dem Nebel wird's mit einemmal lebendig und ich seh' rote Reiter drin mitten im Kampf.» Vor diesem dräuenden Hintergrund entfaltet sich in den Vorgängen um die junge Eva Bauernfeind eine anrührende Geschichte über Liebe und Trennung, Verlust, Mut und Hoffnung, in der am Ende gilt: Das Herz siegt …-

Das Herz siegt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Herz siegt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auguste Groner

Das Herz siegt

Saga Egmont

Das Herz siegt

Copyright © 1947, 2018 Auguste Groner und Lindhardt og Ringhof Forlag A/S

All rights reserved

ISBN: 9788711469903

1. Ebook-Auflage, 2018

Format: EPUB 2.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach

Absprache mit Lindhardt og Ringhof gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.comund Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk– a part of Egmont www.egmont.com

I.

Konrad Puffan, der Wirt der Schenke „Zum roten Dachl“ am Hafnersteig, zündete etliche Öllampen an, denn es war trotz der weit hinstrahlenden Glut des Ofens nicht mehr so hell in der gewölbten, niedrigen Gaststube, daß die paar Spieler, die darinnen sich zusammengefunden hatten, Schellen und Laub auf ihren Karten hätten unterscheiden können.

Draußen war ein stürmischer Novembertag. Wer in die Schenke trat, war fröstelnd durchnäßt und ließ sich recht nahe dem Ofen nieder. Die Stimmung war, trotz Wirtshaus und Wein, nicht sonderlich froh. Es war das Jahr 1682 und man sprach wieder von Türkengefahr und seiner Not.

Vom Turm des nahen Klosters schlug es fünf. Als der Klang der Uhr verstummt war, begann in einer Ecke der Schenke eine Sackpfeife in hellen Tönen zu quieken. „Wer ist denn dieser Dudelsackpfeifer?“ fragte in fremdklingendem Deutsch ein junger Mann in der Tracht der Scholaren. Er war ein Italiener und kam von Paduas altberühmter Universität, um in Wien die Rechtslehre weiterzustudieren. Er hatte sich mit dieser Frage an die hübsche Tochter des Wirtes gewendet, vielleicht weniger aus Neugier, wer der Musikant sei, als das Mädchen bei sich aufzuhalten.

Und Susl gab sichtlich gerne Auskunft. „An Eurer Frage merkt man‘s, daß Ihr noch nicht lange in unserer Stadt seid“, lächelte sie; „denn sonst müßtet Ihr es wissen, wie unser Pfeifer heißt. ,s ist der Marx Augustin, den jedes Kind hier kennt.“

„Ist er vielleicht gar ein richtiger Künstler?“ erkundigte sich der Paduaner, und es war ein wenig Spott dabei.

Das Mädchen zuckte die Schultern. „Ich weiß nicht, ob er ein richtiger Künstler ist. Ich weiß nur, daß jeder den Liedern, die der Augustin selber dichtet, gerne zuhört.“ „Und du bist dem Pfeifer gut?“ „Weil ich Mitleid mit ihm habe.“ „Ah! Mitleid. Warum?“ „Weil er schon einmal im Grab gelegen ist. Denkt nur, in eine Pestgrube ist er gefallen! Eine ganze Nacht lag er bei den Toten.“

„Greulich!“

„Und Gott hat ihn dennoch vor der schrecklichen Krankheit behütet. Aber jetzt laßt mich gehen“, bat Susl, zur Tür schauend. „Da kommt der Baron Zwiefel. Er will immer von mir bedient sein.“

„Baron Zwiefel?“ lachte der Paduaner. „Zwiefel, das ist kein adeliger Name!“

Auch Susl lachte. „Er heißt Thanon und ist Franzose“, erklärte sie; „und weil er, wenn er nicht gerade bei Reichen schmarotzt, oft nur von Zwiebeln lebt, haben ihm die Leute den Spitznamen gegeben.“ Damit ging sie durch die Wirtsstube, um ein wenig später vor Thanon, der sich gravitätisch niedergelassen, einen Krug Bier hinzustellen.

Marx Augustin sang jetzt. Seine Stimme hatte, trotzdem sie noch müde klang, noch immer etwas recht angenehmes, und dazu merkte man, daß Seele in seinem Lied war.

Der Paduaner begriff, daß die liederfrohen Wiener diesem Manne trotz seiner Verkommenheit gut sein mußten. Wie still sie geworden waren, die da alle soeben noch eifrig geredet oder gespielt hatten! Der Schneider im blauen Wams und der in Scharlach gekleidete Sänftenträger, sie verloren kein Wort mehr. Ihre Blicke waren gerade so, wie die der beiden Gerber, deren braune Röcke ihr Gewerbe verrieten, wie es auch von ihren verfärbten Händen verraten wurde, schier begeistert auf Augustin gerichtet. Und die Bäcker im hechtgrauen Kleide, die vom Basiliskenhaus in der Schönlaterngasse herübergekommen waren, sangen sogar leise mit.

Nicht weniger freuten sich die behäbigen Bürger, die an ihrem gemütlichen Stammtisch sich versammelt hatten. Und höflich verwundert lauschten auch die türkischen Handelsleute, die in Gesellschaft eines Persers recht vergnüglich den noch nicht völlig ausgegorenen Rebensaft schlürften, den ihnen der Wirt in niedrigen Schalen kredenzte. Wohl war es ihnen verboten, Wein zu trinken; was aber da vor ihnen perlte, das war ja noch kein Wein, so sagten sie sich und waren mit sich und dem duftigen Tranke zufrieden.

Zwei Schiffsleute und ein Döblinger Winzer kamen und ließen sich im warmen Winkel nieder und ihnen folgten etliche Läufer, die, in die Farben ihrer Herrschaften gekleidet, ein recht hübsches Bild boten.

Alles schaute auf Marx Augustin hin, der in einer Fensternische stehend bald sang, bald seinen Dudelsack quietschen ließ. Plötzlich aber ist nicht er mehr der Mittelpunkt aller Aufmerksamkeit. Wieder waren neue Gäste gekommen. Zwei Männer, die recht kriegerisch aussehen und deren Amt ja schließlich auch immerhin ein kriegerisches ist, insofern sie sozusagen den bewaffneten Frieden vorstellen und es ihr Geschäft ist, in Milde oder Strenge dafür zu sorgen, daß die alte Kaiserstadt der Ruhe und Sicherheit nicht entbehre. Die Männer gehören der Stadtguardia an.

Puffan bewillkommt sie mit großer Artigkeit, und die Bürger rücken an ihren Tisch zusammen, um den beiden Platz zu machen.

„Sebald, ich schau’ es Euch an, daß Ihr wieder schlechte Neuigkeiten bringt“, ruft einer der Bürger, es ist der Schwertfeger Veit Trauner, dem älteren Soldaten zu.

„Ihr habt es erraten, Trauner. Ich fürchte mehr als je, daß wir bald schlimme Gäste haben werden.“

„Ho! Ho!“ wirft ein anderer Bürger ein, „was hat sich denn neuerdings ereignet, das Euch so reden läßt?“

Sebald hat aber gerade den Thanon und die ausländischen Kaufleute erblickt und antwortete nicht; redete wenigstens nicht, wie er hat reden wollen, sondern wirft den beiden Fragern einen Blick zu, dessen Bedeutung sie sofort verstehen: „Wir sind nicht allein“, sagte er.

Sie fragten nun nicht mehr, schauten nur mit düsteren Blicken nach den Fremdlingen und redeten dann von gleichgültigen Dingen.

Aber Gleichgültiges hält dermalen in Wien die Gemüter nicht lange fest und weil man von dem Schrecklichen, das vielleicht kommen wird, augenblicklich nicht reden kann, redet man von dem Schrecklichen, das man noch nicht lange überstanden hat. Von der Pest, die vom Herbst 1678 bis zum Frühling des Jahres 1679 in Wien gewütet hatte.

Am Bürgertisch reden sie davon und auch an dem langen Tisch, an dem die Zünftler sitzen, und an dem anderen, an dem sich die Läufer, der Sänftenträger und der Döblinger Winzer zusammengefunden haben.

Der Winzer ist ein alter Mann mit scharf geschnittenem Gesicht und ernsten Augen, die jetzt recht nachdenklich schauen.

„Woran denkst du denn?“ fragte ihn der Sänftenträger, weil der Alte ganz still geworden war.

Der erhebt den Kopf und fährt sich mit der rauhen Hand über die Stirne. „Gestern hab’ ich’s wieder geseh’n“, sagte er, wie aus einem Traum erwachend.

„Was hast du wieder geseh’n?“ erkundigte sich der Wirt, der einen Weinkrug auf den Tisch stellte.

„Geträumt hat er, der alte Härtel“, antwortete statt des Angesprochenen der Sänftenträger. Er ist ein robuster, junger Mensch von leichtsinniger Gemütsart, das sieht man ihm an, das erkennt man auch an der spöttischen Rede, die er seinen ersten Worten folgen läßt.

„Ihr wißt es doch, Puffan, daß der Härtel gerne mehr sieht als andere Leute.“

Der Wirt schaut den Burschen ernst an. „Mehr als du sieht er ganz sicher“, sagte er wegwerfend, und der Alte bescheiden darauf: „Nicht ich allein hab’s damals gewußt, daß uns Schlimmes bevorsteht und nicht ich allein hab’s heute Nacht gewahrt, daß Wien wieder in Not kommen wird.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Herz siegt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Herz siegt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Wolfgang Hohlbein - Das Herz des Waldes
Wolfgang Hohlbein
Keith DeCandido - Das Herz des Drachen
Keith DeCandido
Хайнц Конзалик - Das Herz der 6.Armee
Хайнц Конзалик
Eva Herzkraft (Atomherzkraft) - Das Herz der Seele
Eva Herzkraft (Atomherzkraft)
Cathy McAllister - Das Herz der Wölfin
Cathy McAllister
Alec J. Archer - Das Herz der Schatten
Alec J. Archer
Julia Lepschi - Das Herz aus Licht
Julia Lepschi
Marie Louise Fischer - Wenn das Herz spricht
Marie Louise Fischer
Osho Osho - DAS HERZ-SUTRA
Osho Osho
Отзывы о книге «Das Herz siegt»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Herz siegt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x