Checkliste
Womit Sie im Ruhestand rechnen müssen
Der Geldbeutelwird entlastet, wenn …
Sie Kredite abgezahlt haben– zum Beispiel für eine Eigentumswohnung.
Sie in eine kleinere Wohnung umziehen, weil Ihre Kinder aus dem Haus sind.
Ihre Kinderihre Berufs- oder Hochschulausbildung abgeschlossen haben und finanziell auf eigenen Füßen stehen.
Sie den Zweitwagen abschaffenkönnen oder überhaupt kein Auto mehr benötigen.
die Ausgabenfür die tägliche Fahrt zur Arbeit entfallen.
Sie keine Ausgabenfür Arbeitskleidung mehr haben.
bestimmte Versicherungennicht mehr nötig sind, zum Beispiel eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Sie gesetzlich krankenversichertsind und der Krankenkassenbeitrag niedriger wird, weil auch das beitragspflichtige Einkommen (Rente) geringer ist als früher.
Sie Geldoder Immobilien erben.
langfristige Kapitalanlagenfrei werden oder die Leistung aus der Lebens- oder Rentenversicherung fällig wird.
Zusätzlicher Geldbedarfentsteht, wenn Sie …
Ihre Wohnungoder Ihr Haus alten- oder behindertengerecht umbauen oder Sie in eine entsprechende Wohnung umziehen müssen.
eine Haushaltshilfeoder professionelle Pflegekräfte benötigen. Die Leistungen der Pflegeversicherung decken nur einen Teil der dafür anfallenden Kosten.
mehr Gesundheitsleistungen(Medikamente, Physiotherapie, zusätzliche Untersuchungen) in Anspruch nehmen, als Ihre Krankenversicherung bezahlt.
Handwerker brauchenfür Arbeiten, die Sie in jüngeren Jahren selbst erledigen konnten.
Ihre Enkelkinderfinanziell unterstützen wollen oder müssen, zum Beispiel, bis sie ihre Ausbildung abgeschlossen haben.
im Ruhestand mehr Reisen, vor allem Fernreisen, unternehmen möchten.
zu Beginn des Ruhestandseine teure Anschaffung machen wollen.
verstärkt kostspieligen Hobbysnachgehen mögen.
Rechnen Sie selbst
Die Stiftung Warentest bietet im Internet zwei kostenlose Rechner für Ihre weitere Finanzplanung, zu finden unter test.de/rentenlueckeund test.de/finanzbedarf. Beachten Sie: Auch wenn es nur noch wenige Jahre bis zum Jobausstieg sind, denken Sie bei Ihren Berechnungen an die Inflation. Die Preissteigerungen sorgen dafür, dass Sie sich – auch innerhalb weniger Jahre – von Ihren Renten, Pensionen oder anderen Ersparnissen nicht mehr so viel werden leisten können, wie dies heute möglich ist.
Wie viel Rente werde ich habenund was bleibt mir, wenn ich früher in den Ruhestand gehe? Lassen Sie sich in einer Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung ausrechnen, mit welchem Minus Sie als Frührentner rechnen müssen, und klären Sie, mit welchen freiwilligen Einzahlungen Sie dieses Minus ausgleichen können. Einen Termin können Sie telefonisch über die kostenlose Servicehotline 0 800 / 1000 4800 vereinbaren.
Mehr sichere Einnahmen möglich?
In Ihre Überlegungen, welcher Rentenbeginn finanzierbar ist, sollten Sie außerdem einbeziehen, ob Sie Möglichkeiten und auch die finanziellen Mittel haben, um sich weitere verlässliche Einnahmen zu sichern: Was, wenn beispielsweise Ulrich aus unserem Beispiel geerbt und damit eine größere Summe zur Verfügung hat?
Dann könnte er sich von der Rentenkasse ausrechnen lassen, wie viel er aus freien Stücken extra einzahlen müsste, um die Abschläge auszugleichen, die für den Rentenbeginn pünktlich mit 63 fällig werden. Alternativ kann er sich zum Beispiel bei privaten Versicherern nach Angeboten für eine Sofortrente erkundigen. Diese Angebote haben jedoch in den vergangenen Jahren deutlich an Attraktivität verloren. Oder er überlegt, wie er sich aus seinem Finanzpolster mithilfe von Fondsinvestments eine „Zusatzrente“ bastelt (siehe „ Ersparnisse nutzen – Geld neu anlegen“, S. 51).
Für manche Personengruppen lohnt es sich besonders, über Extra-Zahlungen an die gesetzliche Rentenversicherung nachzudenken, anstatt das Geld etwa in eine Privatrente zu stecken. Davon können zum Beispiel Beamte, Hausfrauen oder auch Mitglieder von berufsständischen Versorgungswerken profitieren, wenn sie sich durch die freiwilligen Beiträge überhaupt erst einen Rentenanspruch sichern (siehe „ Gesetzliche Rente als Chance“, S. 47, und „ Günstige Krankenversicherung sichern“, S. 102).
Checkliste
Kann ich mir die Frührente leisten?
Sosehr Sie sichvielleicht mehr Freizeit oder weniger Stress wünschen: Kalkulieren Sie vorab, wie Sie finanziell dastehen, wenn Ihre Rente niedriger ausfällt, als es bei einem späteren Ausstieg aus dem Job möglich wäre. Das Minus wird Sie auf Dauer begleiten.
Finanzbedarf.Machen Sie frühzeitig Kassensturz und rechnen Sie sich aus, welche Einnahmen Sie im Alter benötigen, um Ihren (gewünschten) Lebensstandard bestreiten zu können. Welche regelmäßigen Ausgaben kommen weiterhin auf Sie zu und wo gibt es Veränderungen – etwa bei der Wohnsituation? Planen Sie auch Notfälle ein, etwa eine kurzfristige Autoreparatur.
Читать дальше