Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren

Здесь есть возможность читать онлайн «Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Schwierigkeit, Phänomene des (Nicht-)Verstehens (empirisch) angemessen zu erfassen, wird in diesem Band aus einer breiten (inter-)nationalen und (inter-)disziplinären Perspektive erläutert. Wir alle kennen Erfahrungen des Verstehens und Nicht-Verstehens und wir erfahren diese teilweise als schmerzhaft, beunruhigend oder schwierig. Die Herausforderung, (Nicht-)Verstehen verstehen zu lernen, ist eine respektable. In diesem Band finden sich Grundsatztexte zu unterschiedlichen theoretischen Verständnissen der komplexen Phänomene des Verstehens und Nichtverstehens, forschungsmethodologische Erörterungen angemessener Zugänge zu ihrem empirischen Erfassen sowie praktische Beiträge zur genuin pädagogischen Aufgabe, (fachliche und fachdidaktische) Verstehensprozesse in Unterricht, Schule, Lehrer*innenbildung und Universität zu fördern.
Die internationalen Beiträge aus der Schweiz, aus Deutschland, Südafrika und Griechenland helfen in besonderer Weise, Verstehensprozesse und -erfahrungen in Kontexten über Österreich hinausgehend zu diskutieren. Dass der in Innsbruck entwickelte und in Forschungsgruppen in Brixen, Klagenfurt, Wien und Zürich weiterentwickelte Ansatz der phänomenologischen Vignetten- und Anekdotenforschung für Bildungskontexte über spezifischen Kulturen oder Kontexte hinaus attraktiv ist, ist bemerkenswert. Potential und Grenzen dieses Zugangs werden in vielen Beiträgen nicht nur thematisiert und in unterschiedlichsten theoretischen Ansätzen diskutiert, sondern auch in verschiedensten Bildungskontexten auf seine Wirkmächtigkeit hin erprobt.

Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Handelt es sich bei der Reflexion um ein Werk des Verstandes?

Richtet sich die Reflexion auf Vergangenes?

Beinhaltet Reflexion Kritik und eine Bewertung in richtig und falsch, gut oder schlecht?

3. Trennung von Ereigniserzählung und reflexiver Auslegung

4. Erinnerungsbild und Anekdote – Erzählungen erinnerter Ereignisse

4. 1. Das Erinnerungsbild

Beispiel eines Erinnerungsbildes

4. 2. Die Anekdote

Beispiel Anekdote

5. Die Lektüre – reflexive Zugriffe auf erzählte Ereignisse

5. 1. Lektüre des Erinnerungsbildes – Fokus: Bildende Erfahrung

6. Abschließende Bemerkungen

Literaturverzeichnis

3. Phänomene des Verstehens in der Lehrer*innenbildung

Blickwechsel. Wahrnehmen – Beobachten – Verstehen.

Ein Ausstellungskonzept im Workshop-Format

Silke Pfeifer

1. Das Wissen auf die Bühne bringen

2. Staging Knowledge im schulischen Unterricht und in der Lehrer*innenbildung

3. Arbeit mit Bildern und sprachliche Verknüpfung

4. Workshop Blickwechsel. Wahrnehmen – Beobachten – Verstehen

5. Workshop-Ergebnisse

6. Resümee und Ausblick

Literaturverzeichnis

Bildnachweis

Keine Ahnung! – Ein Werkstück verstehen lernen

Ein Lehrbeispiel für die Lehrer*innenbildung in der Berufsbildung

Anja Thielmann

1. Einleitung

2. Verstehenszugänge

3. Vom Üben und Verstehen

4. Phänomenologisch orientierte Vignettenforschung

Vignette – Rocco

Vignettenlektüre als Deutungszugang

Verstehensorientierte Vignettenlektüre

5. Implikationen für Lernen und Lehren

6. Abschließende Bemerkungen

Literaturverzeichnis

Kritische Ereignisse in Schulpraktika: Über die Anstrengung, pädagogische und didaktische Dimensionen im Schulkontext zu verstehen

Vassiliki Papadopoulou, Vasileios Symeonidis

1. Einführung

2. Forschungsergebnisse aus der Lehrer*innenbildung

3. Das Schulpraktikum an der Universität von West-Mazedonien

4. Kritische Ereignisse aus den Praktikumstagebüchern angehender Lehrer*innen an der Universität von West-Mazedonien

5. Ergebnisse und Diskussion

6. Vom Verhältnis von CIT zur in Österreich entwickelten phänomenologischen Vignetten- und Anekdotenforschung

7. Schlussfolgerungen

Literaturverzeichnis

Lernseitsorientierte Fallstudien als Instrument zur Sichtbarmachung studentischen (Nicht-)Verstehens im Lehramtsstudium

Mishela Ivanova

1. Einleitung

2. Beschreibung, Erfassung und Förderung pädagogischer Kompetenzen

3. Lernseitsorientierte Fallstudien im Rahmen der Lehrer*innen-Bildung an der Universität Innsbruck

4. Überlegungen zum Untersuchungsdesign

5. Darstellung der Ergebnisse

Rollenwechsel von Schüler*in zu*r Lehrer*in

Überidentifikation mit der Lehrer*innenrolle bei gleichzeitiger Ausblendung der Schüler*innenperspektive

Konstruktion eines Rollenverständnisses, das Lehrpersonen als unfehlbar und unantastbar proklamiert

Tendenz zur lehrseitigen Betrachtung des Unterrichts

Verortung von Unterrichtsstörungen und ihrer Ursachen ausschließlich auf Seiten der Schüler*innen

Externe Attribuierung

Negative Menschenbildannahmen und transmissive Überzeugungen

6. Fazit

Literaturverzeichnis

4. Interdisziplinäre Perspektiven auf Phänomene des Verstehens

Embodied Cognition, Affekt und Verstehen

Zur Herleitung eines (literaturbezogenen) Verstehensmodells aus der Philosophie der Verkörperung

Johannes Odendahl

1. Einleitung

2. Verstehen als mentaler Modellbau: Zu einer kognitionspsychologischen Konzeption des Textverstehens

3. Verstehen als körpergebundenes Phänomen: Ansätze der Embodied Cognition

4. Fortspinnungen von Johnsons ‚verkörpertem‘ Kognitionsbegriff: Zur Rolle von Subjektivität, Affekt und Emotion für das Verstehen

5. Eine modellhafte Veranschaulichung

6. Didaktische Folgerungen

6. 1. Zum Verhältnis von (,pragmatischem‘) Handlungs- und (,referentiellem‘) Sprachverstehen

6. 2. Affektives Verstehen als Richtungsgeber für Bildungsprozesse

7. Resümee und Ausblick

Literaturverzeichnis

Verstehende Diagnostik

Pädagogische Erfahrungen mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Erkrankungen im Kontext von Schule und Behinderung

Thomas Hoffmann

1. Intellektuelle Behinderung und psychische Erkrankung

2. Deprofessionalisierungsfallen

3. Methodische und methodologische Grundsätze

3. 1. Pädagogisches Handeln

3. 2. Außensicht

3. 3. Innensicht

3. 4. Theoretische Rekonstruktion

4. Zusammenfassung und Schluss

Literaturverzeichnis

Führen als responsives Geschehen

Dem Phänomen ‚Führen‘ auf der Spur

Niels Anderegg

1. Führung und Lernen

2. Netzwerktheorie von Harrison White

3. Führen phänomenologisch betrachtet

Vignette

4. Führen als responsives Geschehen

5. Abschließende Bemerkungen

Literaturverzeichnis

Potenziale und Grenzen von „Oral History“ im Kontext biographischer Rekonstruktionen

Ein theoretischer und empirischer Beitrag zu den Phänomenen des (Nicht-)Verstehens von Einflüssen religiöser Aspekte auf die Lebensgestaltung

Alina Knoflach

1. Einleitende Problemstellung

2. Forschungsstand

3. Auswahl der Methode: Oral History

3. 1. Grenzen und Potenzial der Oral History

3. 2. Oral History als Methode um Erfahrungen zu verstehen, oder das (Nicht-)Verstehen zu erfahren

4. Auswahl der Kategorien und Interviewpartner*innen

4. 1. Mehrdimensionale Verstehensebene als forschungsmethodologisches Spezifikum

5. Geographische Kategorie

6. Wechselwirkung: soziale und religiöse Kategorie

7. Religiosität als sinngebender und identitätsstiftender Lebensaspekt

8. Religion als ritualisierter Einflussfaktor auf die Lebensgestaltung

9. Religion als Abbild individueller und historischer Entwicklungen

10. Gemeinsamkeiten in der Lebensgestaltung der fünf Interviewten unter dem Einflussfaktor der Religionen

11. Fazit

Literaturverzeichnis

Erfahrungsdimensionen des Phänomens häuslicher Gewalt verstehen lernen

Julia Ganterer

1. Häusliche Gewalt – Annäherung an einen schillernden Begriff

2. Zugang zum Phänomen

3. Schlussbetrachtung: Vignetten- und Anekdotenforschung als Medium zur Annäherung an ein schillerndes Phänomen

Literaturverzeichnis

Autorenspiegel

In memoriam

Prof. Vasiliki Karavakou.

In der gemeinsamen Zeit und in anregenden Gesprächen im

Rahmen des 4. Internationalen Symposiums der phänomenologischen

Vignetten- und Anekdotenforschung

„Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren“

im August 2019 durften wir dich als ausgezeichnete Forscherin,

geschätzte Kollegin und liebe Freundin kennenlernen.

Wir werden dir ein würdigendes Andenken bewahren.

Dem Phänomen Verstehen auf der Spur

Einführung und Vorwort

Vasileios Symeonidis, Johanna F. Schwarz

„Was aber heißt das: etwas zu verstehen?“ – diese Anspielung auf den titelgebenden Beitrag von Käte Meyer-Drawe zum Phänomen Wahrnehmung (vgl. 2020a, S. 13 ff) eröffnet die folgenden Überlegungen. Diese Frage thematisiert die Schwierigkeit, das Verstehen eindeutig bestimmen zu können und deutet die Vielschichtigkeit der Antwortmöglichkeiten an. Verstehen und Wahrnehmen sind eng miteinander verknüpft und das Verstehen beginnt im Bereich der Wahrnehmung: Indem wir mit unseren Sinnen und mit unserem Leib, Andere und Anderes auffassen und einen Bezug mit der uns umgebenden Welt herstellen, beginnen wir zu verstehen. Die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten für das Verstehen sind allerdings begrenzt; so sind es gerade leibliche, zeitliche, räumliche und relationale Artikulationsweisen von Verstehens- oder (Nicht-)Verstehenserfahrungen, die weitere Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren»

Обсуждение, отзывы о книге «Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x