Riley, Kathryn A./Coates, Max/Martinez, Sol P. Place & Belonging in Schools: Unlocking Possibilities. London 2018.
Rose, Micheal A. Why school?: Reclaiming education for all of us. New York 2009.
Rumpf, Horst. Scheinklarheiten: Sondierungen von Schule und Unterrichtsforschung. Braunschweig 1971.
Rumpf, Horst. Ein Panzer zum Tode? Über einige Bedürfnisse, denen die verwaltete Schule entgegenkommt. In: Neue Sammlung (22), 1982, S. 114–127.
Rumpf, Horst. Die übergangene Sinnlichkeit: Drei Kapitel über die Schule. Weinheim 1994.
Scharmer, Claus O. Theorie U: Von der Zukunft her führen: Presencing als soziale Technik. Heidelberg 2009.
Scharmer, Claus O. Theory U: Leading from the future as it emerges: the social technology of presencing. Cambridge, MA 2007.
Schratz, Michael. Gemeinsam Schule lebendig gestalten: Anregungen zu Schulentwicklung und didaktischer Erneuerung. Weinheim 1996.
Schratz, Michael. Bildung fordern, Lernen fördern. In: Katja Kantelberg/Valentina Speidel (Hg.). Change-Management an Schulen: Erfolgreich führen in Veränderungsprozessen. Kronach 2017, S. 165–188.
Schratz, Michael. Erkundung von Qualität lernseits von Unterricht. In: Ulrich Steffens/Rudolf Messner (Hg.). Grundlagen der Qualität von Schule: Unterrichtsqualität: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens. Münster 2019, S. 313–328, 3. Aufl.
Schratz, Michael. Den Musterwechsel anbahnen. Die Praxis in Schule und Unterricht forschend erkunden. In: Malte Brinkmann (Hg.). Forschendes Lernen: Pädagogische Studien zur Konjunktur eines hochschuldidaktischen Konzepts. Wiesbaden 2020, S. 123–140.
Schratz, Michael/Schwarz, Johanna F/Westfall-Greiter, Tanja. Lernen als bildende Erfahrung: Vignetten in der Praxisforschung. Mit Beiträgen von Käte Meyer-Drawe, Mike Rose, Horst Rumpf und Carol Ann Tomlinson. Innsbruck, Wien, Bozen 2012.
Schulgesetz für das Land Berlin (2004). http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true#jlr-SchulGBEpP1 [10. 5. 2020]
Seashore Louis, Karen/van Velzen, Boudewijn (Hg.). Educational policy in an international context: Political culture and its effects. New York 2012.
Senge, Peter M. Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart 1996.
Terhart, Erhart. Didaktik: Eine Einführung. Stuttgart 2009.
Tye, Barbara B. Hard truths: Uncovering the deep structure of schooling. New York 2000.
Waldenfels, Bernhard. Antwortlogik statt Entwicklungslogik. In: Christoph Hubig (Hg.), Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte: XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge und Kolloquien. Berlin 1997, S. 280–291.
Waldenfels, Bernhard. Vielstimmigkeit der Rede. Frankfurt am Main 1999.
Waldenfels, Bernhard. Bruchlinien der Erfahrung: Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt am Main 2002.
Waldenfels, Bernhard. Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt am Main 2004.
Waldenfels, Bernhard. Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt am Main 2006.
Zinnecker, Jörg (Hg.). Der heimliche Lehrplan: Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim 1975.
Zutavern, Michael. Professionelles Ethos von Lehrerinnen und Lehrern – ein Thema für die Ausbildung? In: Journal für Lehrer*innenbildung, 3(1), 2003, S. 26–40.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.