Michael Löwy - Erlösung und Utopie

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Löwy - Erlösung und Utopie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erlösung und Utopie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erlösung und Utopie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Verhältnis zwischen jüdischem Messianismus und anarchistischer Utopie ist trotz seiner zahlreichen Berührungspunkte durch eine spannungsreiche Verschiedenheit unterschiedlicher Positionen gekennzeichnet. Es reicht von radikaler Unvereinbarkeit wie bei Gershom Scholem und Gustav Landauer bis hin zu wechselseitiger Befruchtung und Erhellung wie im Fall von Ernst Bloch und Walter Benjamin. Eine mögliche Verbindung dieser Pole steht und fällt mit der Überwindung des traditionellen Gegensatzes zwischen Atheismus und Religion, Materialismus und Spiritualität, Nationalismus und Romantik. Michael Löwy konzentriert sich dabei auf eine Gruppe von deutsch-jüdischen Intellektuellen (u.a. Benjamin, Kafka, Rosenzweig, Buber, Scholem, Löwenthal, Landauer, Bloch, Lukács, Fromm), deren Beiträge zu diesem Thema bis heute weitgehend unabgegolten sind.

Erlösung und Utopie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erlösung und Utopie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts finden wir die kantische Moral in Verbindung mit der positivistischen Erkenntnistheorie der Sozialwissenschaften; und im 20. Jahrhundert nimmt die Psychoanalyse Beziehungen zum Marxismus auf, der Surrealismus zum Anarchismus usw.

Allerdings erfordert ein systematischer Gebrauch unseres Begriffs eine bestimmte Anzahl von Definitionen, ohne die er als Konzept nicht wirksam wäre. Zu Beginn müssen wir bedenken, daß es mehrere Ebenen oder Stufen von Wahlverwandtschaft gibt:

1. Die erste ist einfach Verwandtschaft , geistige Nähe, strukturelle Homologie (ein Begriff, der in der Literatursoziologie von Lucien Goldmann Verwendung findet), Korrespondenz im Sinne von Baudelaire.

Die Theorie der Korrespondenzen ist in systematischer Form das erste Mal in der mystischen Lehre Swedenborgs formuliert worden, er vertrat die Theorie einer Korrespondenz im wörtlichen Sinne des Himmels mit der Erde und der spirituellen Dinge mit den natürlichen. Baudelaire bezieht sich auf Swedenborg, der ihn unterrichtet hat, »daß alles, Form, Bewegung, Zahl, Farbe, Duft im Geistigen wie im Natürlichen bedeutungsvoll ist, wechselseitig, konvergent, korrespondierend «. Aber der Begriff verliert bei ihm die ursprüngliche mystische Konnotation und bezeichnet ein System wechselseitiger Analogien, die im Universum schweben, »die intimen und geheimen Beziehungen zwischen den Dingen«. 11

Es erscheint uns wichtig, darauf hinzuweisen, daß es sich bei der Korrespondenz (oder Verwandtschaft) um eine Analogie handelt, die im Statischen verbleibt. Sie ruft die Möglichkeit , nicht die Notwendigkeit einer aktiven Konvergenz hervor, einer attractio electiva . (Wir berücksichtigen hier die Kritik von Danièle Hervieu-Léger am ungenauen Gebrauch des Begriffs in unserem 1981 entstandenen Artikel über Messianismus und Utopie. 12) Die Umwandlung dieser Kraft in einen Akt, die Dynamisierung der Analogie , seine Entwicklung zur aktiven Interaktion ist abhängig von konkreten historischen Bedingungen: wirtschaftlichen Veränderungen, Reaktionen sozialer Klassen und Kategorien, kulturellen Bewegungen, politischen Ereignissen usw.

2. Die Wahl , gegenseitige Anziehung, aktive Entscheidung von zwei sozio-kulturellen Konfigurationen füreinander. Sie führt zu bestimmten Formen der Interaktion, der gegenseitigen Stimulierung und der Konvergenz. An diesem Punkt beginnen die Analogien und Konvergenzen dynamisch zu werden, aber die beiden Strukturen bleiben getrennt.

Auf dieser Ebene oder am Übergang zur folgenden ist die Wahlverwandtschaft zwischen protestantischer Ethik und dem Geist des Kapitalismus angesiedelt, von der Max Weber spricht.

3. Die Paarung, Verbindung oder »Mischung« zweier Partner. Sie kann entstehen aus unterschiedlichen Formen der Gemeinschaft:

a)Sie könnte als »kulturelle Symbiose« bezeichnet werden. Beide Figuren bleiben unterscheidbar, sind aber organisch miteinander verbunden.

b)Eine Verschmelzung findet nur teilweise statt.

c)Die völlige Verschmelzung (die chemische Hochzeit von Boerhaave).

4. Die Bildung einer neuen Figur . Sie entsteht aus der Verschmelzung wesentlicher Elemente. In diesem Sinne verwendet Goethe den Begriff, doch in den Untersuchungen Max Webers fehlt diese Dimension. Sicher ist es schwierig, zwischen der dritten und der vierten Stufe zu unterscheiden: ist beispielsweise die Psychoanalyse marxistischer Prägung nur eine Verbindung von zwei unterschiedlichen Denkrichtungen, oder haben wir es hier mit einer ganz neuen Form des Denkens zu tun, ebenso verschieden von der Psychoanalyse wie vom historischen Materialismus?

Es könnte nützlich sein, unser Konzept mit anderen Begriffen oder Kategorien zu vergleichen, derer man sich gewöhnlich bedient, um Beziehungen zwischen sinnträchtigen Strukturen zu analysieren. Nur auf diese Weise können wir uns Klarheit verschaffen über seine besonderen Eigenschaften, auch über die Möglichkeiten, die es uns bietet. Wahlverwandtschaft, so wie wir sie hier verstehen, ist nicht gleichzusetzen mit ideologischer Affinität zwischen verschiedenen Varianten derselben sozialen und kulturellen Strömung, z. B. zwischen ökonomischem und politischem Liberalismus, zwischen Sozialismus und Egalitarismus usw. Die Wahl , Entscheidung füreinander setzt Distanz voraus, einen geistigen Abstand , der überwunden werden muß, eine Art von ideologischer Heterogenität. Andererseits ist Wahlverwandtschaft keinesfalls identisch mit »Korrelation«; ein vager Begriff, der lediglich besagt, daß es zwischen zwei verschiedenen Phänomenen eine Beziehung gibt. Wahlverwandtschaft bezeichnet ein ganz bestimmtes sinnvolles Verhältnis, es hat nichts zu tun mit einer statischen Korrelation, wie beispielsweise der zwischen Wirtschaftswachstum und Abnahme der Geburtenziffern. Wahlverwandtschaft ist auch kein Synonym für »Einfluß«. Sie beinhaltet ein Verhältnis, das viel aktiver ist und von beiden Seiten getragen wird, das zur Verschmelzung führen kann. Es ist ein Begriff, der uns erlaubt, Interaktionsprozesse zwischen Elementen darzustellen, deren Verhältnis weder unmittelbar kausal noch »expressiv« wie das zwischen Form und Inhalt ist. (Zum Beispiel ließe sich die Form der Religionsausübung als Ausdruck eines politischen oder sozialen Inhalts deuten).

Unser Begriff kann andere Paradigmen nicht ersetzen, soweit sie der Analyse, der Erklärung und dem Verständnis dienlich sind. Aber er öffnet uns eine neue, bisher kaum bekannte Sicht auf Fragestellungen der Kultursoziologie.

Übrigens ist es erstaunlich, daß seit Max Weber so wenig unternommen wurde, ihn zu überprüfen und im Rahmen konkreter Forschungsaufgaben anzuwenden.

Selbstverständlich findet Wahlverwandtschaft nicht im leeren Raum oder im azurblauen Himmel der reinen Geistigkeit statt: Sie wird begünstigt oder behindert von geschichtlichen und gesellschaftlichen Bedingtheiten. Mögen Analogie und Verwandtschaft als solche auch nur vom geistigen Gehalt der signifikanten Strukturen abhängig sein, von denen hier die Rede ist, ihr Zueinander-in-Beziehung-treten und ihre aktive Interaktion finden unter konkreten gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und kulturellen Umständen statt. In diesem Sinne ist eine Untersuchung, die vom Begriff der Wahlverwandtschaft ausgeht, völlig zu vereinbaren mit dem Bewußtsein, daß ökonomische und soziale Bedingungen determinierend wirken. Dies gilt auch – im Gegensatz zu dem, was im allgemeinen darüber verbreitet wird – für Webers klassische Analyse der Beziehung zwischen protestantischer Ethik und dem Geist des Kapitalismus. Mit Ausnahme einiger polemischer »Ausrutscher« zielt seine Beweisführung weniger darauf ab, eine kausale Beziehung zwischen zwei Geisteshaltungen aufzuzeigen, als vielmehr Rechenschaft abzulegen von der Wahlverwandtschaft zwischen einer religiösen Lehre und einem ökonomischen Ethos. Und noch ein Hinweis am Rande: Marx selbst hat in einem Abschnitt der Grundrisse , einer Arbeit, die Weber nicht gekannt haben kann, denn sie wurde erst 1939 veröffentlicht, auf den Zusammenhang zwischen englischem oder holländischem Protestantismus und der Akkumulation von Geldkapital verwiesen. 13

1Vgl. Joannis Conradi Barchusen: Pyrosophia , Lugduni Batavorum (Leiden), Impensis Cornelii Bautestein, 1698, Buch I, Kap. 3.

2Herman Boerhaave: Elementa chemiae , Lugduni Batavorum (Leiden), Apud Isaacum Severinum, 1732, Part II: »De Menstruis«. Siehe außerdem La Grande Encyclopédie , Art. »Affinité, I. Chimie«, und De Morveau: (Art.) La Chymie, Encyclopédie méthodique , Band 1, Paris 1786, S. 535.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erlösung und Utopie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erlösung und Utopie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erlösung und Utopie»

Обсуждение, отзывы о книге «Erlösung und Utopie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x