Georg Weidinger - Welt-Yoga

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Weidinger - Welt-Yoga» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Welt-Yoga: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Welt-Yoga»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer bin ich? Woher komme ich? Was geschieht nach dem Tod? Gibt es einen Gott? Gibt es einen Plan hinter all dem, was man sieht und was passiert? Wie lebt man richtig? Wie wird man glücklich?
Dies sind die großen Fragen der Menschheit, welche sich alle Kulturen zu allen Zeiten gestellt haben. Und wenn man genauer hinsieht, wenn man primär das Einende und nicht das Trennende sieht, wenn man die großen Meisterwerke der Menschheit genauer betrachtet, wie die Upanischaden, die Bhagavad Gita, die Texte Buddhas, Platons, die Bibel, das Yijing, das Huangdi Neijing, das Yogasūtra, das Śivasūtra, das Vijñanabhairava Tantra, oder wenn man Zeugnisse von Zen-Buddhisten, Mystikern oder Nahtodereignissen heranzieht, erkennt man die eine Wahrheit hinter allem.
Yoga bietet einen klaren Weg zu dieser Wahrheit, egal aus welcher Ecke unserer Welt man stammt. Dieses Buch will Sie an die Hand nehmen und Ihnen den Weg zum ursprünglichen Yoga, weg von reinen Turn- und Entspannungsübungen, zeigen, den Weg zu einem erfüllten und glücklichen Leben.
Bestsellerautor Georg Weidinger hat dieses Buch in seinem gewohnt humorvollen und leicht verständlichen Stil geschrieben, in dem er bereits die Traditionelle Chinesische Medizin unzähligen Menschen nahegebracht hat. Dieses Buch enthält außerdem eine Neuübersetzung aus dem Sanskrit sowie eine Neuinterpretation des kompletten Yogasūtra und Śivasūtra. Unzählige Zeichnungen erleichtern das Verständnis der lehrreichen Worte. Mit einem Vorwort von R. Sriram.

Welt-Yoga — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Welt-Yoga», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Shankara (Sanskrit śankara, für Anfang, Ursprung, um 788 in Kerala geboren, gestorben 822), der bekannte indische Lehrer und Philosoph, überging fast 100 Upanischaden und wählte zehn zentrale Upanischaden und die Bhagavad Gita als die wichtigsten Quellen des Hinduismus aus.

Die Bhagavad Gita (Sanskrit gītā, feminin, für Lied, Gedicht; bhagavan für der Erhabene, Gott; „der Gesang des Erhabenen“), von den Indern liebevoll „Gita“ genannt, dürfte von einem weisen Seher an geeigneter Stelle in das Epos Mahabharata eingeführt worden sein. Jedes einzelne Kapitel endet mit der Formulierung: „In der Bhagavad-Gita-Upanischad, dem Text über die höchste Wissenschaft (brahmavidya, „die Wissenschaft, nach innen zu schauen“) des Yoga, ist dies das Kapitel mit dem Titel ...“

Im ersten Kapitel wird eine inhaltliche Brücke zu dem Epos hergestellt. Ansonsten hat die Gita inhaltlich nichts zu der Handlung beizutragen.

Am Beginn der Gita sind die beiden Fronten für die Schlacht aufgebaut. Nach der jahrelangen Zwietracht zwischen den Häusern der Kauravas und Pandavas wird es zum Krieg kommen. Das ist unausweichlich. Der blinde alte König Dhritarashtra weiß, dass sein Sohn Duryodhana im Unrecht ist. Er hat sich nicht eingemischt, als dieser der Gattin Arjunas öffentlich die Kleider vom Leibe reißen hat lassen, um die Familie zu demütigen. Er hat nichts gesagt, als der Sohn die ganze Familie Arjunas meuchlings ermorden wollte. Arjuna und seine Familie hatten Anrecht auf ihr Land, das ihnen Duryodhana hinterlistig streitig gemacht hatte. Arjuna wollte sogar nur ein bisschen Land, damit seine Familie dort leben konnte. Nicht einmal das hatte Duryodhana ihm genehmigt. Doch der König mischt sich nicht ein und lässt den Dingen ihren Lauf ... Am Vorabend vor dem Kampf steht Prinz Arjuna aus dem Hause der Pandavas auf dem Schlachtfeld und betrachtet aus der Ferne seine Lehrer, seine Vetter und zahlreiche Wohltäter, Freunde und Kameraden. All diese guten Menschen sollen nun auf einmal seine Feinde sein? Gegen sie soll er in den Kampf ziehen? Die Gefühle überwältigen ihn. Er kann kaum noch sprechen. Er fragt seinen Wagenlenker und langjährigen besten Freund Kṛṣṇa (Sanskrit kṛṣṇa – eine Form des Göttlichen), was er tun solle. Soll er wirklich gegen Freunde und Cousins kämpfen? Muss er einen Kampf führen, nur weil er im Recht ist?

Jetzt folgt eine detailgetreue Unterweisung in etwa 700 Versen über das Wesen - фото 30

Jetzt folgt eine detailgetreue Unterweisung in etwa 700 Versen über das Wesen der Seele und ihre Beziehung zu Gott, die verschiedenen Ebenen des Bewusstseins und der Wirklichkeit und darüber, wie die Welt der Erscheinungen beschaffen ist. Am Höhepunkt erlebt Arjuna eine mystische Erfahrung, in der Kṛṣṇa sich als Herr des Lebens und des Todes offenbart. Er rät Arjuna allen Menschen gegenüber, Freund und Feind, mitfühlend zu sein. Er solle den Kummer anderer als seinen eigenen erleben. Dann ist die Gita zu Ende und die Geschichte des Epos geht weiter. In der Schlacht kommt es zu einem Gemetzel, aus dem Arjuna siegreich hervorgeht. Aber auf beiden Seiten sind fast alle tot.

Dharma und Karma

Warum steckt ein so weiser Text wohl in einer Kriegsgeschichte? Dazu gilt es, zwei Begriffe zu erklären: Dharma und Karma.

Dharma ist das, was mich ausmacht, das, wer ich bin, was meinem Wesen entspricht. Ich muss mich selbst kennen, damit ich weiß, wer ich bin. Nur wenn ich um mein Dharma weiß, kann ich gute und richtige Handlungen setzen.

Dazu die Geschichte vom Weisen und dem Skorpion:

Ein Weiser sieht wie ein Skorpion in den Ganges fällt Um ihn zu retten zieht - фото 31

Ein Weiser sieht, wie ein Skorpion in den Ganges fällt. Um ihn zu retten, zieht ihn der Weise aus dem Wasser und rettet ihn. Der Skorpion sticht ihn. Einige Zeit später sieht der Weise wieder, wie der Skorpion ins Wasser fällt und vermutlich ertrinken würde. Er rettet ihn abermals und wird dafür abermals gestochen. Ein Wanderer hat diese Szene beobachtet und ruft dem Weisen zu: „Heiliger, warum machst du das ständig? Du weißt doch nun schon, dass dich der Skorpion immer wieder stechen wird?“ Und der Weise antwortet: „Es ist das Dharma eines Skorpions zu stechen. Und es ist das Dharma eines Menschen zu erretten.“

Dharma bedeutet so viel wie Bestimmung, Richtigkeit, Gerechtigkeit, Tugendhaftigkeit.

Die Idee dahinter ist in den Upanischaden verankert: Alles ist eins, die Natur, alle Lebewesen, das Weltall, die gesamte Schöpfung. Dieses Einssein funktioniert, weil alles seiner Bestimmung, seinem Dharma, folgt. Tanzt nur ein Element aus der Reihe, hat das einen Effekt auf das große Ganze. Jede Störung sendet kleine Wellen in alle Richtungen. Das Leben ist eine komplexe Verbindung von unendlichen Vernetzungen:

Die Schlussfolgerung daraus Niemand ist alleine auf dieser Welt Alle hängen - фото 32

Die Schlussfolgerung daraus: Niemand ist alleine auf dieser Welt. Alle hängen wir zusammen, gehören zusammen, beeinflussen uns immer und überall gegenseitig.

Eine sehr alte Sanskrit-Inschrift lautet: Ahiṃsā paramo dharma. Der höchste Dharma ist Ahiṃsā, die Gewaltlosigkeit, die universale Liebe zu allen lebenden Geschöpfen. Jede Art von Gewalt ist eine Verletzung des Dharma.

Jede Handlung, jeder Gedanke hat Folgen. Das ist das Gesetz des Karmas. Karma, wörtlich aus dem Sanskrit übersetzt, bedeutet Handlung, Tat. Das Gesetz des Karmas bedeutet, dass jedes Ereignis eine Ursache und eine Wirkung hat. Jede Handlung, jedes Karma, ist selbst die Folge anderer Handlungen, vergangener Karmas.

Nehmen wir die Geschichte des Weisen und des Skorpions als Beispiel: Der Weise sitzt am Rande des Ganges und beobachtet den Skorpion, wie er fast ertrinkt, weil er sich zu nah an das Wasser gewagt hat. Der Weise rettet ihn, der Skorpion sticht ihn. Doch dann besinnt sich der Skorpion, geht nicht nochmals zum Wasser und läuft davon. Der Weise, der diese Szene beobachtet hat, lächelt und geht seiner Wege. Auf einmal stürzt ein Fels auf den Weg und verletzt den Weisen schwer. Der Bauer, der gerade in der Gegend seiner Arbeit nachkommt, sieht den Unfall und bringt den Weisen in sein Heim, wo seine Frau ihn die nächsten Wochen gesund pflegt. Während dieser Pflege unterhält sich die Frau immer angeregt mit dem weisen Alten und kommt durch die Gespräche zu dem Entschluss, ihren Sohn nicht einfach nur Bauer werden zu lassen, sondern ihn dem Weisen zum Erlernen der Schriften anzuvertrauen. Der Weise willigt ein. Als er gesundet ist, zieht er mit dem zehnjährigen Sohn zurück in sein Kloster, um ihn fortan in Wort und Schrift zu unterweisen. Dieser Bauernsohn wird später als großer Weiser durch die Lande ziehen ...

Das ist Karma. WEIL der Skorpion NICHT nochmals ins Wasser gefallen ist, ist der Weise aufgestanden, hatte seinen Unfall, wurde gerettet und hat schlussendlich einen neuen Weisen herangezogen. Diese eine Handlung hat alles verändert! Und so passiert es ständig überall auf dieser Welt. Ständig und überall werden in jedem Moment Entscheidungen getroffen, die zu einer Handlung oder dem Weglassen einer Handlung führen, und beides hat Effekte auf unendlich viele andere Wesen und unendlich viele Netze auf dieser Welt.

Alles was wir tun hat einen Effekt in dieser Welt und alles was wir tun - фото 33

Alles, was wir tun, hat einen Effekt in dieser Welt und alles, was wir tun, kommt auch wieder zu uns zurück. Niemand kann den ganz großen Zusammenhang aus allen Handlungen der Welt erkennen. Das Gesetz des Karmas, das Gesetz von Ursache und Wirkung, ist ein Naturgesetz, das nichts mit Religion oder einer philosophischen Vorstellung zu tun hat. Alles, was uns widerfährt, entspringt einer vorhergehenden Handlung und vieles, was auf dieser Welt passiert, entspringt unseren Handlungen. Weil wir nicht allwissend und allsehend sind, können wir nicht abschätzen, was unsere Handlung im großen Ganzen bewirkt, aber wir können die Verantwortung für unsere Handlung übernehmen. Die christliche Religion verwendet den Begriff der Sünde für eine „böse“ Handlung und Schuld für den Effekt dieser bösen Handlung. Bereits in den Upanischaden wird immer wieder das Bemühen betont, das Richtige zu tun. Wir Menschen setzen Handlungen, machen Dinge richtig oder falsch, stiften Krieg oder Frieden, tun Gutes oder unterlassen dieses, töten oder schützen das Leben. Egal, was wir tun, unser Karma unterliegt dem Karma-Gesetz und das löst etwas aus, was schlussendlich zu uns zurückkommt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Welt-Yoga»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Welt-Yoga» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Welt-Yoga»

Обсуждение, отзывы о книге «Welt-Yoga» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x