Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ratstrinkstube: Die 1446 erbaute Trink­stube durfte nur von den Ratsherren betre­ten werden. Damals war das Erd­geschoss, in dem heute die Tourist-Infor­mation un­ter­gebracht ist, eine offene Halle, in der die offizielle, ge­eich­te Rats­waage stand. Die Kunst­uhr mit der Darstellung des legendären, aber his­to­risch unwahren „Meis­ter­trunks“ ist ein Geschenk der Nürn­berger Freunde Alt-Rothen­burgs von 1910. Täg­lich zu jeder vollen Stunde von 11 bis 15 sowie um 21 und 22 Uhr hebt der Alt­bür­ger­meister Nusch vor dem staunenden Feldherrn Graf Tilly und unter den Au­gen zahl­loser Be­su­cher einen 3,25-Liter-Humpen Wein und leert ihn auf einen Zug. Tou­ris­ten aus aller Herren Länder halten diese Szene Tag für Tag mit der Kamera fest.

Historiengewölbe: Durch das Portal des gotischen Rathauses gelangt man über den Innenhof zum Eingang in die Historiengewölbe. Die neun Gewölbe geben ei­nen Einblick in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in die Kon­flikte zwischen der Katholischen Liga und der Protestantischen Union; auch die damaligen sozialen und religiösen Verhältnisse von Rothenburg ob der Tauber werden nicht ausge­spart. In Ver­bindung mit den Gewölben kann das Verlies der Reichsstadt besich­tigt wer­den, in dem 1408 die Hinrich­tung des Rothenburger Bürgermeisters Hein­rich Toppler nach mehr als zwei­mo­natiger Kerkerhaft erfolgte.

♦ Mai bis Okt. 9.30-17 Uhr, sonst meist 12-16 Uhr. Eintritt 2 €, erm. 1,50 €.

Burggarten St Jakob Die von außen schlicht wirkende Stadtkirche mit ihren 57 - фото 14

Burggarten

St. Jakob: Die von außen schlicht wir­kende Stadtkirche mit ihren 57 Meter und 55 Meter hohen Türmen bestimmt von allen Seiten die Silhouette Rothen­burgs. Die im 14. und 15. Jahrhundert er­baute gotische Basilika dürfte wohl aus der Grund­idee einer Pfarrkirche, die gleichzeitig als Wallfahrtskirche und Aufbewahrungsort für die Hei­lig­blut-Re­liquie dienen sollte, her­vor­ge­gan­gen sein. Ihre Größe zeugt vom Selbst­be­wusstsein des aufstre­ben­den Ro­then­bur­ger Bürgertums. Eine Be­son­der­heit ist die Unterführung der Klin­gen­gasse un­ter dem Westchor. Ob­wohl zahl­rei­che Kunst­gegenstände aus spä­te­ren Epo­chen bei der Restaurie­rung in der Mit­te des 19. Jahrhunderts ent­fernt wur­den, ist die Jakobskirche noch im­mer sehr reich aus­gestattet. Wert­volle Ge­mälde schmü­cken das Mit­tel­fens­ter, der mo­nu­men­tale Hoch­altar im Ost­chor (Zwölf­boten-Altar) ist ein schö­ner spät­go­tischer Schrein­altar. Kunst­his­to­risch her­aus­ra­gend ist der im West­chor (Hei­lig­blut-Ka­pel­le) ste­hen­de Heilig­blut-Altar (1501-1504) von Til­man Rie­men­schneider. Der durch den war­men Honig­ton des natür­lich gealterten Lin­den­holzes förmlich leuch­ten­de Altar ver­bindet eindrucks­voll Eucharistie und Reli­quienkult; das The­ma ist die Pas­sion, die Abend­mahls­szene in der Mitte. Ein weiteres Werk von Riemen­schnei­der, der Fran­zis­kusaltar, ist im ersten Joch (Bo­gen) des nördlichen Sei­ten­schif­fes zu finden.

♦ Ostern bis Okt. 9-17.15 Uhr, sonst 10-12 und 14-16 Uhr. Eintritt 2,50 €, erm. 1,50 €.

St. Wolfgang: Die spätmittelalterliche Kir­che hat man in die Befestigungs­an­la­gen am Klingentor einbezogen. Schieß­scharten in Chor und Sakristei ver­deut­lichen den wehr­haften Cha­rak­ter, wie auch die un­ter­ir­di­schen Kase­matten und ein Verlies. Der Wolf­gangs­al­tar, der Ma­rien­altar und der Wende­li­nus­al­tar - alle­samt um die Wende zum 16. Jahr­hun­dert ent­stan­den - sind die kunst­historischen Hö­he­punkte der Kir­che.

♦ Ostern bis Okt. tgl. außer Di 10-13 und 14.30-17 Uhr. Eintritt 1,50 €, erm. 0,50 €.

Mittelalterliches Kriminalmuseum: Das bedeutendste Rechtskundemuseum Deutsch­lands befindet sich in den Räu­men der ehemaligen Johanniter-Kom­tu­rei (er­baut 1396). Auf sechs Etagen wird das mittelalterliche und früh­neu­zeit­liche Rechts­wesen veranschaulicht. Ne­ben Urkunden, Medaillen und Wap­pen locken vor allem die Folter­werk­zeu­ge (Schandmasken, Halsgeigen, Pran­ger und ein Stachel­stuhl) all­jähr­lich eine Viel­zahl von Besuchern an. Die Aus­stel­lungs­stücke werden di­dak­tisch an­spruchs­voll präsentiert und ge­ben einen Einblick in die Geschichte der Rechts­sprechung, wobei auch The­men­komplexe wie der Hexenwahn er­läu­tert werden.

♦ Burggasse 3. April bis Okt. tgl. 10-18 Uhr, Nov. bis März 13-16 Uhr. Eintritt 7,50 €, erm. 6,50 oder 4,50 €. www.kriminalmuseum.eu.

Rothenburgs Schokoladenseite Siebersturm und Kobolzeller Tor - фото 15

Rothenburgs Schokoladenseite: Siebersturm und Kobolzeller Tor

Reichsstadtmuseum: Das Reichs­stadt­mu­seum, eine beachtliche Sammlung von Ge­mälden (darunter die zwölf Ta­feln der Rothenburger Passion), Skulp­turen, Mö­beln, Waf­fen, Hausrat, Spiel­zeug, Ju­dai­ka sowie von Handwerks- und Bauern­geräten aus acht Jahr­hun­der­ten ist in den erhaltenen Räumen des eins­ti­gen Domi­ni­ka­ne­rin­nen­klos­ters unter­ge­bracht. Das Museum wurde 1987 um eine vor- und früh­ge­schicht­liche Ab­tei­lung erweitert. Das weit­läu­fige Kloster zählt zu den schönsten Bau­werken Rothen­burgs, die Klos­ter­küche zu den ältesten erhaltenen ih­rer Art. Die Dominikanerinnen ließen sich 1258 in Rothenburg nieder. Fast bis zur refor­ma­tionsbedingten Auflösung des Klos­ters (1554) wurde der Bau er­wei­tert oder um­ge­baut. Der Kreuzgang stammt aus dem 14. und 15. Jahr­hun­dert. Der Klos­ter­gar­ten ist auch ohne Mu­seums­be­such zugänglich und lädt zum Ver­wei­len und Ent­span­nen ein.

♦ Klosterhof 5. April bis Okt. 9.30-17.30 Uhr, Nov. bis März 13-16 Uhr. Eintritt 6 €, erm. 5 €. www.reichsstadtmuseum.rothenburg.de.

Alt-Rothenburger Handwerkerhaus: Das Haus stammt aus dem Jahr 1270 und dürfte daher eines der ältesten der Stadt sein. In elf originalgetreu ein­ge­rich­te­ten Räu­men vermittelt es einen Ein­druck von den Wohn- und Ar­beits­ver­hält­nis­sen ver­schiedener Hand­werks­zweige.

♦ Alter Stadtgraben 26. Ostern bis Okt. 11-17 Uhr, Sa ab 13 Uhr. Eintritt 3 €, erm. 2,50 oder 1,50 €. www.alt-rothenburger-handwerkerhaus.de.

Toppler-Schlösschen: Vor den Toren der Stadt ließ sich der mächtigste und be­rühmteste Bürgermeister Rothen­burgs, Heinrich Toppler, 1388 dieses Schlöss­chen als kleinen, bewehrten Landsitz erbauen. Angeblich sollte es der Über­wachung der Tau­bermühlen die­nen, doch war dieses Schlösschen eher ein persönliches Denk­mal, um Topp­lers Son­derstellung in der Stadt zu do­ku­men­tieren. Der Fach­werk­ober­bau dürf­te wohl um 1500 entstanden sein.

♦ Öffnungszeiten auf Anfrage.

Riemenschneider-Altar in Detwang: Un­terhalb von Rothenburg liegt das Dörf­chen Detwang mit seinem roma­nischen Kirchlein St. Peter und Paul, dessen Chor einen herrlichen Hoch­altar aus der Werkstatt von Til­man Rie­men­schneider birgt: Der Heilig-Kreuz-Altar wur­de ursprünglich für die Mi­chaels­kapelle in Rothenburg ge­schaf­fen und im 17. Jahr­hun­dert nach Det­wang ab­ge­ge­ben. Im Schrein der Ge­kreu­zigte, links eine Grup­pe der klagenden Frau­en mit Johan­nes, rechts eine Gruppe mit dem Pha­ri­säer. Leider wur­de der Schrein nach­träglich ver­klei­nert, wo­durch die Aus­gewogen­heit der Kom­po­si­tion leidet.

♦ April bis Okt. tgl. außer Mo 8.30-12 und 13-17 Uhr, im Sommer bis 18 Uhr, Nov. bis März tgl. außer Mo 10-12 und 14-16 Uhr. Ein­tritt 1,50 €, erm. 1 €.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x