Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Geier, Adler, Eulen und Falken wer­den in den Falknereien neben Burg Ra­ben­stein (→ Link) und Schloss Schil­lings­fürst (→ Link) bei spek­ta­ku­lä­ren Flugvorführungen präsentiert.

Schaurig-interessante Einblicke in das mittelalterliche und früh­neu­zeit­li­che Rechts­wesen gewährt das Mit­tel­al­ter­liche Kriminalmuseum in Ro­then­burg (→ Link), aber auch die Nürn­ber­ger Lochgefängnisse (→ Link) zei­gen die Schattenseiten des Mit­tel­al­ters.

Museen und Freizeitparks

Es ist nicht immer leicht, Kinder und Ju­gendliche für einen Museumsbesuch zu begeistern, aber in Franken gibt es ein paar interessante Museen, die auch Kin­deraugen zum Leuchten bringen. Bei­spielsweise das Spielzeugmuseum (→ Link) und das DB-Museum (→ Link) in Nürnberg oder das Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale (→ Link), das für alle Micky-Maus-Fans sicherlich ein Highlight ist.

Abwechslungsreiche Freizeitparks fin­den sich in Geiselwind (→ Link) oder in Schloss Thurn (→ Link), wäh­rend der Playmobil Fun Park (→ Link) in Zirndorf bei Fürth geradezu zum Pflichtprogramm gehört.

Genuss pur!

Bier und Wein

Franken ist in Bier- und Wein­franken zweigeteilt. In Mittel- und Oberfranken wird dem Gerstensaft gehuldigt, zwischen Kulmbach und Nürnberg gibt es die größte Brauereidichte Deutschlands, während am unter­fränkischen Main ein­zig­ar­ti­ge Weinlagen wie der Würz­burger Stein zu finden sind.

Das Bier ist bitter das saufen die Ritter den Wein den sauern den trinken - фото 7

„Das Bier ist bitter, das saufen die Ritter, den Wein, den sauern, den trinken die Bauern“, besagt ein altes fränkisches Sprichwort.

Fränkische Brautraditionen

Nirgendwo in Deutschland existieren so viele Braue­reien wie im Frän­ki­schen, zudem ist Mittelfranken das viert­größte Hop­fen­an­baugebiet der Bun­desrepublik. Allein in Bamberg sind elf Brauereien an­sässig. Und in der Frän­kischen Schweiz hat (fast) jedes Dorf seine eigene Brauerei samt Gast­hof.

Das Angebot ist vielfältig: Weiß­bie­re, Helles oder Dunkles, Pils, Lager-, Fest-, Bock- und Kellerbier, Export oder Märzen und das Bay­reuther Braun­bier. Das Lieblingsbier des Fran­ken ist das dunk­le Vollbier, man­chmal auch Mär­zen genannt, rotgolden im Ton und stark ge­hopft sollte es sein.

Doch egal, wel­ches Gebräu man be­vor­zugt, die Bestandteile sind stets die glei­chen: Hop­fen, Malz und Wasser. Nur in der rich­ti­gen Mischung und Qua­li­tät der Zutaten so­wie der La­ge­rung und Her­stellung un­ter­schei­den sich die Biere.

Wer sich kulturhisto­risch mit den frän­kischen Brauerei­tra­di­tio­nen aus­ei­nan­derset­zen will, hat dazu im Frän­ki­schen Brauereimuseum (Bam­berg) so­wie im Bayeri­schen Braue­rei­mu­seum Kulm­bach und im Brau­er­ei­museum der Ge­brüder Maisel in Bay­reuth reichlich Ge­legenheit.

Rauchbier

Bekannt ist das Bamberger Rauch­bier, so wie es im „Schlenkerla“ aus­ge­schenkt wird - der spätere Nobel­preis­trä­ger Samuel Beckett kehrte 1937 dort ein und befand: „excellent“. Das an frisch Ge­räuchertes erinnernde Aroma wird da­durch erzielt, dass der würzige Rauch brennen­der Bu­chen­schei­te be­reits auf der Darre mit dem Malz ver­mählt wird, be­vor sich das Ge­bräu mit dem edlen Hop­fen im Sud ve­rmischt. Ge­nauso vielfältig ist der Geschmack: süf­fig und stark, hop­fig und süß­lich, ober- oder unter­gärig.

Und kulinarisch?

Auch in der fränkischen Kü­che hat das Bier seine Spu­ren hinterlassen: Auf den Spei­sekarten finden sich Karpfen im Bierteig, Zwie­bel­rost­braten in Schwarz­bier­soße oder ein Saibling mit Sabayon vom Kristall-Weiß­bier. Und wer zum Nachtisch eine geeis­te Weiß­bier­creme mit Karamell­ba­na­nen be­stellt, bewegt sich si­cher­lich auf höchs­tem ku­li­na­ri­schem Niveau.

Weinland Franken

Das Markenzeichen des Frankenweins ist der Bocksbeutel, nur noch in der ba­di­schen Ortenau und im Ausland (por­tu­giesischer Rosé) sind diese Fla­schen in Form des Hodensackes eines Zie­gen­bocks zugelassen. Traditionell wird der of­fene Wein als Schoppen (0,25 l) aus­ge­schenkt.

Mit den Franken, das will heißen, mit der Christianisierung Frankens, wur­de erst­mals auch Wein angebaut. Zu­erst waren es nur die Mönche, die an den Ufern von Main und Saale mit ih­ren Füßen die Trauben zu Saft zer­stampf­ten: 777 ist Wein­bau für Ham­mel­burg, zwei Jahre später für Würz­burg urkundlich überliefert.

Die frän­kischen Weine sind hand­ver­lesen, denn die steilen Hänge eig­nen sich nicht für Ma­schinen. Das bürgt für Qualität: Schon am Rebstock erfolgt eine gründliche Selek­tion.

Silvaner & Co.

Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts ist die Silvanerrebe in Franken heimisch. An­geb­lich soll sie ein weit gereister Eb­ra­cher Zisterzienserabt aus Trans­sil­va­nien ein­ge­führt haben. Als Hauptrebe ist die Silvanerrebe vom Müller-Thur­gau verdrängt worden. Relativ selten sind Bacchus, Domina, Kerner, Riesling und Scheurebe, eine Kreuzung aus Sil­va­ner und Riesling. Nur an wenigen Hän­gen, so z. B. in Klingenberg und Groß­heubach, werden auf den dor­tigen Bunt­sandsteinböden Rotweine (Früh- und Spätburgunder sowie Portu­gie­ser) angebaut; sie machen ein Fünftel der Rebflächen aus.

Fränkische Weingebiete

Die An­bau­fläche beträgt gut 6000 Hek­tar und er­streckt sich fast aus­schließ­lich auf das Maintal von Bam­berg bis Aschaffenburg so­wie auf die Täler der Ne­benflüsse Wern, Fränkische Saale, Tau­ber und die Ge­gend um Bad Winds­heim. Zunehmend wird in den letzten Jah­ren Weinbau un­ter öko­logischen Ge­sichts­punkten betrieben. Etwa 90 % der Winzer (Häcker) be­sit­zen weniger als ei­nen Hektar Rebfläche; sie haben sich daher zu Win­zer­ge­nos­sen­schaften zu­sammen­ge­schlossen. Am Untermain (Bürg­stadt, Klingenberg etc.) und im Würz­burger Raum schenken diese klei­nen Winzer seit alters her ihren Wein in sog. He­ckenwirtschaften aus, um ent­we­der rasch an Bargeld zu kommen oder aus Mangel an Lagerfläche.

Unterwegs in Franken

Romantisches Franken

Unter diesem Namen werden der fränkische Teil der Ro­man­tischen Straße sowie der Landkreis Ansbach bis nach Fürth vermark­tet. Ein spärlich besiedelter, aber sehr reizvoller Landstrich mit traumhaften Klein­städten wie Din­kelsbühl und Rothenburg ob der Tauber.

Tourismusverband Romantisches Franken 91598 Colmberg Am Kirchberg 4 Tel - фото 8

Tourismusverband „Romantisches Franken“, 91598 Colmberg, Am Kirchberg 4, Tel. 09803/94141. www.romantisches-franken.de.

Die Romantische Straße, die älteste und berühmteste Touristikroute Deutsch­lands, verbindet zwischen Würz­burg und Füssen Städte mit klang­vollen Na­men wie Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl, Nördlingen und Augs­burg, aber auch klei­nere, un­be­kann­tere Orte wie Tauber­bischofs­heim, Feucht­wan­gen und Har­burg. Zu Fran­ken ge­hört neben Würzburg aber nur der Bereich zwi­schen Rothen­burg und Din­kelsbühl. Es ist nicht ver­wun­der­lich, dass diese Straße 1950 als die „Ro­mantische“ be­zeichnet wurde. Die Städ­te Donau­wörth, Nördlingen, Din­kels­bühl und vor allem Rothen­burg ob der Tauber wur­den in der Romantik von den Poeten und Malern als Sinn­bild des deutschen Mittelalters „ent­deckt“. Alle vier Städte haben den Höhe­punkt ihrer kulturellen und politi­schen Bedeutung im Spätmit­telalter erlebt, also in jener Epo­che, die die Ro­man­tiker so sehr verherrlichten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x