Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Radfahren und Wandern

Radweg Liebliches Taubertal: Von Ro­then­burg bis nach Wertheim führt ein 100 Ki­lo­meter langer, gut aus­ge­schil­derter Radwanderweg durch das Tau­bertal. Als Etap­penstationen bieten sich Weikersheim und Tauber­bischofs­heim an. Die Route ist relativ ent­span­nend, da sie meist bergab führt.

♦ Unser Übernachtungstipp ist das traumhafte Hotel Rebgut in Lauda ( www.rebgut.de).

Entlang der Romantischen Straße: Von Rothenburg bis nach Dinkelsbühl ver­läuft ein Teil des gut aus­ge­schil­der­ten Main-Donau-Wanderweges (Mar­kie­rung M-D). Die­ Ge­samt­strecke zwi­schen den beiden Städten beträgt rund 60 Kilo­meter. Dies ist­ natürlich an ei­nem Tag nicht zu bewältigen, deshalb soll­te man sich Schil­lings­fürst und Feucht­wan­gen als Etappenziele wäh­len.

Feste und Veranstaltungen

Historischer Schä­fertanz: Am Os­ter­sonn­tag, an Pfingsten und zu den Reichs­stadt-Festtagen wird dieser tra­di­tionelle Tanz auf dem Marktplatz aufge­führt. Im Jahre 1511 erhielt die Rothenburger Gilde der Schäfer das Privileg eines eigenen Feiertags, der mit Musik und Tanz begangen werden durfte. Diese Tradition wird seit 1911 wieder gepflegt.

Taubertal-Festival: Am zweiten Au­gust­wochenende pilgern von Freitag­abend bis Sonntag mehr als 20.000 Mu­sikfans auf die Eiswiese, die unter­halb von Rothenburg im Taubertal liegt. Vom Festgelände hat man einen herr­li­chen Blick auf die Silhouette mit Stadt­mauer. Auf zwei Hauptbühnen treten bekannte Künstler auf, darunter waren in der Ver­gangenheit die Fan­tas­tischen Vier, Feine Sahne Fisch­filet, Kraftclub, Pla­ce­bo oder Beat­steaks. Die Stimmung und die Loca­tion sind fantastisch - das Fes­ti­val ist eines der erfolgreichsten in Deutsch­land. www.taubertal-openair.de.

Reichsstadt-Festtage: Drei Tage im Sep­t­ember bilden den farbenprächtigen Höhepunkt im Rothenburger Stadt­le­ben. Nahezu die gesamte Alt­stadt ver­wan­delt sich in eine einzige lebendige Frei­licht­bühne. Am Freitagabend zie­hen alle be­tei­ligten His­toriengruppen in einem stim­mungsvollen Fackelzug durch das erwartungsvoll gestimmte Ro­thenburg, be­vor sie während der nächs­ten beiden Tage in den Gassen und auf ver­schie­denen Plätzen den Be­su­chern Einblicke in wichtige Episoden der Stadt­ge­schich­te gewähren. Die in au­then­tische Kos­tüme gekleideten Lai­en­dar­steller spie­len mildtätige Fran­zis­ka­ner­mön­che, mit Sensen und Dresch­fle­geln be­waff­nete Bauern, mit­tel­al­ter­liche Mu­si­kan­ten und kühne Ritter. Am Sams­tag­abend ver­sinkt die Stadt schließ­lich in Erin­ne­rung an den Drei­ßig­jährigen Krieg im Ka­no­nen­don­ner und Feu­er­schein - voll­endete Illu­sion. Selbst­ver­ständ­lich gehören auch Auf­füh­rungen des „His­to­rischen Schä­fer­tan­zes“ und des weit über die Stadt­gren­zen hin­aus be­kannten „Meis­ter­trunk-Schau­spiels“ (→ Kasten) zum Festprogramm.

Praktische Infos

Information Kultur- und Tourismus-Ser­vice, Marktplatz 2, 91541 Rothenburg o. d. Tau­ber, Tel. 09861/404800. www.tourismus.rothenburg.de.

Verbindungen Stündlich Zugverbindun­gen nach Steinach, dort umsteigen nach Uffen­heim, Ansbach, Nürnberg oder Würz­burg.

Ballonfahrten Tgl. werden bei guter Wit­te­rung zwei bis drei Stunden vor Son­nen­un­ter­gang Ballonstarts durchgeführt. Das Vergnügen ist mit 195 € pro Person nicht gerade günstig. Der „Stammstart­platz“ be­findet sich im Ortsteil Det­wang, ge­genüber der Ludleinsmühle. Infor­mation über Georg Refferscheid, Paradeisgasse 17, Tel. 09861/87888. www.happy-ballooning.de.

Käthe Wohlfahrt Europas größtes Weih­nachts­fachgeschäft, ganzjährig geöffnet! Mit seinen labyrinthartigen Gängen ein wah­res Disneyland für romantische See­len. Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 8-16 Uhr, Mitte Mai bis 24. Dez. auch So und feiertags 10-18 Uhr. Herrn­gasse 1, Tel. 09861/4090. www.wohlfahrt.com.

Literatur Michael Kamp: Die touristische Ent­de­ckung Rothenburgs ob der Tauber im 19. Jahrhundert; Ludwig Schnurrer, Rothen­burg im Mittelalter; Ulrike Romeis, Josef Bieker, Ralf Nestmeyer: Rothenburg und das Tau­ber­tal. Bildband, Stürtz Verlag.

Markt Jeden Samstag wird ein schöner Markt auf dem Marktplatz abgehalten.

Schwimmen Franken-Freizeit-Bad, be­heiztes Waldschwimmbad mit Sprungbe­cken. Nördlinger Str. 20. Ozon-Hallen­bad mit Sauna und Solarium, von Mitte Sept. bis Mitte Mai, Mo 14-21 Uhr, Di-Do 9-21 Uhr, Fr, Sa und So 9-19 Uhr. Nördlin­ger Straße, Tel. 09861/4565.

Rödertor Stadtführungen Unter den Arkaden am Marktplatz beginnen die Führungen - фото 16

Rödertor

Stadtführungen Unter den Arkaden am Marktplatz beginnen die Führungen tgl. um 11 und 14 Uhr (März bis Okt. und Dez.). Teil­nah­me­gebühr 7 €, erm. 4 €.

Theater Toppler-Theater, von Juni bis Au­gust werden in dem Freilichttheater im Reichs­stadtmuseum auch moderne Stücke gespielt. Kar­tenvorverkauf, Tel. 09861/404800. www.toppler-theater.de.

Essen/Übernachten ( Karte) Eisenhut 13, das Traditionshotel am Platz, selbst Winston Churchill und Herbert Grö­ne­meyer sind hier schon abgestiegen. Be­reits das Foyer mit der großen, ausladen­den Holztreppe stimmt auf die Atmosphäre ein. Die al­ter­tüm­lichen, aber komfortablen Zimmer sind auf vier mittelalterliche Patri­zierhäuser verteilt. Gutes Restaurant mit Gar­tenterrasse, Hauptgerichte von 20-25 €, so das gebratene Welsfilet auf Zitro­nenri­sotto. EZ 82-162 €, DZ 104-212 € (jeweils zzgl. 14 € pro Person für das Früh­stücks­buffet). Herrngasse 3-7, Tel. 09861/7050. www.eisenhut.com.

Bio/Regional Glocke 15, zu dem sehr freundlich ge­führten Hotel gehört der einzige noch ver­blie­bene Rothenburger Winzerbetrieb. Def­tige haus­gemachte Küche, z. B. Winzer­rinds­rou­lade in Burgundersoße (18,50 €) oder Saure Nieren. DZ ab 103,50 €. Am Plönlein 1, Tel. 09861/958990. www.glocke-rothenburg.de.

Herrnschlösschen 10, dieses Hotel bietet eine gute Verbindung zwischen Tradition und Moderne - allerdings zu gehobenen Preisen. In einem uralten Herrenhaus wird ein zeit­ge­mäßer Landhausstil gepflegt. Sehr schöne Bä­der! Hinter dem Hotel er­streckt sich ein traum­hafter Barockgarten, in dem man im Sommer frühstücken kann. Ausgezeichnetes Res­taurant! DZ ab 225 € (inkl. Frühstück). Herrn­gasse 20, Tel. 09861/873890. www.hotel-rothenburg.de.

Tilman Riemenschneider 3, zünftiges, gut ausgestattetes Hotel in einem historischen Haus. Im Restaurant gibt es an­spruchs­vol­le frän­kische Küche zu gehobenen Preisen, Di Ru­he­tag. Den Gästen stehen ein Fitnessraum sowie zwei Whirlpools zur Verfügung. Hö­he­res Preis­niveau auch im Hotel: EZ ab 95 €, DZ ab 130 € (inkl. Frühstücksbuffet). Georgen­gas­se 11-13, Tel. 09861/9790. www.tilman-riemenschneider.de.

Reichs-Küchenmeister 4, direkt hinter dem Chor der Jakobskirche mit schönem, schat­ti­gem Biergarten. Das Restaurant ge­hört zu den besseren in der Stadt. Im Flair-Hotel gibt es insgesamt 90 Betten mit rus­tikalem Flair, teilweise im ge­gen­über­liegen­den Gäste­haus. Sauna und Whirlpool vor­handen. DZ ab 130 € (inkl. Früh­stück). Kirchplatz 8, Tel. 09861/9700. www.reichskuechenmeister.com.

Mein Tipp Villa Mittermeier 2, stil­vol­les Hotel nur wenige Me­ter außer­halb der Stadt­mauer. Die ansprechenden Zim­mer wie auch die Suiten sind individuell im mo­der­nen Stil ein­ge­rich­tet und besitzen viel At­mosphäre. Teil­wei­se sogar mit frei­ste­hen­der Badewanne. In jedem Zimmer steht den Gästen auch eine Nes­presso-Maschine zur Verfügung. Emp­feh­lens­wert auch für Nicht­hotelgäste ist ein Besuch des Res­tau­rants (13 Gault-Millau-Punkte). Ge­bo­ten wird eine kreative ital­ie­nische Küche (Rot­barbe, Lamm­haxe etc.) zu an­ge­mes­se­nen Preisen, Drei-Gang-Menü 46 €, Fünf-Gang-Menü 69 €. Nur abends geöffnet, So Ruhe­tag, im Aug. zwei Wochen Betriebsferien. Es wer­den auch Koch­kurse angeboten. 40 Bet­ten. Hallen­bad (10 x 5 m), Sau­na und So­la­rium. Kos­ten­lo­ser Parkplatz. EZ ab 72,50 €, DZ je nach Größe 82,50-199 €, lohnend ist das her­vor­ra­gende Frühstück (Buffet), das im Sommer auf der Terrasse vor dem Haus eingenommen werden kann (19 €). Vorm Würzburger Tor 9, Tel. 09861/94540. www.villamittermeier.debzw. www.blauesau.eu.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x