Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Nestmeyer - Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 9. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Mit fast 23.000 Quadratkilometern macht Franken mehr als ein Drittel Bayerns aus. Ralf Nestmeyer, Autor des Franken-Reiseführers in der achten Auflage, , breitet auf 516 Seiten mit 219 Farbfotos den landschaftlichen und kulturellen Reichtum der süddeutschen Region aus. Dank 43 Karten plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:500.000 entgeht Ihnen keine von Frankens Sehenswürdigkeiten. Mehr als 200 beschriebene Orte im Reiseführer «Franken» warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, oder Freizeitmöglichkeiten: Er hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.
Das Frankenland in der Übersicht: Das Romantische Franken entlang der gleichnamigen Straße mit den Fachwerkstädten Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber. Das Badeparadies Fränkisches Seenland und das Altmühltal, die Metropolregion Nürnberg, mit Fürth und Erlangen das größte Ballungsgebiet Frankens, mit dem Germanischen Nationalmuseum, dem Verkehrsmuseum der DB und der Kaiserburg. Fränkische und Hersbrucker Schweiz mit bizarren Jurafelsen, Höhlen und pittoresken Burgruinen sind ein Paradies für Kletterer, Boulderer und Wanderer. Steigerwald und Haßberge mit der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, das fränkische Weinland, der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, das Mainviereck, die Röhn, der Frankenwald, das Coburger Land und das Maintal plus Fichtelgebirge – Franken ist mehr als nur eine Reise wert.
Was tun in Franken? Ob geschichtsinteressiert oder Naturliebhaber, ob individuell in der Weite der Fränkischen Schweiz unterwegs, Städte wie Nürnberg oder Würzburg erkunden oder sich dem Zauber malerischer Städtchen und Dörfer hingeben – langweilig wird dem Franken-Reisenden kaum. Wandern, Radfahren, Schwimmen, Reiten: In Franken ist alles geboten. Hier findet mit dem «Challenge Roth» auch der weltweit größte Langdistanz-Triathlon statt. Aus der ganzen Welt strömen Kletterer und Boulderer in die Fränkische Schweiz. Mit einer Vielzahl bewährter Tipps und nützlicher Hinweise ist der Reiseführer «Franken» kundiger und hilfreicher Begleiter durch die nordbayerische Region.
Franken mit Kindern: Franken ist ein Paradies für Familienurlauber. Vielfältige Angebote und Sehenswürdigkeiten wie alte Ritterburgen, Freilandmuseen, Tropfsteinhöhlen, Museen und Freizeitparks lassen keine Langeweile aufkommen. Ferien auf dem Bauernhof machen das Kinderglück perfekt. Der Franken-Reiseführer ist gespickt mit Adressen und Geheimtipps für die ganze Familie.
Essen und Trinken wie «Gott in Franken»: Original Nürnberger Rostbratwürste sind ebenso wie Lebkuchen weltweit bekannt. Auch Schäufele, knusprig gebratene Schweineschulter mit Kloß, erfreut sich großer Beliebtheit. Rekordverdächtig ist die Zahl fränkischer Brauereien. Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett bezeichnete das Bamberger Rauchbier als «excellent», wie der Franken-Reiseführer verrät. Zudem erfahren Sie, wo es das beste Bier gibt und wo die Grenzen zwischen Wein- und Bierfranken verläuft.
Mit dem Reiseführer «Franken» haben Sie einen akribisch recherchierten Begleiter an der Seite, der mit bewährten Tipps und hilfreichen Hinweisen Ihren Aufenthalt in Franken zu einem individuellen und gelungenen Erlebnis macht.
Gut zu wissen: Die Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.

Franken Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Übernachten 1 Mittermeiers Alter Ego 2 Villa Mittermeier 3 Tilman - фото 17

Übernachten

1 Mittermeiers Alter Ego 2 Villa Mittermeier 3 Tilman Riemenschneider 4 Reichs-Küchenmeister 5 Pension Fuchsmühle 6 Gasthof Butz 7 Burg-Hotel 9 Hotel Markusturm 10 Herrnschlösschen 12 Gasthof Klosterstüble 13 Eisenhut 15 Glocke 16 Hotel Goldene Rose 17 Jugendherberge

Essen & Trinken

2 Villa Mittermeier 3 Tilman Riemenschneider 4 Reichs-Küchenmeister 6 Gasthof Butz 10 Herrnschlösschen 11 Michelangelo 12 Gasthof Klosterstüble 13 Eisenhut 14 Zur Höll 15 Glocke

Cafés

8 Café Lebenslust

Mittermeiers Alter Ego 1, absolut modern schläft man in der Design-Dependence von Fa­mi­lie Mittermeier. DZ ab 99 €. Vorm Würz­burger Tor 15, Tel. 09861/94540. www.mittermeiersalterego.de.

Burg-Hotel 7, in exponierter Lage hoch über dem Taubertal gefällt dieses Hotel mit seinen in­dividuellen, verspielten Zimmern (Him­mel­bet­ten!), die teilweise auf den Klos­tergarten blicken. Herrliche Früh­stücksterrasse! Schöner Well­ness-Bereich mit Sauna und Fitness. Fahr­rad­ver­mie­tung DZ 155-215 € inkl. Frühstück. Klostergasse 1-3, Tel. 09861/94890. www.burghotel.eu.

Romantik Hotel Markusturm 9, gleich neben dem Markusturm. Stilvolle, an­spre­chende Räumlichkeiten in einem historischen Gemäuer. EZ ab 98 €, DZ ab 150 € (inkl. Frühstück). Restaurant vorhanden. Rödergasse 1, Tel. 09861/94280. www.markusturm.de.

Klosterstüble 12, kleines Hotel mit schmack­hafter fränkischer Küche zu ange­mes­senen Preisen. In der einladenden Gast­stube mit Bal­ ken­decke wird ein fränki­scher Sauerbraten mit Kartoffelknödel für 12,90 € ser­viert. Die teu­reren Zimmer sind sehr stil­voll mit viel Holz reno­viert, im Studio gibt es gar eine frei­ste­hende Badewanne (176 €). EZ 50-70 €, DZ 76-146 € (inkl. Frühstücksbuf­fet). Herings­bron­nen­gasse 5, Tel. 09861/6774. www.klosterstueble.de.

Zur Höll 14, in einem urigen Gasthaus mit Ge­wölbekeller in einem etwas gedrängten Am­biente werden fränkische Köstlichkeiten ser­viert. Als Spezialität gelten die Spare-Ribs (13,50 €). Der ebenso nette wie höfliche Wirt emp­fiehlt dann noch Tagesgerichte, die aller­dings mit bis über 25 € das Preisniveau nicht recht­fertigen. Kleine Straßenterrasse. So Ruhe­tag. Burg­gasse 8, Tel. 09861/4229. www.hoell-rothenburg.de.

Michelangelo 11, ein sehr ansprechender Ita­liener mit sehr schöner Terrasse. Es gibt Piz­zen und hausgemachte Nudeln, besonders le­cker mit frischem Pfifferlingen für 13,60 €. Röder­gasse 36, Tel. 09861/7478. www.michelangelo-rothenburg.de.

Mein Tipp Café Lebenslust 8, ein an­spre­chen­des modernes Café im sonst eher biede­ren Rothenburg. Leckere Kuchen. Straßenterrasse. Do-Mo 11-18.30 Uhr. Kirchgasse 5, Tel. 09861/9179478. lebenslust-rothenburg.de.

Mein Tipp Goldene Rose 16, das aus dem Jahre 1778 stammende Haus wurde in ein mo­dernes Boutique-Hotel verwandelt. Ne­ben den kom­fortablen Zimmern gefällt vor allem der ruhige Garten hinter dem Haus, der zum Ent­spannen geradezu einlädt. DZ ab 95 € (inkl. Frühstücksbuffet), güns­tiger schläft man im zugehörigen Gäs­te­haus Rosengarten. Spital­gas­se 28, Tel. 09861/4638. www.goldenerose-rothenburg.de.

Gasthof Butz 6, mitten im historischen Rothenburg bietet der einfache Gasthof ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wo­bei Wert auf regionale Produkte gelegt wird. Der Schwei­nebraten kostet 11 €. Im Som­mer sitzt man gemütlich im Innen­hof hin­term Haus. Do Ruhetag. Die netten Zimmer sind eben­falls recht preiswert. EZ ab 55 €, DZ ab 87 € (inkl. Früh­stück), Ermäßigung ab vier Nächten. Am Kapellenplatz 4, Tel. 09861/2201. www.gasthofbutz.com.

Pension Fuchsmühle 5, unten im Taubertal findet sich diese Unterkunft mit schlichten, aber sehr einladenden Zimmern. EZ ab 40 €, DZ 60-80 €; Frühstücksbuffet 9 €. Tau­ber­talweg 103, Tel. 09861/92633. www.fuchsmuehle.de.

In Detwang Schwar­zes Lamm, wem es in Rothenburg zu hektisch ist, der findet hier einen netten Landgasthof mit herrlicher Ter­rasse unter alten Bäu­men. Die ansprechende Küche bietet beispielsweise einen lauwar­men Linsensalat mit gebeiztem Zanderfilet oder Reh­rücken an Holundersauce mit sau­tierten Pfif­fer­lingen und Macaire-Kartoffeln. EZ ab 63 €, DZ ab 85 € (inkl. Früh­stück). Detwang 21, Tel. 09861/6727. www.hotelschwarzeslamm.de.

Jugendherberge Rossmühle 17, his­to­ri­scher Bau aus dem Jahre 1516 an der süd­li­chen Spitze der Stadtmauer. Es stehen 184 Betten und 16 Familienzimmer zur Ver­fü­gung. Vom 15.12. bis 2.1. geschlossen. Über­nachtung mit Frühstück ab 24,40 €. Mühl­acker 1, Tel. 09861/94160. www.jugendherberge.de.

Camping Tauber-Romantik, bei Detwang im Tau­ber­tal ge­le­gen, 100 Stellplätze. Mitte März bis An­fang Nov. geöffnet. Im Orts­teil Det­wang, Tel. 09861/6191. www.camping-tauberromantik.de.

Schillingsfürst2700 Einw.

Das mächtige Barockschloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillings­fürst über­ragt die an einen Höhenrücken des Naturparks Franken­höhe geschmiegte Kleinstadt.

Der älteste Vorläufer des Schlosses dürfte noch vor der vorletzten Jahr­tau­send­wen­de entstanden sein. Zuerst herrschte über Schillingsfürst das gleich­namige Adels­ge­schlecht, doch dann gelangte die Burg im 14. Jahr­hun­dert in den Besitz der Gra­fen von Hohenlohe, die mit einer Unter­bre­chung bis zum Beginn dieses Jahrhun­derts das Leben in Schillingsfürst be­stimm­ten. In der Mitte des 18. Jahr­hun­derts lock­ten die gefürsteten Grafen von Hohenlohe durch große Ver­güns­ti­gungen Hand­werker an, um die Wirt­schafts­kraft des Fürstentums zu stär­ken. Da diese Aktion nicht den ge­wünsch­ten Erfolg brachte, ent­schlos­sen sie sich, auch völlig mittellose Sied­ler auf­zu­nehmen. Darunter befan­den sich vie­le Landfah­rer und Ma­ro­deure; sie sie­del­ten sich vor allem ent­lang der heutigen Neuen Gasse an. Ihre Gau­ner­sprache (das „Jenische“) hat noch bis ins 20. Jahrhundert fortgelebt, und an­geb­lich soll es heute noch Schillings­fürster geben, die gebratenen Igel als Deli­katesse schätzen ...

Sehenswertes

Schloss Schillingsfürst: Die ein­drucks­volle Residenz kündet vom Glanz des klei­nen Fürstentums im 18. Jahr­hun­dert. Da die ursprüngliche Anlage im Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg zerstört worden war, entstand nach Entwürfen des Darm­städter Ober­bau­m­eis­ters Louis Remy de la Fosse in der ersten Hälfte des 18. Jahr­hun­derts ein ba­ro­cker Neu­bau nach dem Vorbild des alten Stadt­schlosses von Ma­drid. Noch heute wird ein Teil der dreiflügeligen Schloss­an­lage von den Fürsten zu Hohen­lohe-Schil­lings­fürst bewohnt; zwei Drittel sind öffentlich zugänglich. Hier lebten im 19. Jahrhundert der Reichskanzler Fürst Chlodwig zu Hohenlohe und sein Bru­der der Kurienkardinal Gustav Adolf zu Schillingsfürst. Die pracht­vol­len Innen­räu­me des Schlosses (z. B. Ro­ter Salon) sind mit reichem Stuck, opu­len­ten De­cken­gemäl­den, Gobelins und Möbeln ausgeschmückt. Eine klei­ne Ausstellung erinnert an die fran­zö­sische Fremdenlegion, deren Wurzeln in Schillingsfürst lagen. Auf Schloss Schil­lingsfürst wird zudem ein Jagd­fal­kenhof unterhalten. Im Sommer finden täg­lich Flug­vor­füh­run­gen mit Fal­ken, Geiern und Adlern (Riesenseeadler, Euro­pä­ischer Seeadler, Weißkopfseead­ler und Steinadler) statt, deren Frei­ge­hege man auch besichtigen kann.

Festliche Tage in Schloss Schillingsfürst Schlossmuseum Ostern bis 31 Okt - фото 18

Festliche Tage in Schloss Schillingsfürst

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Franken Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x