Elisabeth Etz - FM4 Wortlaut 20. Kontakt

Здесь есть возможность читать онлайн «Elisabeth Etz - FM4 Wortlaut 20. Kontakt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

FM4 Wortlaut 20. Kontakt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «FM4 Wortlaut 20. Kontakt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

FM4 bietet Nachwuchsautor*innen und allen, die Freude am Geschichtenschreiben haben, die Chance, sich in kurzer Form literarisch über das Thema «Kontakt» auszulassen. Die redaktio-nelle Vorjury wählt aus den cirka 1.000 Einreichungen 20 aus, die an die hochkarätige Jury weitergegeben werden. Diese kürt dann die Gewinner*innen, die zehn besten Texte schaffen es in die Anthologie FM4 Wortlaut 20. Kontakt.
Mit Texten von: Elisabeth Etz, Katharina Feist-Merhaut, Matthias Gruber, Johanna Hieblinger, Tamara Imlinger, Sannah Jahncke, Verena Kandler, Nadine Keßler, Eva Krallinger und Tamara Schulz.
Mit einem Vorwort von Anna Weidenholzer.

FM4 Wortlaut 20. Kontakt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «FM4 Wortlaut 20. Kontakt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Mich würde das freuen.”

„Was?”

„Na, wenn ich ganz alleine bin und auf der anderen Seite des Mondes warten zwei sehnsüchtig darauf, dass ich bald komme."

„Ich glaube, die haben sich nicht gefreut. Die hatten einfach eine Scheißangst”, sage ich.

„Vielleicht beides”, sagt Emma.

Am Samstag scheint die Sonne und wir machen einen Ausflug mit dem Rad. Danach kehren wir im Kaffeehaus mit der unfreundlichen Kellnerin ein. Ich fädle Möglichkeiten aneinander wie Perlen auf eine Kette. „Es kann immer sein, dass es gar nicht behindert ist”, sage ich. „Und wenn es behindert ist, dann kann es immer noch sein, dass es eine ganz leichte Behinderung ist. Etwas, mit dem man gut leben kann.”

„Wenn es behindert ist, will ich es nicht kriegen”, schneidet Emma die Kette ab und die Möglichkeiten kullern in alle Richtungen davon.

„Ich glaube, dass das wegen der Marie ist bei dir”, sage ich, ohne von meinem Kuchen aufzuschauen.

„Was?”, sagt Emma. Sie weiß, was ich meine, aber sie verschleppt ihre Antwort, um Zeit zu gewinnen.

„Na, dass man mit dir überhaupt nicht darüber sprechen kann.”

Emma antwortet nicht. Also rede ich weiter.

„Du hast selbst gesagt, dass es bei deinen Eltern damals nicht an ihr gelegen hat.”

„Es spielt aber keine Rolle, an wem es gelegen hat, weil das Resultat dasselbe war”, sagt sie.

Ich gebe nicht auf. „Deine Mama sagt immer, dass sie rückblickend froh ist, dass sie die Marie damals bekommen hat.”

„Ja, weil rückblickend jeder über alles froh ist.” Emma legt ihre Gabel ab und schiebt den Teller mit dem Kuchen weg. „Ich war aber dabei. Ganz unrückblickend. Und da war sie noch nicht froh, irgendwie und eigentlich. Da war es einfach nur Scheiße.”

Emma hält das Gespräch für beendet, aber ich will nicht. Ich sage, dass das unsere gemeinsame Entscheidung sein sollte und dass ich nicht ihr Vater bin.

„Das kannst du jetzt leicht behaupten.” Sie lehnt sich mit ihrer Kaffeetasse im Sessel zurück.

„Was du mir zutraust”, sage ich.

„Na ja, mein Vater ist ja nicht der Einzige, der jemals seine Familie verlassen hat. Es ist einfach eine Tatsache, dass Frauen am Ende oft alleine dastehen”.

„Jetzt mach nicht wieder so eine scheiß Feminismusdiskussion draus!”

Das war zu viel. Emma knallt ihre Tasse auf den Tisch, steht auf und geht. Die Kellnerin schaut ihr von der Theke aus ratlos hinterher. Zahlen bitte, deute ich in ihre Richtung. Sie kassiert, geht grußlos davon und schüttelt den Kopf. Ich frage mich wirklich, warum wir immer wieder hierherkommen.

Emma steht am Parkplatz gegen einen blauen Family-Van gelehnt. Sie hat den Kopf in den Nacken gelegt und sieht nicht mehr wütend aus, nur traurig. Ich stelle mich zu ihr und wir schweigen eine Weile.

„Weißt du, was wirklich beschissen ist? Ich kann nicht mal eine rauchen.”

Kurz überlege ich, ob ich ihr eine Zigarette aus meinem geheimen Vorrat anbieten soll, aber dann lasse ich es. Ich sage, dass es mir leid tut und dass das neu ist. Dass die Dinge uns früher immer beide gleich betroffen haben und plötzlich betreffen sie einen mehr. Das ist ungewohnt. Sie sagt, bitte machen wir die Untersuchung, ich kann das sonst nicht, und ich sage, natürlich machen wir es. Da gibt es gar keine Diskussion.

Ich gehe zur Bank und hebe das Geld für die Untersuchung ab. 450 Euro in Scheinen und 200 Euro aus dem Münzautomaten. Zuhause lege ich die Münzen am Küchentisch auf und ersetzte die letzte gegen einen roten Plastikchip für den Einkaufswagen. Ich rufe nach Emma, aber sie will nicht blind hingreifen. Ich sage, dass ich mir nur die Wahrscheinlichkeit besser vorstellen will und schiebe die Münzen in den Beutel zurück. Dann fordere ich sie auf, eine zu ziehen. Sie meint, das bringt Unglück und überhaupt, warum ich daraus jetzt ein Spiel mache. Als Emma gegangen ist, ziehe ich trotzdem. Beim ersten Mal erwische ich eine Euromünze. Beim zweiten Mal auch. Beim dritten Mal auch. Dann lasse ich es.

Emma unterschreibt bei der Sprechstundenhilfe zwei Formulare. Das erste bestätigt, dass sie verstanden hat, was der Arzt vorhat und das zweite, dass sie ihn nicht verklagt, wenn etwas schiefgeht. Ich muss nichts unterschreiben. Als Emma sich auf den Behandlungstisch legt, frage ich mich, ob Ärzte bei diesen Untersuchungen auch nervös sind, aber Doktor Gruber wirkt so gelangweilt wie immer. Vielleicht ist er auch einfach nur konzentriert. „Das werden Sie jetzt gleich ein wenig spüren”, sagt er, als er die Nadel in Emmas Bauch sticht, ein paar Zentimeter neben ihrem Nabel. Ich halte ihre Hand. Im Ultraschall kann man erkennen, wie die Spitze in die Fruchtblase eindringt. Dr. Gruber zieht den Kolben zurück und der Konus füllt sich langsam mit einer gelblichen, trüben Flüssigkeit. Emma schaut zur Decke. Ihre Hand ist verschwitzt. Vielleicht ist es auch meine. Der ganze Eingriff dauert keine fünf Minuten. Doktor Gruber zieht die Nadel langsam heraus, legt einen Tupfer auf und sagt „bitte kurz draufdrücken”. Dann ist er fertig. Emma muss noch eine halbe Stunde im Behandlungsraum liegen bleiben und Doktor Gruber erklärt, dass wir uns melden sollen, falls Beschwerden auftreten. Emma will wissen, wann wir das Ergebnis erfahren.

„Spätestens in einer Woche”, meint er. „Wir rufen Sie an.”

Ich bin auf der Couch eingeschlafen. In der Küche klingelt Emmas Handy. Schon ewig. Irgendwann hebt sie ab. Ich höre sie im Gang auf und ab gehen und antworten. „Ja. Ja, genau. Verstehe. Danke. Wiederhören.” Sie kommt ins Zimmer und hat eine Tupperware-Dose in der Hand. Ich will wissen, wer das war. Sie sagt „der Arzt“ und dass die Untersuchung ergeben hat, dass das Kind gesund ist. „Gut” sage ich und richte mich auf. „Eigentlich schon, aber zu spät”, sagt Emma und hält mir die Dose mit dem Fötus hin. „Es ist leider schon gestorben.”

Ich wache auf. Das Telefon klingelt noch immer. Emma hebt ab.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «FM4 Wortlaut 20. Kontakt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «FM4 Wortlaut 20. Kontakt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «FM4 Wortlaut 20. Kontakt»

Обсуждение, отзывы о книге «FM4 Wortlaut 20. Kontakt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x