Walter Laufenberg - So schön war die Insel. Bericht aus der West-Berliner Regierungszentrale

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Laufenberg - So schön war die Insel. Bericht aus der West-Berliner Regierungszentrale» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

So schön war die Insel. Bericht aus der West-Berliner Regierungszentrale: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «So schön war die Insel. Bericht aus der West-Berliner Regierungszentrale»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Tatsachenroman über die einstige «Insel im Roten Meer», West-Berlin, kurz vor dem Mauerfall. Im Mittelpunkt dieser satirischen Staatskanzlei-Schilderung steht der mittellose Dichter Dr. Orpheus Schmitt aus dem Rheinland, der sich gezwungen sieht, bei der Regierung des Landes Berlin einer festen Arbeit nachzugehen, um seine Ehe zu retten. Er taucht tief hinein in die PR-Welt West-Berlins und ihre politische Schnörkelarbeit und genießt das «Inselleben». Doch dann taucht seine Frau wieder bei ihm auf, und ein Blick zurück in die Vergangenheit wird ihm zum Verhängnis…-

So schön war die Insel. Bericht aus der West-Berliner Regierungszentrale — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «So schön war die Insel. Bericht aus der West-Berliner Regierungszentrale», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dr. Hecht hat gesagt: „Ich hoffe, Sie fühlen sich hier bei uns wohl. Natürlich muß man sich ja überall erst einmal einleben.“ Damit hat er wohl den Kontrast gemeint, in dem das Büroambiente zu der Stellenbeschreibung in der Anzeige stand, auf die hin Orpheus sich beworben hatte. Auch mit den hoch- und höherstapelnden Ansprüchen, die ihm im Vorstellungsgespräch präsentiert wurden, hat diese Arbeitsplatzgestaltung so gar nichts zu tun. Nur gut, daß ich die Typen dieser Beschnupperrunde nicht geschont habe. Meine Faustformel hat sie geschockt, exakt im richtigen Moment gebracht: „Genau genommen, meine Herren, entscheiden Sie hier ja nicht über mich, sondern über sich selbst.“

Unsicherheit in den einheitlich glatten Funktionärsgesichtern und die Frage: „Wieso das?“

„Nun, es gibt eine gesicherte Erkenntnis der Betriebssoziologie, die da sagt: Erstklassige Leute stellen erstklassige Leute ein, zweitklassige Leute stellen drittklassige ein. – Mit Ihrer Entscheidung über mich werden Sie zeigen, ob Sie erstklassig sind oder nicht.“

Das war der Fangschuß. Mit meiner ehrlichen Neugier auf Berlin, mit meinen Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und mit etlichen nur angedeuteten Ideen gab ich den Herren den Rest: Da war ich eingestellt. Daß das so glatt läuft, hätte ich nicht gedacht. Wenn ich noch daran denke, wie ich das Bewerbungsschreiben getextet habe. Mit diesem Hinweis: „Ich spreche hundert Sprachen, alle in bestem Deutsch“. Daran entscheidet sich, ob ich dort richtig bin oder nicht, hatte ich mir gesagt. Wenn sie das goutieren, dann mach ich den Job, wenn nicht, dann bleibe ich besser raus aus dem Stall.

Und jetzt? – Jetzt komme ich überhaupt nicht mehr aus dem Staunen heraus: Was für den, der in der zweiten Reihe parkt, der laufende Motor ist, das ist für den Büroflüchtling die brennende Schreibtischlampe. Das Signal: Ich bin gleich zurück. Ob man Mittag macht oder zu privaten Besorgungen unterwegs ist, die Lampe sagt ihr Immer-Dienstbereit. Und scheint die Sonne noch so schön, die Lampe hält mit. Als Platzhalterin sogar viel zuverlässiger als die Sonne, tröstet sie den, der hereinkommt und mit seinem Wunsch nicht ankommt, und besänftigt den Vorgesetzten, der suchend herumläuft – während natürlich auch an seinem Schreibtisch die Lampe einsame Wache hält.

Dr. Orpheus Schmitt macht Erfahrungen, mit denen er nicht gerechnet hat. Dabei ist er so widerborstig, diese Erfahrungen nicht in eigene Geschicklichkeit umzusetzen. Man möchte sich ja noch von diesen Bürokraten, diesen Apparatschiks absetzen. Plötzlich gefallen ihm solche Begriffe. Nur nicht alles von ihnen übernehmen, nimmt er sich vor. Mich nicht normalisieren lassen. Denn was ich hier so höre: vorehelicher Geschlechtsverkehr ist normal, und erhöhter Blutdruck ist normal und Ehekrach auch. Und ein Beutel Tee pro Tasse ist genauso normal, wie ein Auto pro Familienmitglied normal ist. Die Novembergrippe ist normal und der Weihnachtsbaum auch und der Sommerurlaub sowieso. Und sogar der Glaube an Horoskope ist normal. Nur wer an die baldige Wiedervereinigung Deutschlands glaubt, dem sagen sie: „Du bist nicht ganz normal.“ Klar. Dabei: Wenn wir uns einig wären, daß wir all das, was wir gemeinhin als normal bezeichnen, überhaupt nicht zur Norm erheben wollen, sondern es damit nur als üblich deklarieren, dann könnten wir uns damit beruhigen, daß das Übliche eigentlich gar nicht so übel ist. – Daß ich mich immer so verfranse, wenn ich nachdenklich werde.

Was man unter Anpassungsdruck zu verstehen hat, wird ihm vorgeführt, als er bei einer der gemütlichen Büroplaudereien die Kneipe „Dicke Wirtin“ am Savignyplatz erwähnt. Die kennt keiner der Kollegen. „Eine ausgesprochen urige Pinte. Da trifft man die kuriosesten Typen. Als ich gestern abend an der Theke mit einer Frau ins Gespräch kam, die sich betont emanzisch gab, habe ich sie schließlich nach ihrem Beruf gefragt. Da kriegte ich zunächst einmal zu hören, daß man danach in der Kneipe nicht gern gefragt werde. Sie sagte dann aber doch mit unüberhörbarem Stolz, sie sei Journalistin. Und auf Nachfrage kam sie endlich damit heraus: Sie arbeitet für die Die Wahrheit. Wie gut, daß ich ihr nicht gesagt hatte, wofür ich arbeite, ich hatte mich einfach nur als Büromensch ausgegeben.“

Den letzten Satz hat er schon für sich selbst gesagt. Weil seine Gesprächspartner sich abrupt einem anderen Thema zugewandt haben, von ihm abgerückt, als hätte er die Krätze. Eine Reporterin des kommunistischen Hetzblattes Die Wahrheit – pfui, Spinne, so der allgemeine Kommentar in Körpersprache. Was Orpheus zu denken gibt. Nun ja, daß das Blättchen hier im Westen erscheint, aber von drüben finanziert wird, das weiß man. Aber man empfindet es offensichtlich nicht als einen Vorteil, daß es deswegen in einer so rücksichtslosen Weise berichten kann, wie sie kein Westberliner Zeitungsverleger seinen Redakteuren erlauben könnte. Gerade das Lokale, müssen die ja immer wieder gezügelt werden, gerade das Lokale ist die empfindliche Seite einer Zeitung. Weil man mit peinlichen Hintergrundstories aus dem städtischen Leben die wichtigsten Anzeigenkunden verprellt. Orpheus liest in den nächsten Tagen besonders aufmerksam Die Wahrheit. Und sieht: Da wird über die Westberliner Verhältnisse in einer Art berichtet, die ganz eindeutig auf nichts und niemand Rücksicht nimmt. Da werden einzelne Fälle von Grundstücksspekulation schonungslos aufgedeckt, da wird ohne jede Verschleierung über die miserablen Ausbildungsverhältnisse in einem Großunternehmen berichtet. Alles so fremd klingend für den Zeitungsleser aus Westdeutschland, wo alles so schön rücksichtsvoll, so hintertürig, so publicrelationshaft gebracht wurde, wo immer der ängstlich auf die Kontoauszüge schielende Verleger durchschimmerte, und der haareraufende Anzeigenleiter, wo alles dreimal gewendet, viermal gefiltert und fünfmal verwässert werden mußte, ehe es serviert werden konnte, mit ein wenig Sex angereichert und mit Pop, damit der fade Geschmack nicht aufstößt. All diese Hindernisse fehlen hier, stellt er fest. Das ist die Wahrheit hinter der Wahrheit, so degoutant wie diese selbst. Ob auch alles wahr ist, was so schonungslos gebracht wird, ist natürlich eine andere Frage.

Muß ich mein Leben ändern?, überlegt Orpheus. Muß ich sogar schon meine Kneipen meinem neuen Status entsprechend wählen? Nein, da mache ich nicht mit. Aber: Vielleicht sollte ich wenigstens nicht immer alles wahrheitsgemäß erzählen, was ich erlebe. Alles ein wenig weniger wahr, immer ein bißchen vorgetäuschte Gleichheit, das wäre besser. Dieses Mitmachen, das fängt doch schon mit der Krawatte an, die im Rathaus Schöneberg unumgänglich ist, als büromännliches Devotheitssignal. Dabei: In Wahrheit ist das ein Halstuch, das Männer trugen, die sich draußen herumtrieben, ein Schutz in Wind und Wetter. Ach, laß das, Orpheus. – Und er läßt es, läßt die Selbstzerfleischung. Dennoch wird ihm ganz schnell klar, was das war, diese ominöse künstlerische Freiheit: Dies und das und jenes – und das Unkrawattiertsein und das Knoblauchessendürfen mitten in der Woche.

Mit seinem Abteilungsleiter in dessen Privatwagen – der Mitfahrer bringt für ihn drei Pfennige mehr pro Kilometer an Spesen – unterwegs zum Abschiedsempfang einer Verlagsrepräsentantin. Zeitschriften und Zeitungen, versteht sich, nicht Bücher, korrigiert Dr. Hecht Orpheus’ abwegige Vorstellung. Und auch wieso eine solche Verlagsrepräsentantin eine wichtige Figur sei, erklärt er ihm: Meinungsmultiplikatorin. Daß Orpheus über den Widersinn des Wortes Abschiedsempfang stolpert, ist Dr. Hecht unverständlich. Enttäuschend. Sie sei auch eine gute Tennisspielerin, informiert er seinen neuen Mitarbeiter. Er selbst habe leider viel zu wenig Zeit fürs Tennisspielen. Sein Mitarbeiter gibt den Ball zurück, das gehe ihm genauso mit dem Lesen. Zum Lesen, gibt der Abteilungsleiter freimütig zu, komme er schon lange überhaupt nicht mehr. Und erzählt von dem letzten Buch, das er gelesen habe, vor zwei Jahren im Urlaub: Der Mann ohne Eigenschaften. Orpheus verschont ihn mit der naheliegenden Frage, wieso gerade dieses Buch – nein, nein, er scheint immerhin einer von den nettesten im Rathaus Schöneberg zu sein–, er überführt ihn auch nicht der Lüge, weil er sein Buch, das bei den Bewerbungsunterlagen war, angeblich so gut gefunden hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «So schön war die Insel. Bericht aus der West-Berliner Regierungszentrale»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «So schön war die Insel. Bericht aus der West-Berliner Regierungszentrale» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «So schön war die Insel. Bericht aus der West-Berliner Regierungszentrale»

Обсуждение, отзывы о книге «So schön war die Insel. Bericht aus der West-Berliner Regierungszentrale» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x