Die Ohren übervoll davon und bemüht zu halten, was nicht zu halten ist, notiert Orpheus in sein Tagebuch: Das Beste an der Metropole ist die Musik, die man hier hören kann. Ohne jedes Suchen, nur das Radio angemacht, und schon hat man das, was einem gerade gefehlt hat: Jazz oder Klavierkonzert oder große Opernarie. Der Troubadour, was sich jetzt gerade mit meiner Tinte mischt. Was für eine Verbindung. Doch haben sie etwas gemeinsam, sind sie beide doch nur Lückenbüßer. Ja, das ist des Pudels Kern: Die Lücken lassen wir aufklaffen durch unser Türenzu. Deshalb haben wir auch selbst dafür zu büßen. Seit wir das Wort Kommunikation als Moderouge auf den Lippen tragen, ist die Vereinsamung unübersehbar. Als der Anti-Begriff. Und als deprimierende Praxis: Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe ... und das bei mehr als hundert so und anders Ausgerüsteten in diesem Einzelqualghetto. Jeder und jede quält jede und jeden und sich selbst – allein durch das Da-sein unter demselben Dach und hinter einer Tür, die alle anderen aussperrt.
Entrüstet Euch! Das sprühen sie auf die Hauswände. Ja, verdammt noch mal, wenn ich dann auf der Straße Frauen und Mädchen so ungerührt daran vorübergehen sehe, geschickt aufgemacht, wenn solche Fehlstücke direkt auf mich zu kommen und wenn dann eine aufblendet mit einem Blick, daß mir die Luft wegbleibt, weil sich das Zwerchfell zusammenkrampft und ich es fühle, irritiert merke, wie sich ein Teil von mir selbständig macht, wenn ich plötzlich weiß, daß die Natur mich dazu verurteilt hat, so zu reagieren auf das Runde, das Weiche, weil diese ignorante Natur einzig das Interesse an der Arterhaltung kennt, nicht Haltung und nicht Überlegenheit und nicht Kultiviertheit und Amt und Würden und und und, ja, dann möchte ich mich verdammt noch mal entrüsten. Nur, – wem gegenüber?
Schon der nächste Abend läßt den Wohnheimkoloss in ganz anderem Licht erscheinen. Orpheus lernt den Wert einer Gemeinschaftseinrichtung kennen, an die er bisher nicht gedacht hat: die Briefkastenanlage im Foyer. Hockt da doch eine junge Mitbewohnerin des Hauses vor der Front der Blechkästen und bemüht sich, mit der Hand durch einen Briefschlitz zu greifen.
„Können Sie mir vielleicht mal helfen“, spricht sie ihn an, „mein Briefkastenschlüssel ist hier drin.“ Aus der Untersperspektive. Bei dem Busen und der Bluse ein unüberhörbarer Appell. Sie lacht verlegen. So richtig süß dumm, denkt Orpheus – aus der Oberperspektive –, und dabei so blond und so jung und so prall.
„Um den Briefkasten zu öffnen, wirft man den Schlüssel nicht in den Schlitz, sondern steckt ihn dahin, wohin er gehört, nämlich in das Schlüsselloch.“ Das hat er den Rathausleuten schon abgelauscht: In der Unterhaltung niemals einfach sachlich antworten; alles immer irgendwie witzig überhöhen, damit wirkt man überlegen – und ist quasi entschuldigt für seine profane Alltagsarbeit.
Sie sieht ihn mit einem Blick an, der heißt: verstanden, alles verstanden. Dabei hat er soviel gar nicht sagen wollen.
Sie habe am Morgen ihren Schlüsselbund in den Briefkasten geworfen, weil er ihr lästig war, dabei aber nicht daran gedacht, daß der Briefkastenschlüssel mit dran ist, erklärt sie ihm ihr Problem. So bemühen sie sich abwechselnd und dennoch vergebens, den dicken Schlüsselbund herauszufingern. Der hilfsbereite Orpheus hat sich schon die Hand blutig geschrammt, als er endlich den Einfall hat, sein langes Brotmesser zu holen. „Ich bin gleich zurück.“ Als er dann mit dem Brotmesser und einem Pflaster auf dem Handrücken zurückkommt, steht ein junger Mann im Jogginganzug bei der Blonden – Pralline hatte er sie für sich genannt – und ihr Briefkasten offen. Der Jogger habe ihn einfach aufgerissen, erfährt Orpheus. Und der Bursche weiß ihn auch mit einem kräftigen Fußtritt wieder in die alte Form zu bringen.
„Ja, mit Gewalt“, verteidigt Orpheus sich, als die beiden ihn schon stehenlassen und im Aufzug verschwinden. Und wo bleibe ich? Wenigstens mir den Namen der Pralline merken: ein E als Vorname. Was immer das heißen mag. Edith, Elisabeth? Nein, dafür ist sie zu jung. Erika? Dafür erst recht. E.?
Auch der Büroalltag will gelernt sein. Dr. O. Schmitt versteht, daß man viel verstehen muß, was so nicht gesagt wird. Vor allem aber muß man es verstehen, ständig auf intelligent wirkende Weise zu sprechen, ohne zu verraten, was man denkt. Gerade mit den schönsten Gedanken darf man sich nicht schmücken. Sie sind wie das schon fertige Brautkleid der sitzengebliebenen Heiratskandidatin: nur hinter geschlossenen Fensterläden aus dem Karton zu holen.
Meine Kollegen, sie gehen wie unter Drähten, versucht Schmitt seine Eindrücke zu verarbeiten. Wie die Trolleyhunde an der Grenze. Besser noch: wie die Kontrollgänger der Elektrizitätswerke. Mit ihren prüfenden Blicken angebunden an die Überlandleitung hoch über ihnen, in ein energieknisterndes Spannungsfeld eingehüllt, das bei jedem Schritt mitgeht. Mit durch das Land, katasterignorant über Gräben und Zäune hinweg, sich nicht um Markierungen und Begrenzungen kümmernd, nicht um Kühe, Katzen, Köter. Sie gehen und gehen und leben nur dem einen Auftrag: zu gehen. Sie haben nur die Drähte und die Masten im Auge, sehen die einen an den anderen hängen und machen sich keine Gedanken darüber, daß die Masten auch an den Drähten hängen. Sie finden Drähte und Masten in Ordnung, und mehr sollen sie auch nicht finden. Das kommt dann ins Berichtsheft: Alles in bester Ordnung, keine Beschädigungen, keine gefährlichen Vorrichtungen, keine störenden Hindernisse. So erfüllen sie ihre Aufgabe, meine Kollegen. Schon imponierend.
Ich brauche wohl noch einige Zeit, muß Orpheus sich eingestehen, um zu verstehen, was hier eigentlich gespielt wird. Oder wird hier gar nicht gespielt? Unsinn. Man muß nicht gleich alles ernst nehmen, was so gewichtig daherstolziert, daß es einem komisch vorkommt.
Die Kollegen, die so gesetzt wirken – ja, gesetzt, das scheint ihm der exakt richtige Ausdruck –, und der Regierende Bürgermeister, der wie der Hauptgewinn in einer Tombola auftritt, sie lassen ihn immer wieder mit dem Begriff Karriere ringen, wie Jakob mit seinem Engel. Klammheimlich fühlt er sich für Höheres prädestiniert. Schon daß ich noch ziemlich weit unten bin auf der Karriereleiter, beweist doch, daß es nur aufwärts gehen kann mit mir. Das ist das Faszinierende an der Leiter, versteht er: Man braucht sie nur so zu sehen, wie sie sein soll.
Leiter oder nicht Leiter, – immer wieder steht Orpheus vor dem mannshohen Spiegel in seinem Apartment, steht da ohne alles, und sucht herauszubekommen, womit die Natur ihm einen Fingerzeig für seine ganz persönliche Karriere gegeben habe. Sich seinen Platz an der Sonne zu ersitzen, das wäre sicher nicht seine Bestimmung. Dazu gehört ein breiter Arsch, hat er oft genug sagen gehört, ein Arsch, so ausladend – und einladend – breit, daß keiner um ihn herum kommt. Fehlanzeige, stellt er bedauernd fest. Hätte ihm dieser bequeme Weg doch gefallen. Geduld genug hätte er dafür sicherlich. Und wie ist es mit dem Kriechen? Nein. Mit meinen leider etwas asthenisch abstehenden Schulterblättern würde ich überall hängenbleiben. Und radfahren? Er besieht sich seine Beinmuskulatur mit einem nachsichtigen Lächeln. „Mir werden schon die Beine dünn“, sagt er mit Heinrich Heine, „das kommt vom vielen Studieren.“ Und erschrickt über diese Offenheit und nimmt sich fest vor, Heinrich Heine im Rathaus Schöneberg nie zu erwähnen. Aus Rücksicht auf die eine wie die andere Seite. Wenigstens solche krassen Fehler sollte man vermeiden, wenn man in der Regierungszentrale sitzt. Aber was ist mit meinen Ellbogen? Gefährlich spitz sehen sie ja aus. – Doch gehört ein wohltrainierter Apparat von Streck- und Beugemuskeln dazu, wenn sie wirksam werden sollen. Mich strecken? Wozu. Und mich beugen? Nein. Wie er sich auch dreht und wendet vor seinem hohen Spiegel, sich beinahe schlangenmenschartig verbiegt: Er kann das Loch nicht sehen, das als Königsweg der Karriere gefeiert wird. Erst wie er dem Spiegel den Rücken zukehrt und sich ganz tief runterbeugt und durch seine gespreizten Beine äugt, sieht er es. Und erschrickt: so eng. Und so gebückt zu arbeiten, nein, das scheint ihm auf die Dauer doch zu anstrengend. Zudem, überlegt er, lacht er sich selbst aus: Ich bin ja viel zu lang; kaum bin ich meinem Chef richtig hinten reingekrochen, hänge ich ihm schon zum Hals raus.
Читать дальше