Monika Hinterberger - Eine Spur von Glück

Здесь есть возможность читать онлайн «Monika Hinterberger - Eine Spur von Glück» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eine Spur von Glück: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine Spur von Glück»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Über das Lesen als Akt der weiblichen Selbstbestimmung.
Monika Hinterberger begibt sich auf einen geschichtlichen Streifzug und verfolgt zahlreiche Spuren lesender Frauen zurück bis in die Antike. Anhand von Abbildungen, die Frauen mit Büchern zeigen, hinterfragt sie die Vorstellung, dass das weibliche Geschlecht über lange Zeiten hinweg des Lesens völlig unkundig war. Wo Frauen lesen lernten, welche Bücher sie aufschlugen und mit welchen Interessen und Erwartungen sie die Lektüre verfolgten, sind nur einige der Fragen, die die Autorin beantwortet. Deutlich wird vor allem eines: Lesen zu können schuf Voraussetzungen für selbstbestimmtes Handeln, es gab den Frauen die Möglichkeit, zu lernen, sich Bildung anzueignen und eigene Wege zu gehen. Und es konnte auf Neues, auf Unerwartetes weisen – auf eine Spur von Glück.

Eine Spur von Glück — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine Spur von Glück», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Weibliche Lebenswelten

So entfaltet sich vor meinen Augen auf einer kleinen attischen Vase mit einer lesenden Frau ein Kosmos weiblicher Lebenswelten.

Malerinnen und Maler schufen Bilder weiblicher Lebensräume: arbeitende, rezitierende, musizierende und eben auch lesende Frauen. Dass Frauen ein Handwerk ausübten, dass sie beispielsweise Vasenbilder schufen, zeigt die Darstellung auf einer rotfigurigen Hydria ( um 460 v. Chr.) aus einem Frauengrab in Ruvo ( Apulien): Eine mit einem Chiton und Mantel bekleidete und durch ihre Haartracht als Freie gekennzeichnete Frau ist dabei, die Volute eines Kraters zu bemalen. Und immerhin ist durch die Signatur auf zwei attischen Vasen der Name einer Malerin namens Timagora überliefert. Timagora und andere in Töpferwerkstätten arbeitende, namentlich nicht genannte Frauen lassen erahnen, dass »weibliche« und »männliche« Arbeitswelten auf vielfältige Weise einander berührten. Wie viele Arbeiten von Frauen möglicherweise mit der Signatur des Vaters, des Bruders oder des Ehemannes versehen in die Geschichte eingegangen sind, wird ein Geheimnis dieser Geschichte bleiben.

Diejenigen Menschen, die die kostbaren Gefäße schließlich in Gebrauch nahmen – Amphoren für das Aufbewahren von Ölen und Weinen, Alabastren und Lekythen als Behältnisse für Parfums, Hydrien für das Wasserholen am Brunnen, Lutrophoren für Hochzeits- und Begräbnisrituale –, hielten eine reiche Bilderwelt in ihren Händen. Sie werden ihre Freude daran gehabt und die Bilder und Botschaften als Teil ihres Lebensumfeldes wahrgenommen haben. Diese für den täglichen Gebrauch wie für den Ritus geschaffenen Gefäße mit ihren Bildschöpfungen waren so begehrt, dass sie sich über Athen und Griechenland hinaus im gesamten Mittelmeerraum verbreiteten.

Die Frage, inwiefern die Vasenbilder lesender oder musizierender Frauen der Lebenswirklichkeit attischer Frauen entsprachen oder eher Wunschbilder einer idealen Frauenwelt verkörperten, mag im Raum stehen bleiben. Ich lese die Vasenbilder indes als Wertschätzung weiblicher Lebenswelten. Ein Bild wie das der Lesenden auf der Lekythos spiegelt in meinen Augen eine große Bildungsoffenheit gegenüber Frauen und Mädchen und ihre Teilhabe am kulturellen Leben im Athen der klassischen Zeit. An diese weibliche Tradition mögen nachfolgende Generationen von Frauen angeknüpft haben. Das Bild einer in ihre Lektüre vertieften Frau auf einer attischen Vase mag die Helleninnen ermutigt und inspiriert haben, die erweiterten Bildungsmöglichkeiten durch staatliche Schulen und öffentliche Bibliotheken selbstbewusst zu nutzen und damit den Faden einer weiblichen Bildungsgeschichte weiterzuspinnen. Mich hat die Lesende inspiriert, den Anfang dieses Fadens zu suchen.

Literatur

Bérard, Claude / Vernant, Jean-Pierre u. a.: Die Bilderwelt der Griechen. Schlüssel zu einer »fremden« Kultur, übersetzt von Ursula Sturzenegger, Mainz 1985 ( Kulturgeschichte der Antiken Welt, Band 31).

Blanck, Horst: Das Buch in der Antike, München 1992.

Bruit Zaidmann, Louise: Die Töchter der Pandora. Die Frauen in den Kulten der Polis, in: Schmitt Pantel, Pauline ( Hrsg.), Geschichte der Frauen, Band 1: Antike, Berlin 2012 ( Sonderausgabe), S. 375-415.

Engels, David: Zwischen Philosophie und Religion. Weibliche Intellektuelle in Spätantike und Islam, in: Groß, Dominik ( Hrsg.), Gender schafft Wissen – Wissen schaft Gender? Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit, Kassel 2009 ( Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Band 4 ), S. 97-124.

Fabricius, Johanna: Kleobulines Schwestern. Bilder lesender und schreibender Frauen im Hellenismus, in: Signori, Gabriela ( Hrsg.), Die lesende Frau, Wiesbaden 2009 ( Wolfenbütteler Forschungen, Band 121), S. 17-46.

Harich-Schwarzbauer, Henriette: Philosophinnen, in: Späth, Thomas / Wagner- Hasel, Beate ( Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2000 /2006 ( Sonderausgabe), S. 162-174.

Hartmann, Elke: Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora, München 2007.

Hoepfner, Wolfram ( Hrsg.): Antike Bibliotheken, Mainz 2002 ( Zaberns Bildbände zur Archäologie).

Immerwahr, Henry R.: Book Rolls on Attic Vases, in: Henderson jr., Charles ( Ed.), Classical Mediaeval and Renaissance Studies in Honor of Berthold Louis Ullman, Roma 1964 ( Volume I ), S. 17-48.

Kamińska, Sylwia: Buchrolle, Schrift und Schreiben, in: Hoepfner, Wolfram ( Hrsg.), Antike Bibliotheken, Mainz 2002 ( Zaberns Bildbände zur Archäologie), S. 9-11.

Karakasi, Katerina: Archaische Koren, München 2001.

Lacey, Walter K.: Die Familie im antiken Griechenland, Mainz 1983.

Lissarrague, François: Vases Grecs. Les Athéniens et leurs images, Paris 1999.

Lissarrague, François: Frauenbilder, in: Schmitt Pantel, Pauline ( Hrsg.), Geschichte der Frauen, Band 1: Antike, Berlin 2012 (Sonderausgabe), S. 177-256.

Reeder, Ellen D.: Pandora. Frauen im klassischen Griechenland, Ausstellungskatalog, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig Köln, Basel 1996.

Rullmann, Marit: Philosophinnen, Erster Band, Von der Antike bis zur Aufklärung, Zürich-Dortmund 1993.

Schnurr-Redford, Christine: Frauen im klassischen Athen. Sozialer Raum und reale Bewegungsfreiheit, Berlin 1996 ( Antike in der Moderne).

Schön, Erich: Geschichte des Lesens – ein knapper Überblick, in: ders., Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800, Stuttgart 1987 ( Sprache und Geschichte, Band 12), S. 31-61.

Schön, Erich: Geschichte des Lesens, in: Franzmann, Bodo / Hasemann, Klaus / Löffler, Dietrich / Schön, Erich ( Hrsg.), Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz, München 1999, S. 1-85.

Snyder, Jane McIntosh: The Woman and the Lyre. Women Writers in Classical Greece and Rome, Bristol 1989.

Specht, Edith: Schön zu sein und gut zu sein. Mädchenbildung und Frauensozialisation im antiken Griechenland, Wien 1989 ( Reihe Frauenforschung, Band 9).

Stein, Peter: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens, Darmstadt 2006.

Vazaki, Anna: Mousike Gyne. Die musisch-literarische Erziehung und Bildung von Frauen im Athen der klassischen Zeit, Möhnesee 2003.

Vourvouri, Theodora: Archive aus Stein, in: Hoepfner, Wolfram ( Hrsg.), Antike Bibliotheken, Mainz 2002 ( Zaberns Bildbände zur Archäologie), S. 30.

Wagner-Hasel, Beate: Arbeit und Kommunikation, in: Späth, Thomas / Wagner- Hasel, Beate ( Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2000 /2006 ( Sonderausgabe ), S. 311-335.

Wagner-Hasel, Beate: Nachwort, in: Schmitt Pantel, Pauline ( Hrsg.), Geschichte der Frauen, Band 1: Antike, Berlin 2012 ( Sonderausgabe), S. 535-543.

Waldner, Katharina: Kulträume von Frauen in Athen: Das Beispiel der Artemis Brauronia, in: Späth, Thomas / Wagner-Hasel, Beate ( Hrsg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2000 /2006 ( Sonderausgabe ), S. 53-81.

Wilker, Julia: Frühe Büchersammlungen der Griechen, in: Hoepfner, Wolfram ( Hrsg.), Antike Bibliotheken, Mainz 2002 ( Zaberns Bildbände zur Archäologie), S. 19-23.

Zwei Frauen im Gespräch über ihre Lektüre Fresko aus Pompeji 1 Jahrhundert - фото 3

Zwei Frauen im Gespräch über ihre Lektüre.

Fresko aus Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. ( vor 79 ).

Museo Archeologico Nazionale, Neapel.

2. Zwei Frauen im Gespräch über ihre Lektüre

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eine Spur von Glück»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine Spur von Glück» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eine Spur von Glück»

Обсуждение, отзывы о книге «Eine Spur von Glück» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x