Johann Schrenk - Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Schrenk - Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 11. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Die Altmühl: Ihren guten Ruf genießt sie vor allem bei Radlern, Wanderfreunden und Bootssportlern. Ihren schlechten Leumund verdankt sie dagegen dem Main-Donau-Kanal, den ein Bundesminister einmal als «dümmstes Bauprojekt seit dem Turmbau zu Babel» wertete.
In diesem Reisehandbuch von Johann Schrenk werden die Quelle der Altmühl, das Fränkische Seenland, der Naturpark und das Kulturland Altmühltal, der «Freizeitfluss» Altmühl und die Donau ausführlich dargestellt. Tipps zum Segeln, Surfen, Wandern, Radeln und Boot Fahren sowie viele aktuelle Übernachtungsinfos und Restaurantadressen sind – wie immer bei Michael-Müller-Reiseführern – selbstverständlich.

Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Veranstaltungen Kirchweih in der 3. Wo­che im Sept., auf dem Marktplatz Festbe­trieb mit Buden und Karussell. Karpfenes­sen eine Woche vor dem Kirchweihsams­tag; Streu­obsttag 2. So im Okt.

Wintersport Piste (750 m) mit zwei Schlepp­liften, Skihütte auf der Franken­höhe. Parkplatz im Westen, am Bahnhof Burgbernheim-Wild­bad. Gespurte Langlauf­loipen.

Bio/Regional Übernachten/Essen Gasthof zum Gol­de­nen Hirschen, gegenüber dem Rat­haus. Erste Adresse am Ort, idyllisch hinter zwei großen Kastanienbäumen. Innen wur­de re­noviert, und so entstand ein schö­ner, licht­durchfluteter Saal für ca. 100 Pers. Hier wird noch echt und deftig Fränkisch ge­kocht. Große Weinkarte. Dass die Zim­mer nach Streu­obst­sorten benannt sind, ver­rät das Engagement der Wirtsfamilie für re­gio­na­le Produkte. Zu den Themen-Zim­mern gibt es dann für die Über­nachtungs­gäste ein Info­blatt zu den Streu­obstwiesen mit ihren alten Obstbäumen und dazu pas­send auch Re­zepte, z. B. für Leber-Birnen-Ra­gout, Ap­fel­küchle im Mostteig, Zwetsch­gen­knö­del oder Marillenkuchen. In jedem Zimmer hängt ein Bild von einem Obst­baum, zu dem die Besucher eine Wande­rung unter­neh­men können (jeweils ca. 2,5 km). Mi Ru­he­tag. DZ mit Du/WC ab 78 €. Windsheimer Str. 2, Tel. 09843-936880, www.gasthofhirschen.de.

Hotel-Waldgasthof Wildbad, südlich von Burg­bernheim, in den historischen Gebäu­den des ehemals königlichen Kurbads, ru­hig in­mitten eines idyllischen Waldgebiets. Mit dem Pkw kann man direkt bis ans Hotel he­ran­fahren. Umfassendes gastronomi­sches Ange­bot, Spezialität sind Wildge­richte und Forellen aus dem hauseigenen Quellwasserbecken. Frän­kische und Inter­na­tionale Küche. Ro­man­tische „Wild­bad­stu­be“ mit Kamin (80 Pers.), markgräfli­cher Jagdsaal, große Terrasse, Räum­lichkei­ten für Tagungen. Aufenthalts­raum, Lie­ge­wie­se, Spielplatz. Kinder sind willkommen! Di Ruhetag. 20 Zimmer, DZ mit Du/WC ab 78 €. Wildbad 1-3, Tel. 09843-1321, www.waldgasthof-wildbad.de.

Langs-Keller, schön gelegene Sommer­wirt­schaft südwestlich des Orts Richtung Wildbad. Ausgezeichnete Brotzei­ten, auch Kaffee und Ku­chen. Bei schönem (!) Wetter Mi und Sa ab 16 Uhr, So ab 14 Uhr. Felsenkellerstraße, 200 m entfernt vom Bahnhaltepunkt „Burg­bern­heim-Wildbad“, Tel. 09843-95920.

Abstecher - Rothenburg ob der Tauber und Bad Windsheim

Rothenburg ob der Tauber

Die einstige Freie Reichsstadt gilt als Inbegriff der deut­schen Romantik. Die engen Gassen säumen eine Fülle an geschichtsträchtigen Bauten und dicht gedrängten Fachwerkfassaden mit schmu­cken Hausgiebeln, ver­spielten Er­kertürmchen, heimelig anmutenden Dachhäuschen und einladenden Tür­portalen. Aber auch Auserlesenes be­kommt man hier zu Gesicht. Etwa den Hei­ligblutaltar in der St.-Jakobs-Kirche, der 1501 bei „Meister Dill“, Tilmann Riemen­schneider, in Auftrag gegeben wurde. Im rechten Winkel zur St.-Ja­kobs-Kirche steht das Rothenburger Rathaus aus dem 13. Jh. Das ganze Marktplatzensemble be­sticht durch sei­ne baugeschichtliche Vielfalt. Süd­deut­sche Renaissance-Archi­tek­tur zeigt sich hier in vollkommener Eleganz. Das Spi­taltor mit seinen bei­den Basteien ist ei­ner von 43 (!) noch erhaltenen Tor- und Mauertürmen von Rothen­burg, da­run­ter der Siebersturm und das Plön­lein sowie der Markusturm mit Röder­brun­nen. Rothenburg mit seinen rund 11.000 Einwohnern lebt fast aus­schließ­lich vom Tourismus. Vor allem Amerikaner und Japaner zieht es in die Gässchen und Winkel der „deutschen Gemüt­lich­keit“. Zu den Sehens­würdig­kei­ten zäh­len auch das Reichs­stadt­museum im Klosterhof, das mittel­al­ter­liche Krimi­nal­mu­seum in der Burg­gasse und Kä­the Wohlfahrts (ganz­jäh­riges) Weih­nachtsdorf in der Herrn­gasse.

♦ Rothenburg Tourismus Service, Markt­platz 2, 91541 Rothenburg o. d. Tauber, Tel. 09861-404800, www.rothenburg-tourismus.de.

Bad Windsheim

Der Ort war eine der vier freien Reichs­städte im heutigen Mittel­franken. Das Kurheilbad verfügt mit dem Frän­ki­schen Freilandmuseum über eine kul­tu­relle Attraktion ersten Ranges. Der Bezirk Mittelfranken ließ hier in den 1970ern einen Traum Wirklichkeit wer­den: Im Süden der Stadt befinden sich auf einem weitläu­fi­gen Gelände zahl­reiche Häuser und Bauernhöfe aus den mittelfränkischen Land­schaf­ten der Fran­kenhöhe, der Frankenalb und des Altmühltals. Unter sachkun­diger Lei­tung wurden die vom Verfall bedrohten Gebäude vor Ort abgetra­gen und auf dem Museumsgelände Stein für Stein wieder aufgebaut.

♦ Tourist-Information, Marktplatz 1, 91438 Bad Windsheim, Tel. 09841-6689700, www.bad-windsheim.de. Fränkisches Freiland­mu­se­um, Mitte März bis Mitte Dez. Di-So 9-18 Uhr. Eisweiherweg 1, Tel. 09841-66800, www.freilandmuseum.de.

Windelsbach

Der Ort mit den Ortsteilen Hornau, Preuntsfelden, Linden, Nor­den­berg, Cadolzhofen und Burghausen wird schon zu Zeiten Karls des Großen als „dürfflin Windelsbach“ erwähnt - Windelsbach ist einer der frühen fränki­schen Siedlungsorte, worauf auch der Name des Gotteshauses schließen lässt.

Die StMartinsKirche wurde 1241 gebaut Das Patronat übten zunächst die - фото 10

Die St.-Martins-Kirche wurde 1241 ge­baut. Das Patronat übten zunächst die Reichs­küchenmeister von Nordenberg aus, später war es die nahe Reichsstadt Rothen­burg. Das Kircheninnere be­sticht durch seine schlichte Schönheit, ganz im Stil einer südfränkischen Dorf­kirche, und birgt Kostbarkeiten wie den spätgoti­schen Flügelaltar von Michael Wohlgemut, wertvolle Schrein­figuren, Sakraments­ni­sche von 1504 und das Chorgestühl aus dem 17. Jh. Die Farb­gebung des Altars verleiht dem Chor­raum eine würdevolle Eleganz. Sehens­wert sind die Wandfresken aus dem frühen 16. Jh.

Schloss: Das Anwesen am östlichen Ortsrand war vermutlich ein Ansitz der Reichs­küchenmeister von Nordenberg, die es dann an die Reichsstadt Rothen­burg ver­kauften. 1536 kam es in den Besitz der Ansbacher Markgrafen, die es vollständig umbauten bzw. er­wei­ter­ten (heute Privatbesitz). Im Ortsteil Nordenberg hatten die Küchenmeister von Nordenberg, ein bedeutendes Mi­nis­terialengeschlecht im Mit­tel­alter, ihren Stammsitz. Die Burg wurde an die Stadt Rothenburg o. T. ver­kauft und 1408 geschleift. Heute sind nur noch Wall- und Grabenanlagen zu sehen. Spä­ter bauten die Ansbacher Mark­gra­fen ein Jagdschloss in Windelsbach, das als Dra­go­nerkaserne und Forst­dienst­stelle genutzt wurde (heute Pri­vatbesitz).

Praktische Infos

Information Gemeinde Windelsbach, Ro­then­burger Str. 5, 91635 Windelsbach, Tel. 09867-443, www.windelsbach.de.

Aktivitäten Naturbadeweiher mit Was­ser­spielplatz und Bewirtung im Ortsteil Nor­denberg (ca. 3 km nordwestl.).

Am Parkplatz beginnt der 2016 erneuerte 1,8 km lange Barfußpfad „Gehen mit allen Sinnen“ (Fühlkästen, Baumtelefon, Blind­gang u. v. m.). Ein Spaß für die ganze Fami­lie! WC vor Ort.

Einkaufen In Windelsbach ist ein Besuch bei Martin Kost, dem „letzten Holzkamm­macher Deutschlands“, empfehlenswert. Werk­statt­be­sich­tigung möglich. Rothen­bur­ger Str. 7, Tel. 09867-94939.

Mein Tipp Übernachten/Essen *** Res­tau­rant & Hotel Land­haus Le­bert, Land­hotel und ge­pfleg­tes Speise­lokal mit regionaler Kü­che. Gediegenes Ambiente ohne Schnick­schnack, junge, naturnahe deutsche Küche. „Meine Küche ist sehr erlesen, aber mit Bo­denhaftung“, lässt Manfred Lebert wissen. Fisch-Spe­zialitäten (Tipp: Fischvariation mit Saison­gemüse und Risotto). Große Wein­karte (fränkische, württembergische, fran­zö­si­sche, ita­lienische Weine u. a.), selbst ge­brann­te Schnäpse. Einen alten Schäfer­wa­gen hat die Familie Lebert zu ei­nem Verkaufsstand um­gebaut, z. B. für selbst gemach­te Marmeladen oder eigene Gewürz­mischungen, die natürlich auch in der Küche eingesetzt werden. Dabei be­nutzt Manfred Lebert eine eigens für seine Mix­tu­ren hergestellte Gewürzmühle. Ange­tan ist er von den Ideen der Slow-Food-Bewegung und unterstützt die Erhaltung der „Arche-Produkte“ (z. B. der Kartoffel­sorte „Bamberger Hörnchen“ oder der Spätz­le aus Dinkelmehl). Veranstaltungen: Hof- und Brunnenfest mit Hand­werkermarkt im Som­mer und Ita­lie­ni­sche Tage im Juni. Restau­rant Mi-So 11.30-14 Uhr, Di-So 17.30-21.30 Uhr, Mo Ruhetag. DZ mit Du/WC ab 86 €. Schloßstr. 8, Tel. 09867-9570, www.landhaus-lebert.de.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Altmühltal Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x