Riane Eisler - Die verkannten Grundlagen der Ökonomie

Здесь есть возможность читать онлайн «Riane Eisler - Die verkannten Grundlagen der Ökonomie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die verkannten Grundlagen der Ökonomie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die verkannten Grundlagen der Ökonomie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Riane Eislers Modell einer «Caring Economy» – einer «fürsorglichen Ökonomie» – ist ebenso kühn wie wegweisend und die Übersetzung ihres Ansatzes ins Deutsche längst überfällig. Eislers Buch, das erstmals 2007 unter dem Titel «The Real Wealth of Nations» in den USA veröffentlicht wurde und in zahlreiche Sprachen übersetzt ist, ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen transdisziplinären Forschungsleistung. Es nimmt seinen Ausgang von der Frage, wie es sein kann, dass Menschen – trotz ihres kreativen Potenzials und ihrer Fähigkeit zur Empathie – in der Welt so viel Schaden anrichten. Schaden an sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt. Eislers Antwort: An der Wurzel jeder Ökonomie, die Ungleichheit, Armut und Zerstörung produziert, ist eine Gesellschaft, die Frauen und die ihnen überantwortete Care-Arbeit abwertet. Jede progressive und nachhaltige Ökonomie, sei es eine Gemeinwohl- oder eine Postwachstumsökonomie, muss deswegen zuallererst diesen Bereich der Fürsorge für andere wieder in das ökonomische Denken hereinholen – sonst kann es keine Caring Economy geben. Eisler zeigt auf, wie ein solcher Wandel gesellschaftlich umsetzbar ist, auf politischer wie auf individueller Ebene.

Die verkannten Grundlagen der Ökonomie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die verkannten Grundlagen der Ökonomie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir müssen entscheiden, welche bestehenden wirtschaftlichen Konstrukte wir beibehalten und welche wir verwerfen wollen. Außerdem müssen wir neue wirtschaftliche Kennzahlen und Regeln sowie politische Strategien und Praktiken entwickeln, die sich an Werten orientieren, die der gerechteren und nachhaltigeren Zukunft entsprechen, die wir uns wünschen und die wir brauchen. Vor allem aber müssen wir das kulturelle Fundament, auf dem sowohl das kapitalistische als auch das kommunistische Wirtschaftssystem basieren, neu errichten und darauf aufbauend ein neues Wirtschaftssystem entwickeln, in dem die grundlegendste menschliche Tätigkeit – die Care-Arbeit – echte Wertschätzung erfährt.

Eine Caring Economy fördert Fürsorge und Care-Arbeit im privaten Bereich ebenso wie in Organisationen, in der Gesellschaft und in Hinblick auf unsere Mitwelt. Sie berücksichtigt das vollständige Spektrum der menschlichen Bedürfnisse, also nicht nur unsere materiellen Bedürfnisse wie Nahrung und Unterkunft, sondern auch unser Bedürfnis nach sinnvoller Betätigung und Lebenssinn. Dieses Wirtschaftssystem ist in ein Gesellschaftssystem integrierbar, das auf Partnerschaft, also gegenseitigem Respekt und Verantwortlichkeit beruht (Partnerschaftssystem), und passt nicht zu einem hierarchischen Gesellschaftssystem der Dominanz (Dominanzsystem).

Die unterschiedlichen Strukturen dieser beiden Modelle (des Partnerschafts- und des Dominanzsystems), die über die herkömmlichen Kategorien von rechts/links, kapitalistisch/sozialistisch und religiös/weltlich hinausgehen, werden in Kapitel 2 beschrieben.

1.6 Die sechs Grundpfeiler einer Caring Economy

Eine Caring Economy beruht auf sechs Pfeilern: einem ganzheitlichen Wirtschaftsmodell; kulturellen Überzeugungen und Institutionen, die Fürsorge und Care-Arbeit wertschätzen; einer Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis, die auf Fürsorge basieren; umfassenden und realitätsgetreuen wirtschaftlichen Kennzahlen; partnerschaftlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen sowie einer Wirtschaftstheorie, die hier als Partnerismus bezeichnet wird, da sie sowohl die partnerschaftlichen Elemente des Kapitalismus als auch die des Sozialismus beinhaltet, aber zugleich über diese beiden Systeme hinausgeht, indem sie die essenzielle wirtschaftliche Bedeutung der Fürsorge für uns, unsere Mitmenschen und unsere Mitwelt (an)erkennt.

Der Wandel hin zu einer Caring Economy wird sich nicht abrupt, sondern über einen längeren Zeitraum hinweg vollziehen. Er wird schrittweise erfolgen, und jede Verbesserung in einem Bereich wird eine Kaskade von Änderungen in allen anderen Bereichen anstoßen. Wenn sich unsere Vorstellungen davon ändern, was wirtschaftlich als produktiv gilt und was nicht, werden wir Wirtschaft neu denken – und das wiederum wird zu realitätsgetreueren wirtschaftlichen Kennzahlen führen. Diese geänderten Überzeugungen und Kennzahlen werden eine Entwicklung hin zu einer stärker auf Fürsorge basierenden Wirtschaftspolitik und -praxis beflügeln, was wiederum zu mehr partnerschaftlich orientierten Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen führt sowie zur Entwicklung eines ganzheitlichen Wirtschaftsmodells, umfassenderen wirtschaftlichen Theorien und Kennzahlen sowie kulturellen Überzeugungen und Institutionen, die Fürsorge und Care-Arbeit wertschätzen.

Anders ausgedrückt: Jeder Fortschritt auf einem dieser Gebiete treibt den Fortschritt in den anderen Bereichen voran. Je weiter wir in einem der Bereiche voranschreiten, desto schneller werden wir Veränderungen im gesamten Wirtschaftssystem beobachten können.

Der erste Schritt besteht darin, dass wir im öffentlichen Diskurs den Begriff »Care« mit dem Wirtschaftsbegriff verknüpfen und ein Bewusstsein dafür schaffen, welche wirtschaftliche Bedeutung Fürsorge hat. Das ist etwas, das jeder von uns tun kann.

Dass die aktuellen Wirtschaftstheorien und die gegenwärtige Wirtschaftspolitik versagen, wenn es darum geht, Fürsorge und Care-Arbeit als integralen Bestandteil der Gesundheit von Individuen, Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft zu begreifen, hat direkte Auswirkungen auf unser Leben und die Zukunft unserer Kinder: Uns wurden aus der Vergangenheit dysfunktionale Wirtschaftsmodelle und Bewertungsmaßstäbe aufgebürdet, die wiederum zu dysfunktionalen Praktiken und einer dysfunktionalen Politik geführt haben. Und diese Praktiken und diese Politik sind die Hauptursachen für scheinbar unlösbare globale Probleme wie Armut, Überbevölkerung und Umweltzerstörung. In der postindustriellen Wirtschaft sind diese Praktiken und diese Politik Erfolgshindernisse, denn das wichtigste Kapital in der postindustriellen Wirtschaft bilden weder Geld, noch Märkte oder mit neuester Computertechnik ausgestattete Büros – sondern Menschen, sogenanntes »Humankapital«. Außerdem wird dadurch ein unausgewogenes und ungesundes Wertesystem aufrechterhalten.

Dabei ist die Alternative dazu offensichtlich, sobald man nur einen Moment innehält und seinen Blick auf die Wirtschaft einmal nicht darauf ausrichtet, was uns bislang darüber gelehrt wurde, sondern auf das, was uns in unserem Leben und in unserem Zuhause am wichtigsten erscheint. Dann wird nämlich klar: Solange Gerechtigkeit, Fürsorge und Care-Arbeit nicht als wertvoll betrachtet werden, ist es unrealistisch auf die Entwicklung von Gesellschaften zu hoffen, die auf Fürsorge, Frieden, einer gesunden Mitwelt und Gerechtigkeit beruhen und in denen Menschen ein sinnvolles, kreatives und erfülltes Leben führen können.

Das ist keine graue Theorie, sondern von immenser praktischer Bedeutung für unser Alltagsleben – angefangen beim Familienleben über die Erziehung und Bildung unserer Kinder bis hin zu unserem Arbeits- und Geschäftsleben und letztlich dem Überleben unserer Spezies.

Wir können keinen wirklichen Rückgang der weltweiten Armutsrate erwarten, solange wir nichts dagegen unternehmen, dass in der Wirtschaft, was Männer und Frauen anbelangt, mit zweierlei Maß gemessen wird. Solange Frauen und alles, was mit Frauen assoziiert wird, eine Abwertung erfahren, werden Frauen und Kinder das Heer der Armen in der Welt weiter anwachsen lassen.17

Das bedeutet nicht, dass die auf dem Geschlecht beruhende wirtschaftliche Ungleichheit gravierender ist als die Ungleichheit, die auf sozialer oder ethnischer Herkunft oder anderen Faktoren basiert. Aber eines der grundlegenden Muster für die Einteilung der Menschheit in Über- und Untergeordnete, die Kinder von klein auf verinnerlichen, ist die für unsere Spezies typische Vorstellung des »übergeordneten Mannes« und der ihm »untergeordneten Frau«. Solange Menschen dieses geistige Bild als Muster für ihre Beziehungen vor Augen haben, ist es unrealistisch, auf Änderungen im schablonenhaften Ingroup-versus-Outgroup-Denken zu hoffen, das zu so viel Leid und Ungerechtigkeit geführt hat und führt.

Zudem gibt es keine berechtigte Hoffnung für eine auf Fürsorge abzielende Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik, solange die lebensfördernde Care-Arbeit als »Familie und Gedöns«18abgewertet wird. Solange Care-Arbeit keine gesellschaftliche Wertschätzung erfährt, wird sie auch in der Wirtschaftspolitik und -praxis keine erfahren.

In diesem Zusammenhang muss klargestellt werden, dass die Bezeichnung von Fürsorge und Care-Arbeit als »Frauenarbeit« hier nur ein Widerhall herkömmlicher Überzeugungen aus Zeiten ist, in denen die Geschlechterrollen sehr viel stärker festgelegt waren. Das Ziel ist eine Gesellschaft, in der nicht nur Frauen Fürsorge leisten, sondern in der sie gleichberechtigte Erwerbsarbeitschancen haben und sich Männer und Frauen die Fürsorgeverantwortlichkeit teilen. Anders ausgedrückt: Ziel ist ein Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, das Frauen nicht länger aus Bereichen ausschließt, die traditionell Männern vorbehalten waren, und in dem Fürsorge und Care-Arbeit nicht länger als reine Frauensache betrachtet werden bzw. Männer, die diese Aufgaben übernehmen, als »verweiblicht« gelten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die verkannten Grundlagen der Ökonomie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die verkannten Grundlagen der Ökonomie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die verkannten Grundlagen der Ökonomie»

Обсуждение, отзывы о книге «Die verkannten Grundlagen der Ökonomie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x