Hans Bürger - Selbstverständlich ist nichts mehr

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Bürger - Selbstverständlich ist nichts mehr» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Selbstverständlich ist nichts mehr: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Selbstverständlich ist nichts mehr»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In seinen bisherigen drei Büchern ging es Hans Bürger immer um den Menschen und sein Wirtschaften. In seinem vierten und neuen Buch hat er nun noch etwas tiefer gegraben und das Produzieren und Konsumieren, das Wachstum und den Wohlstand genauer beleuchtet. Die Digitalisierung der Arbeitswelt, hochkomplexe Algorithmen, Big Data, die Globalisierung und Pandemien verändern uns und unsere Umgebung in einem immer größeren Ausmaß. Auf der Suche nach einem besseren, sinnerfüllteren und weiseren Leben geht Hans Bürger bis in die Antike zurück. In eine Zeit, in der Arbeit eher verpönt war. Einfließen lässt er die Glücksforschung, aus der Sinn- und Weisheitsforschung versucht er Antworten auf die konkrete Tagespolitik abzuleiten. Halten wir Abstand zum Tempowahnsinn der letzten Jahre und schalten wir nicht nur wegen Corona einmal einen Gang zurück.

Selbstverständlich ist nichts mehr — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Selbstverständlich ist nichts mehr», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
HANS BÜRGER SELBSTVER STÄNDLICH IST NICHTS MEHR Sinnfindung in Zeiten von - фото 1

HANS BÜRGER

SELBSTVER

STÄNDLICH

IST NICHTS MEHR

Sinnfindung in Zeiten von Arbeitsverknappung, Künstlicher Intelligenz und Pandemien

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in diesem Buch darauf verzichtet - фото 2

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in diesem Buch darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Der Autor möchte jedoch ausdrücklich festhalten, dass die gebrauchten maskulinen Formen für beide Geschlechter zu verstehen sind.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

1. Auflage 2020

© 2020 by Braumüller GmbH

Servitengasse 5, A-1090 Wien

www.braumueller.at

Grafik Seite 96: basierend auf https://www.sinnforschung.org/wp-content/uploads/2010/10/lebe_grafik-1.jpg

Bild Seite 216: © wikimedia commons, public domain

ISBN 978-3-99100-311-3

eISBN 978-3-99100-312-0

Für Taddeo und Benno

INHALT

Über die Arbeit und den Sinn eines Buches über den Sinn

VORARBEIT

Der Wert der Arbeit

DAS GUTE LEBEN

Versuch zum „objektiv“ Guten

GLÜCK

Weshalb immer mit dem Unglück befassen?

Die sinnlose Suche nach dem Glück

SINN

Sinn schlägt Glück

Der Fragebogen zum Sinn

Das Bauchgefühl

Der Sinn von „Geschichten“

Sinnsuche ist sinnlos

Der Sinn hat keine Faustregel

WEISHEIT

Weisheit für dich und mich

Die moderne Weisheitsforschung

Zur Weisheit in Gesellschaft und Staat

ARBEIT

Bedingungsloses Grundeinkommen

Weniger Arbeitszeit pro Kopf?

Lebensarbeitszeit und Lebenseinkommen im Sinne eines guten Lebens

Arbeit neu denken

Muss die Arbeit überhaupt gerettet werden?

„Robot tax“

Was Künstliche Intelligenz können wird

Arbeitsverknappung durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik

Die Gemeinwohlökonomie

Die Donut-Ökonomie

Arbeit in Zeiten der Globalisierung

DIE ZUKUNFTSGESELLSCHAFT

Im Zeitalter der Authentizität

Zeit – das kostbarste Lebensgut

Erzwungener Stillstand in der Zeit der Pandemie: Aufbruch oder (nur) Zwischenstopp?

Weniger Arbeit – weniger arbeiten

Nach der Arbeit – Danke

Witerführende Literatur

Quellenverzeichnis

Vorwarnung

Das ist kein Buch für Philosophen .

Sie wissen schon alles .

Nur sagen sie es uns nicht .

Einige von ihnen schon – nur denen hören wir meist nicht zu .

Wenn wir die Philosophie als den uns permanent innewohnenden Wunsch nach Erkenntnis über den Sinn des Lebens definieren und den damit verbundenen Herausforderungen für jeden von uns, ist dann nicht nahezu jeder Zweifler ein „Philosoph“?

„Nein, ist er nicht“, meint der deutsche Philosoph Wolfram Eilenberger. Und er begründet es auch. Wer gar nichts „Neues“ denkt und nur wiederholt, der ist kein Philosoph.

Und deshalb: Das ganz Neue werden Sie hier nicht finden. Allerdings neue Zugänge, Überlegungen und Gedankengänge von zwei Seiten, einerseits aus dem journalistischen und andererseits dem ökonomischen Blickwinkel.

Und so darf der Autor Sie zu einer kleinen Reise auf der Suche nach Zutaten für ein zufriedenstellendes Leben einladen – unter Berücksichtigung politischer und ökonomischer Aspekte.

Über die Arbeit und den Sinn eines Buches über den Sinn

Begonnen hatte alles im hohen Alter von 33 Jahren. Jemand hatte das Buch „Sofies Welt“ unter den Weihnachtsbaum gelegt. Obwohl eigentlich als Buch für Kinder und Jugendliche gedacht, konnte einen dieses Kultbuch auch als Erwachsenen ins Staunen versetzen. Mehr als 40 Millionen Exemplare in fast 60 Sprachen sollen verkauft worden sein, der Anteil der erwachsenen Leser soll den der jüngeren bei Weitem übersteigen. Denn was ist im Leben schöner, intensiver und auf die momentane Stimmung wirkmächtiger als das – nur fälschlicherweise ausschließlich der Kindheit zugeschriebene – Staunen.

Wir haben es nur verlernt, weil wir uns zu oft ablenken lassen. Der Blick auf einen Baum mit Hunderten leuchtenden Herzchen am Wiener Christkindlmarkt ist eben bei gleichzeitigem Blick nach unten – auf das Smartphone – schwierig.

Das Staunen sollte aber wieder in unseren Alltag zurückkehren. Und nicht die Ansichten unseres gehetzten Arbeitslebens auf die Kinder übertragen werden, wie folgende Anekdote zeigt.

Es war im Frühjahr vor einiger Zeit. Mein älterer Sohn war eben neun Jahre alt geworden, und die Vorentscheidung, welches Gymnasium er auswählen solle, beschäftigte die ganze Familie. Er bat unter anderem die 14-jährige Schwester eines Klassenfreundes um Rat, die ihm eine bekannte Privatschule in Wien empfahl. Ich wollte es genauer wissen und fragte das junge Mädchen und ihren Vater, ob denn der Ruf stimme, der dieser Schule vorausseile. Streng, reiche Eltern und eher schnöselig. Das Mädchen antwortete sofort: „Überhaupt nicht, es ist wirklich eine Schule fürs Leben.“ – „Warum?“, fragte ich nochmals nach, und die Antwort erstaunt mich bis heute: „Dort kann man die tollsten Netzwerke für sein Berufsleben aufbauen.“

Dieser Satz lässt mich seitdem nicht mehr los. Was geht einer 14-Jährigen, die am Ende der späteren Kindheit an das Netzwerken denkt, wohl durch den Kopf? Wobei sie da nicht Freundschaftskreise zum Austausch von Musiktiteln oder Videofilmen im Hinterkopf hat. Nein, es geht ihr darum, berufliche Netzwerke für die Zeit nach dem Studium zu flechten, also für eine Zeit rund zehn Jahre später, wenn sie dann vielleicht 24 Jahre alt ist und wohl längst einen akademischen Titel vorweisen kann.

Was passiert da gerade in der westlichen Wohlstandsgesellschaft? Wie werden Kinder in diesem 21. Jahrhundert erzogen? Was ist und wofür steht Bildung? Ist Bildung tatsächlich nur noch Aus bildung? Und dient Bildung mittlerweile nur mehr als reines Werkzeug zum beruflichen Erfolg?

Abseits dieser philosophischen Nachdenklichkeit noch eine ganz andere Frage: Was werden all jene Menschen in nicht mehr ferner Zukunft machen, wenn die Arbeit geht? Weg von uns. Schritt für Schritt. In Richtung Roboter, in Richtung Künstliche Intelligenz. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts warnen Psychologen, Philosophen und Soziologen vor dieser Entwicklung. Was macht der Mensch, wenn ihm die Arbeit davonläuft? Wirklich ernst genommen wurden die Warner nicht. Jede neue technische Entwicklung habe schließlich immer noch neue, wenn auch komplexere, Aufgabengebiete geschaffen, denn ausschließlich Arbeitsplätze vernichtet. Das ewige Gejammer sei kontraproduktiv, und die meisten Skeptiker seien ohnehin zu faul, um sich durch effiziente Fortbildung an die neue Arbeitswelt anzupassen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Selbstverständlich ist nichts mehr»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Selbstverständlich ist nichts mehr» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Selbstverständlich ist nichts mehr»

Обсуждение, отзывы о книге «Selbstverständlich ist nichts mehr» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x