Der Bauherr Eppo blieb eine Zeit als Gast, weil man seines Rates noch vielfach bedurfte. Dann trat er seinen Weg nach Prag an.
Die Base blieb bei Wentila in dem Walde, weil sie Witiko bat, und Benno blieb bei Witiko, und feierte den Gottesdienst in der Burgkirche.
Da die Dinge in der Burg geordnet waren, ritt Witiko auf seinem alten grauen Pferde, welches den Wald zu überwinden verstand, an alle Stellen, an denen er Arbeiten hatte, und untersuchte den Fortgang der Dinge.
In dem Walde an der untern Moldau legte er eine Köhlerei an, und Mathias, der Köhler vom breiten Berge, war der Schaffner derselben, und von den Meilern gingen wie sonst an dem breiten Berge im Lichte die goldigen oder im Schatten die blauen Säulen des Rauches in die Lüfte. Für Mathias war ein hölzernes Wohnhaus, und ein steinernes für ihn und die Arbeiter ward begonnen.
Am Abende kamen zuweilen, wie einst in dem steinernen Häuschen in Plan oder in dem Häuschen im Wangetschlage, Männer zu Witiko in die Burg, und er gab ihnen Brot und Salz, und sie nahmen es, sprachen mit ihm über verschiedene Dinge, und er reichte ihnen dann Speise und Trank, und sie gingen in der Nachtdämmerung durch den Wald nach Friedberg., oder in die Friedau, oder in die Steinleithe, oder in die Heurafelhäuser, oder an der Mittagseite gegen die Häuser der reichen Au. Wenn die Männer von einer größeren Entfernung gekommen waren, so beherbergte er sie in der Burg.
Es kamen nun auch Leute um Rat, es kamen Leute um Hilfe, und Witiko gewährte beides, wenn er es konnte.
Indessen waren Wentila und die Base und die Frauen beschäftigt, Stoffe, Gewänder, Kleinodien und dergleichen Dinge zu dem Brautwerbungszuge Witikos zu rüsten.
Als zwei Monden vergangen waren, seit Witiko in seine Burg eingezogen war, sandte er Beda, seinen Dienstmann, mit einem Geleite in die Burg Schauenberg zu Heinrich von Schauenberg, um Anfrage zu halten, ob es Heinrich von Schauenberg und Wiulfhilt von Dornberg, seiner Gemahlin, genehm sei, Witikos Werbungszug zu empfangen, und welchen Tag sie dafür bestimmten.
Beda kam zurück und sagte, es sei Heinrich von Schauenberg, und Wiulfhilt von Dornberg, seiner Gemahlin, genehm, Witikos Werbungszug zu empfangen, und sie bestimmen den zwanzigsten Tag nach dem Tage der Anfrage dazu.
Witiko bildete nun sein Geleite zu dem Werbungszuge, und gab ihm Gewänder, Schmuck und Waffen.
Am Morgen des dritten Tages vor dem Werbungstage feierte Benno in der kleinen Burgkirche des Witikohauses einen Gottesdienst, dann sprach Wentila einen Segen über Witiko, die Base kniete in der Kirche vor dem Heilande, und betete für Witiko, und Witiko und Benno setzten sich auf Pferde, und dreißig Männer setzten sich auf Pferde, und sieben andere Männer setzten sich auch auf Pferde, die mit Saumpferden verbunden waren, welche Belastungen trugen. Und der Zug dieser Männer ging durch das Tor des Witikohauses hinaus. Sie waren alle in Waffenröcken.
Der Zug ging durch den Wald in das Aigen und von dem Aigen an diesem Tage noch in das Gericht Velden. Des andern Tages ging er über die Höhen an die Donau hinab, wurde mit Fähren über das Wasser gebracht, und ging noch in die Stadt Eferdingen. In Eferdingen ging er in Herbergen, und blieb über die Nacht.
Als am nächsten Morgen das Geleite Witikos sich vor seiner Herberge aufstellte, versammelten sich sehr viele Menschen bei demselben, standen da, und betrachteten die fremden Männer. Die fremden Männer waren in sehr kostbaren Gewändern, an denen Silber und Gold und edle Steine glänzten. Sie hatten runde Hauben, an jeder Haube war ein Stein, und von dem Steine ragte eine gerade weiße Feder empor. Die Pferde hatten rote mit Silber gezierte Zäume und rote Decken. Zwei Edelknechte hielten zwei Pferde, die noch keine Reiter hatten. Das eine war ein feines Pferd von goldbrauner Farbe, es hatte blaßgrüne Zäume von Sammet und Gold und roten Steinen, und eine gleiche blaßgrüne Decke. Die Stege des Sattels waren von Silber. Das andere Pferd war dunkelgrau, hatte weiße Zäume mit Gold und eine gleiche Decke, und silberne Sattelstege. Hinter allen den Männern und Pferden standen noch Saumpferde, die mit allerlei Gepäcke beladen waren, und neben ihnen standen Reiter, die sie zu leiten hatten.
Als die Menschen eine Zeit gewartet hatten, kamen die zwei Reiter, die zu den zwei schön geschmückten Pferden gehörten. Witiko hatte ein blaßgrünes Ritterkleid von Sammet, Gold und edlen Steinen. Auf dem Haupte hatte er eine gleiche Haube, und an ihr war aus roten Steinen eine dunkle Waldrose, und aus der Rose ragte eine kurze weiße Feder empor. Er hatte blonde Locken, blaue Augen, sanfte Wangen und einen goldschimmernden Bart. Benno trug ein dunkles Priestergewand, und darauf ein kleines goldenes Kreuz. Er hatte weiße Haare, blaue Augen und einen weißen Bart. Die zwei Reiter bestiegen ihre Pferde, die Edelknechte auch die ihrigen, und es begann der Zug.
Er ging durch eine Straße der Stadt, durch das Tor der Stadtmauer und in das freie Land hinaus in der Richtung gegen die Burg Schauenberg. Viele Leute standen an dem Wege, und die auf den Feldern arbeiteten, kamen herzu, und betrachteten den Zug. Die schimmernden Männer ritten durch schöne Wiesen und Felder und unter vielen Obstbäumen dahin. Als sie an die Stelle gekommen waren, an welcher der Seitenweg gegen die Burg Schauenberg ging, ritten sie den Seitenweg hinan.
Der Türmer gab ein Zeichen mit seinem Horne, und einer von Witikos Leuten erwiderte das Zeichen. Als sie an die erste Zugbrücke gekommen waren, legte sich die Zugbrücke nieder, und die Männer ritten über sie. Sie ritten auf einem Wege zwischen Bäumen und Bauwerken dahin. Dann tönte das zweite Zeichen, und wurde erwidert, und die zweite Zugbrücke legte sich nieder, und die Männer ritten über sie. Und es tönte das dritte Zeichen, wurde erwidert, und die dritte Zugbrücke senkte sich, und die Männer ritten in den Burghof. An der rechten Seite des Hofes stand ein sehr hoher, starker, viereckiger Turm empor. Der Turm hatte ein großes Tor mit einem eisernen Fallgitter. Hinter dem Gitter ging eine Treppe hinan. Vor dem Gitter standen drei Männer in ritterlichen Kleidern. Einer näherte sich dem Zuge, und sprach: »Ich bin Liutolt, ein edler Dienstmann und Truchseß des Herren von Schauenberg, der Mann neben mir ist Berthold von Stal, ein edler Dienstmann des Herren von Schauenberg, und der Mann neben uns ist Hartnit, ein edler Dienstmann des Herren von Schauenberg. Wir Männer fragen euch, wer ihr seid, daß wir euch begrüßen.«
Auf diese Worte ritt Beda vor, und rief: »Ich bin Beda, der Dienstmann des Herren Witiko vom Witikohause, und der neben mir ist Kuto, der Dienstmann des Herren Witiko vom Witikohause, und der neben uns ist Peter, der Dienstmann des Herren Witiko vom Witikohause, und wir Männer sagen euch: Witiko vom Witikohause ist gekommen, mit dem Herren Heinrich von Schauenberg in wichtigen Dingen zu sprechen.«
»Wir grüßen für den Herren Heinrich von Schauenberg den Herrn Witiko vom Witikohause, und bitten euch, steiget von den Pferden«, rief Liutolt.
Witiko und seine Männer stiegen von den Pferden, und Knechte der Burg kamen herbei, die Pferde weg zu führen.
»Gehet ein zu dem Herren Heinrich von Schauenberg«, sagte Liutolt.
Das Fallgitter hinter den drei Männern Heinrichs von Schauenberg stieg empor, die Männer wichen seitwärts, und wiesen auf die Treppe als auf den Eingang.
Witiko ging mit Benno die Treppe hinan, und Liutolt ging als Führer hinter ihnen. Dann kamen die Männer des Gefolges Witikos mit den zwei Männern Heinrichs von Schauenberg. Liutolt geleitete Witiko und die Seinen am oberen Ende der Treppe aus dem Turme auf einen offenen Säulengang hinaus, und auf dem Gange fort um eine Ecke des Hofes zu zwei großen Türen mit steinernen Spitzbögen. An der Tür rechts standen Reisige und ein Pförtner. Der Pförtner öffnete die Flügel der Tür, und Witiko und seine Leute traten durch dieselbe in einen sehr großen Saal.
Читать дальше