Cordula Nussbaum - LMAA

Здесь есть возможность читать онлайн «Cordula Nussbaum - LMAA» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

LMAA: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «LMAA»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In unserem Leben stehen uns heute viele Türen offen. Eigentlich könnten wir spielend leicht unseren Träumen folgen und ein sinnerfülltes Leben führen. Eigentlich! Doch gefangen in einem schnellen und komplexen Alltag voller Verpflichtungen empfinden viele von uns nicht Leichtigkeit und Glück, sondern vielmehr Druck, Stress und Mühsal. Steigende Erwartungen und Anforderungen lasten schwer auf unseren Schultern – beruflich wie privat. Wer versucht, all den fremden, aber auch all den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, reibt sich auf oder brennt sogar aus. Das Ende vom Lied: Wir sehnen uns nach Ausgleich und Entschleunigung.
Um dem Teufelskreis aus Selbstüberforderung und Erschöpfung zu entkommen, dürfen wir lernen, öfter liebevoll-frech LMAA zu sagen: LMAA zu hoch gesteckten Zielen, wenn sie uns demotivieren. LMAA zu unserer Angst vor dem Scheitern. LMAA zu Ansprüchen anderer, die uns ein fremdes Leben leben lassen. LMAA zu dem, wie «man» sein muss. LMAA zu Optimierungszwang. LMAA zu «müssen müssen».
Wie wir wieder zu Mut, Leichtigkeit und Gelassenheit gelangen, um ein sinnerfülltes, erfolgreiches und glückliches Leben zu führen, zeigt Cordula Nussbaum in ihrem inspirierenden Büchlein. Sie gibt uns ein Potpourri positiver Botschaften an die Hand, das mit Geschichten, Anekdoten und konkreten Handlungsimpulsen prall gefüllt ist.

LMAA — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «LMAA», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ist das anstrengend? Anstrengend ist es nur, wenn Du das Justieren als Kampf betrachtest. Als unnötigen Kraftakt. Wenn Du jede Veränderung, jedes Einstehen für Dich, jede Abweichung vom Kurs als lästige Pflicht betrachtest. Wenn Du Dir aber klarmachst, dass ein Segelboot nur auf Kurs bleibt, wenn Du ständig justierst, dann weißt Du, dass Verändern der ganz normale Alltag ist. Korrekturen sind Bestandteil des Lebens!

Zweiter Grund, warum ein roter Faden der Tod von Erfolg ist: Viele Menschen fühlen sich von »klaren Zielen« eingeschränkt. Weil sie lieber die Träumer sind, und nicht die Planer. Weil das Leben ein Meer der Möglichkeiten ist, in dem sie entdeckungsfreudig herumpaddeln wollen. In der Persönlichkeitspsychologie können wir unterschiedliche Persönlichkeitstypen wissenschaftlich valide messen und darstellen. Für meine ersten Bücher gab ich ihnen einen Namen. Da gibt es die Dr. Annaliese Logisch als Protagonistin der Zahlen-Daten-Fakten-Menschen, den Otmar Ordentlich als Protagonist der systematischen Planer und Zeitmanager sowie den Marc Macher als Vertreter der zielstrebigen Antreiber. Ich rief in der Welt der Kreativen Chaoten den Ideensprudler und Ausprobierer Igor Ideenreich ins Leben, die lern-freudige Wanda Wills-Wissen sowie die empathische Unterstützerin Hanni Herzlich. 13

Jeder von uns ist in einer dieser Typenwelten zu Hause und hat entsprechend eine völlig andere Herangehensweise an das Thema »den roten Faden leben«. Mach Dir klar, dass Du als Kreativer Chaot keinen Lebensplan brauchst, um glücklich zu werden. Viele Kreative Chaoten setzen sich zwar regelmäßig hin, definieren ihre Ziele. Doch sobald diese notiert sind, verlieren sie die prickelnde Attraktivität, und sie werden überhaupt nicht angepeilt.

Oder die Kreativen Chaoten ziehen zwar los in Richtung Ziel, kommen aber unterwegs vom Weg ab – und fühlen sich schlecht. Selbst wenn die neu entdeckte Alternative sehr viel schöner war – es bleibt das schale Gefühl, einfach keine Disziplin zu haben, keinen roten Faden.

Such nicht nach dem roten Faden im Deinem Leben – web Dir einen bunten! Eigne Dir eine gelassene LMAA-Haltung an. Denn: Abenteuer beginnen, wenn Pläne enden.

7. Du musst Deinen Job nicht lieben

Müssen wir unsere Arbeit lieben?

Müssen wir unsere Leidenschaft zum Beruf machen?

Ich glaube nicht. Denn ich kenne Menschen, die mögen eher eine ruhige, überschaubare, unaufgeregte Tätigkeit zum Geldverdienen. Sie sind völlig zufrieden mit einem stressfreien Job, einem ausreichenden Gehalt und klaren Arbeitszeiten. Sie wollen beruflich eine ruhige Kugel schieben, weil sie damit den Kopf frei haben, ihr Privatleben zu genießen.

Manche Menschen wollen überhaupt nicht ihre Leidenschaft zum Beruf machen, weil sie ihr Hobby als zu kostbar erachten, um es in einem beruflichen Alltag zu zerschleißen. Oder sie erkennen, dass es einen unglaublichen Aufwand bedeuten würde, um mit der Leidenschaft für Modellflugzeuge oder Historienromanen den Lebensunterhalt zu finanzieren. Da lassen sie es lieber bei der privaten Leidenschaft und schaffen sich mit einem Brot-Job die Freiheit dafür.

Du musst Deinen Job nicht lieben. Aber Du solltest ihn definitiv nicht hassen. Wenn Du Deinen Arbeitsplatz als tägliche Galeere empfindest, mit einem schrecklichen Chef als Antreiber und furchtbaren Kollegen an den Rudern neben Dir – dann zieh bitte die Reißleine. Wenn Du Dich jedem Morgen mit einer Stinklaune oder Magenschmerzen zur Arbeit quälst, jeden Handgriff dort als quälend empfindest, dann such Dir bitte eine neue Tätigkeit. Denn dafür sind Dein Leben und Deine Gesundheit zu wertvoll.

Du musst für Deinen Job nicht brennen – es reicht, wenn er Dich wärmt! Im Schnitt verbringen wir ein Viertel unserer Woche im Job. Je mehr Freude Du in dieser Zeit hast, desto gelassener werden auch Deine Restwoche und Dein privater Alltag sein.

Lös Dich auch von der Vorstellung, Du müsstest den einzig wahren Beruf finden. Den Beruf, der Deiner Bestimmung entspricht, der Deine Berufung ist. Gerade die Kreativen Chaoten unter uns, die viele Interessen haben, beißen sich gerne die Zähne aus auf der Suche nach dem Beruf, der ihre Berufung ist. Der Grund: Viele denkbare Berufe befriedigen die unterschiedlichen Facetten in ihnen, und das Festlegen auf einen Beruf fühlt sich deshalb an wie ein Verrat an den anderen Möglichkeiten.

Die Lösung: Such Dir ein Tätigkeitsfeld, das eine große Bandbreite an verschiedenen Jobs abdeckt und per se viel Abwechslung und Buntheit beinhaltet. Das kann eine Tätigkeit als Selbstständiger sein, eine Stabsstelle oder die Funktion eines Generalisten in einem Unternehmen.

Und mach Dir klar, dass auch der tollste Job der Welt blöde Tätigkeiten beinhaltet, die getan werden müssen. Excel-Tabellen pflegen beispielsweise. Oder die Steuererklärung machen. Ziele nicht auf den 100-Prozent-Traumjob. Den gibt es nämlich nicht.

Such Dir eine Tätigkeit, die Dir momentan Zufriedenheit bringt, und geh jeden Tag mit einer liebevollen Einstellung an die Arbeit. Erfüll Deine Handgriffe, Pflichten und Aufgaben mit Liebe zum Tun. Bewusst und aufmerksam.

Dreh die Kausalität zwischen Job und Glück um, indem Du Dir sagst: »Ich liebe meine Arbeit nicht, weil sie schön ist. Sie ist schön, weil ich sie mit Liebe tue.«

8. Das muss ich mir verdienen? LMAA!

Gehörst Du auch zu den Menschen, die im Alltag »on fire« sind? Und kaum kommt das Wochenende oder der »wohlverdiente« Urlaub, juckt die Nase, kratzt der Hals, gehst Du in die Knie?

»Post-Stress-Symptom« oder »Leisure Sickness« (Freizeit-Krankheit) nennen Forscher diese Art von Erschöpfung, Schmerzen oder Wochenendmigräne. Meist trifft es Menschen mit einer hohen Stressbelastung, aber auch Menschen mit ausgeprägtem Verantwortungsgefühl, die sich schuldig fühlen, wenn sie mal »faul« sind. Sie werden in der Freizeit viermal häufiger krank als Nicht-Gestresste. 14Der Grund: Unter Stress schüttet unser Körper Kortisol aus, das eine »Immunantwort« auf Bakterien oder Viren wie Husten, Naselaufen & Co unterdrückt. Alle Anstrengungen des Körpers, um die bösen Feinde wieder loszuwerden, werden also unterbunden – äußerlich gesehen bleiben wir »gesund«.

Sobald wir jedoch entspannen, sinkt der Kortisolspiegel und die Kampftrupps legen los – wir werden krank. Der Ausweg? Bereits im normalen Alltag und vor allem in den Tagen vor dem Urlaub Stress reduzieren, mehr Pausen machen, sich an der frischen Luft bewegen. Je weniger gestresst Du ins Wochenende oder in den Urlaub startest, desto gesünder kannst Du Deine Freizeit erleben.

Denkst Du gerade: »Haben wir uns den Urlaub dann aber überhaupt ›verdient‹? Wenn wir doch gar nicht ›urlaubsreif‹ sind?« Lange waren das auch meine Gedanken. Und ich hörte aus meinem Umfeld: »Ihr fahrt schon wieder in Urlaub – Ihr seid doch noch erholt vom letzten!« Oder aber: »Ja, du hast echt geackert, bist ganz blass, jetzt erhol dich mal, das hast du dir jetzt wirklich verdient!«

Mein Weltbild, wann ich mir was wirklich verdient habe, geriet erst vor wenigen Jahren ins Wanken. Getrieben von Adrenalin und dem Wunsch nach Anerkennung ging ich weit über meine Kräfte hinaus, trieb ich mich und meinen Körper unerbittlich an, zu funktionieren. Selbst als ich einen Bandscheibenvorfall im Nacken hatte und den linken Arm nicht mehr heben konnte, ließ ich mich schmerzfrei spritzen und lieferte ab. Pause? Keine Option. Ging ja noch.

Bis eines Tages ein Physiotherapeut zu mir sagte: »Frau Nussbaum, was muss Ihr Körper noch alles tun, damit Sie endlich kapieren, dass es reicht?«

Noch heute bin ich ihm dankbar für diese Worte. Ich erkannte, was mein Körper schon lange wusste: Wir müssen uns unsere Pausen nicht verdienen! Es liegt in der Natur unseres Seins, dass wir Ruhephasen brauchen. Sportler wissen das: Nach dem Training kommt die Regeneration – nur dann wird man besser. Die Natur weiß das: Nach der Ernte muss der Boden brach liegen, sonst kann man bald überhaupt nicht mehr ernten!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «LMAA»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «LMAA» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «LMAA»

Обсуждение, отзывы о книге «LMAA» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x