Thomas Schröder - Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Schröder - Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 12. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Thomas Schröders Reisehandbuch widmet sich einer der reizvollsten Ferienregionen Spaniens. Vor allem der Individualreisende wird viel mehr entdecken als nur die üblichen folkloristischen Klischees. Denn die Vielfalt der Region ist einzigartig. Glanzlichter Andalusiens sind die drei großen Städte Granada, Córdoba und Sevilla, jede mit beeindruckenden Denkmälern maurischer Baukunst, und eine Küstenlinie von über 800 km, die sich auf zwei Meere verteilt und viel Platz für Sonnenanbeter und Strandläufer bietet. Aber auch das Hinterland will erforscht werden: die weite Ebene des Río Guadalquivir, in der im Spätsommer die Baumwollfelder blühen, und die schneebedeckte Sierra Nevada, die mit den höchsten Bergen der Iberischen Halbinsel aufwarten kann. Dazu echte Sandwüsten, ausgedehnte Stauseen und Salzwasserlagunen, vorgeschichtliche Ausgrabungsstätten, römische Amphitheater, maurische Burgen und die malerischen «weißen Dörfer». Das Reisehandbuch enthält neben ausführlichen Beschreibungen aller andalusischen Provinzen und ihrer touristischen Infrastruktur auch 10 Wanderungen und gibt Hinweise zu Ausflügen nach Marokko.

Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die autobahnähnlich ausgebaute Standardroute von Granada nach Má­laga verläuft auf der A 92 Richtung Loja und weiter über die A 45. Landschaftlich noch reizvoller ist die schmale A 338 über das hüb­sche Städtchen Alhama de Granada.

Alhama de Granada

Die Strecke von Granada nach Alhama durch­quert dünn besiedeltes, landwirt­schaft­lich geprägtes Hügelland voller Korn­felder, Mandel- und Oli­ven­kul­tu­ren. Wei­ter ab Alhama geht es zum wild­romantischen, 920 Meter hohen Pass Pu­erto de Zafar­raya, gefolgt von ei­ner rasanten Abfahrt durch die Axar­quía (→ Provinz Má­laga) hinunter zur Küs­te bei Vélez Málaga. Fahrradfahrer je­doch seien ge­warnt: Ein Leser wurde auf dieser Strecke insgesamt dreimal von freilaufenden Hunden at­tackiert.

Der Ort selbst, gut 50 Kilometer süd­west­lich von Granada gelegen, verdankt wie Al­hama de Almería seinen Na­men den heißen Quellen (arabisch: Al-Ham­ma), die nördlich etwas außer­halb des Ortes entspringen, schon zur Zeit der Römer genutzt wurden und auch heute noch in Betrieb sind. Das Städt­chen spiel­te wäh­rend der Re­con­quis­ta eine bedeutende Rolle: Als Al­ha­ma de Gra­na­da 1482 von den christ­li­chen Heeren zu­rück­erobert worden war, bedeu­tete dies für die Mau­ren­dy­nas­tie von Granada den Anfang vom En­de. Heute zeigt sich Alhama de Gra­na­da als ein ru­higer, länd­lich struk­tu­rier­ter Ort, der au­ßer von Kur­gäs­ten nur wenig besucht wird. Dabei ist dem denk­malgeschütz­ten Städt­chen seine lange Vergangenheit durch­aus an­zu­mer­ken. Im Ortskern rund um die Plaza los Presos stehen eine Reihe schöner Kir­chen, da­run­ter die im 15./16. Jh. er­rich­tete Iglesia de la Encarnación. Ge­stif­tet wurde sie nach der Er­oberung Al­hamas von den „Ka­tho­li­schen Kö­ni­gen“ Isa­bella und Ferdi­nand. Zu den Bau­meistern zählte einmal mehr Diego de Siloé, der ja auch für die Ka­the­d­rale von Granada verantwortlich zeichnete. Spek­taku­lär ist die Lage Alha­mas an der Schlucht des Río Alhama. Bei der Igle­sia del Carmen kann man hin­un­ter­stei­g­en und eine schöne Wanderung fluss­aufwärts unter­neh­men, die nach et­wa drei Kilo­me­tern in der Nähe der „Hos­pedería El Ventorro“ en­det. Von ei­nem Spa­ziergang fluss­abwärts ist aller­dings dringend abzuraten, da der Río Al­hama hier als Müll­kippe und Kloake der Stadt zu dienen scheint.

Verbindungen Busse der Gesellschaft ALSA von/nach Granada 3-mal täglich.

Übernachten/Essen ** Pensión Hospe­de­ría Rural El Ventorro €-€€, auch bekannt als „Venta La Paloma“, ein hüb­sches kleines Land­hotel etwa 3,5 Kilometer südöstlich von Al­ha­ma. Zufahrt südlich von Alhama über das Ne­ben­sträßchen Rich­tung Játar, noch zwei Kilo­me­ter. Rustikal-hübsche Zim­mer, ein Aus­flugs­res­tau­rant (Mo Ruhetag) ist angeschlos­sen. Es gibt hier so­gar ein ara­bi­sches Bad in einer Höh­le so­wie Höh­len­zimmer. „Die Umgebung bietet gu­te Wan­der­möglichkeiten, z. B. durch die Schlucht Rich­tung Alhama, der beschil­derte Na­tur­lehr­pfad be­ginnt nach der Brü­cke hinter der Stau­stufe“, so Leser Ro­nald K. Ganzjährig ge­öffnet, günstige Halb­pensions-Preise. Carre­tera de Játar, km 2, Tel. 958 350438, www.elventorro.net.

Camping Los Bermejales €€, 2. Kat., rund 15 Kilometer außerhalb von Alhama in Rich­tung Granada, an der Nordostseite des Stau­sees Embalse de los Bermejales, die Abfahrt von der A 338 ist beschildert. Recht großer Platz mit Restau­rant; Sanitäranlagen sauber, aber nicht gerade auf dem neuesten Stand. Pool vorhan­den, der See ist auch nur fünf Fuß­mi­nu­ten entfernt. Of­fiziell ganzjährig ge­öffnet. Tel. 958 359190, www.campinglosbermejales.com.

Essen & Trinken Eine ganze Reihe von Res­tau­rants und Tapas-Bars liegt um die zentrale Pla­za de la Constitución.

Loja

Rund 20.000 Einwohner zählt das Land­städtchen, das am Rand der frucht­ba­ren Ebene Vega 50 Kilometer west­lich von Granada liegt, unweit der vier­spu­rig aus­ge­bau­ten Schnell­stra­ße A 92. An die maurische Sied­lung Lôscha, die be­reits 1244 zu­rück­er­obert wur­de, er­in­nert noch die Ruine der Fes­tung Alca­za­ba. Bekannter ist Lo­ja je­doch als Stand­ort eines der bes­ten Ho­tels An­da­lu­siens.

Übernachten Mehrere Hotels liegen an oder nahe der A 92.

***** GL Hotel Finca La Bobadilla €€€€€, in der Umgebung von Loja. Ein Haus der Bar­celó-Luxusmarke „Royal Hideaways“ und Mit­glied der „Lea­ding Hotels of the World“, Spit­ze in Am­biente, Ausstattung und Service, daher auch im Preis. Bildschöne Ho­tel­anlage, in der Ar­chitektur einem „Weißen Dorf“ nach­emp­fun­den, internationales Pu­bli­kum. Swim­ming­pool, Sau­na, Fitness-Center, Reit­stall und preis­ge­krön­tes Top-Restau­rant sind in dieser Klas­se selbst­verständ­lich. Finca La Bobadilla, Tel. 958 321861, www.barcelolabobadilla.com.

Ríofrío: Das kleine Örtchen liegt knapp west­lich von Loja und im Fisch­reser­vat des Río Frío, also am „Kal­ten Fluss“. Kein Wunder, dass prak­tisch alle Re­s­tau­rants im Ort Forelle (trucha) in vie­ler­lei Vari­a­tio­nen auf der Speisekarte ha­ben, viele Gra­na­di­nos kommen extra zum Forel­lenessen hierher. Un­ge­wöhn­li­cher ist eine weitere Spe­zialität von Río­frío: In der Fischfabrik „Pis­cifactoría de Sier­ra Nevada“ werden Störe (estu­rión) ge­züchtet, die nicht nur frisch oder ge­räu­chert auf den Teller kom­men, son­dern auch echten Ka­viar lie­fern.

Parque Nacional de la Sierra Nevada

Kein seltener Anblick Steingeißen in der Sierra Nevada Die Gebirgskette - фото 63

Kein seltener Anblick: Steingeißen in der Sierra Nevada

Die Gebirgskette südlich Granadas bildet die höchste Erhebung des spa­ni­schen Festlands und der gesamten Iberischen Halbinsel. 1989 un­ter Na­tur­schutz gestellt, ist der Kern des Gebiets seit 1999 sogar als National­park ausgewiesen.

Von Ost nach West misst das „Schnee­ge­bir­ge“ rund 80 Kilometer Län­ge, von Nord nach Süd bis zu 40 Kilo­meter Brei­te. Nach den Alpen ist die Sierra Neva­da das höchs­te Gebirge West­europas: 14 ihrer Gipfel über­stei­gen die Drei­tau­sender-Marke, darunter auch die beiden höchsten Berge der Ibe­ri­schen Halb­insel, Veleta („Wetter­fah­ne“, 3396 Meter) und Mulhacén (3482 Me­ter), letz­terer be­nannt nach Mulay Hacén, dem Vater des letzten Mau­ren­herr­schers, der hier auf dem Gip­fel be­graben worden sein soll. Wäh­rend die nörd­li­chen Hänge des Massivs steil und schroff abfallen und auch eine we­sent­lich niedrigere Durch­schnitts­tem­peratur auf­weisen, zeigt sich die Süd­seite der Sier­ra Nevada von der sanf­teren und wär­me­ren Seite. Hier lie­gen die Alpu­jar­ras der Provinzen Gra­na­da und Almería, denen jeweils ein ei­ge­nes Kapi­tel ge­wid­met ist.

1986 wurde die Sierra Nevada von der UNESCO zum Biosphärenreservat de­kla­riert und 1989 von der an­da­lu­si­schen Re­gierung als Naturpark (Parque Na­tu­ral) aus­ge­wie­sen. Eine Kon­se­quenz war die Sperrung der bis dahin „höchs­ten be­fahr­baren Stra­ße Eu­ro­pas“, die nahe des Ve­leta über den Haupt­kamm der Sier­ra führt. Wan­de­rer frei­lich können auf die­ser Straße mit­tels der Busse der Park­ver­wal­tung ( sie­he unten) den Gipfel­sturm auf den Ve­le­ta un­ter­neh­men oder sogar in einer ge­streck­ten Tages­tour die Sierra Ne­va­da bis hinüber ins Al­pujarra-Dorf Ca­pileira über­que­ren.

Die höchste spanische Schutzstufe, näm­lich den Status als Nationalpark, ge­nießt die Kernzone der Sierra Nevada erst seit 1999. Der Parque Nacional de la Sierra Ne­vada, nach dem Parque Na­cio­nal Coto Doñana der zweite Na­tio­nal­park An­da­lu­si­e­ns, bildet mit einer Flä­che von mehr als 86.000 Hektar den größ­ten unter den ins­gesamt zwölf spa­nischen Nationalparks. Umgeben ist er von einem Naturpark, der quasi als Pufferzone dient.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x