Thomas Schröder - Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Schröder - Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 12. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Thomas Schröders Reisehandbuch widmet sich einer der reizvollsten Ferienregionen Spaniens. Vor allem der Individualreisende wird viel mehr entdecken als nur die üblichen folkloristischen Klischees. Denn die Vielfalt der Region ist einzigartig. Glanzlichter Andalusiens sind die drei großen Städte Granada, Córdoba und Sevilla, jede mit beeindruckenden Denkmälern maurischer Baukunst, und eine Küstenlinie von über 800 km, die sich auf zwei Meere verteilt und viel Platz für Sonnenanbeter und Strandläufer bietet. Aber auch das Hinterland will erforscht werden: die weite Ebene des Río Guadalquivir, in der im Spätsommer die Baumwollfelder blühen, und die schneebedeckte Sierra Nevada, die mit den höchsten Bergen der Iberischen Halbinsel aufwarten kann. Dazu echte Sandwüsten, ausgedehnte Stauseen und Salzwasserlagunen, vorgeschichtliche Ausgrabungsstätten, römische Amphitheater, maurische Burgen und die malerischen «weißen Dörfer». Das Reisehandbuch enthält neben ausführlichen Beschreibungen aller andalusischen Provinzen und ihrer touristischen Infrastruktur auch 10 Wanderungen und gibt Hinweise zu Ausflügen nach Marokko.

Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Roquetas de Mar: Das kilometerweit ausgedehnte Siedlungsgebiet von Ro­quetas de Mar besteht aus dem eigent­li­chen Ort, der sich vom Fischerhafen zur Badeanstalt ent­wi­ckelt hat, und den dazugehörigen, noch um einiges ausgedehnteren Urba­ni­sa­tionen. Sie sind das Haupt­ziel des mitteleuropäi­schen Son­nen­touris­mus zur Cos­ta de Almería: ge­pfleg­te, täglich gesäuberte Sandstrände und schnurgerade, mit dem Lineal an­ge­legte Hoch­hausalleen, im Parterre das „Speiselokal Alhambra“ oder das „Wie­ner Kel­lerstü­berl“. Doch ist Roquetas nicht nur ein Ferienort, sondern mit seinen am Sied­lungs­rand ge­le­genen Einwanderervierteln wie dem „200 Viviendas“ auch Schlaf- und Wohnstadt für zahlreiche Immigranten vorwiegend aus Afrika, deren Be­völ­ke­rungs­anteil bei mitt­lerweile über 30 Pro­zent liegt. Angezogen werden sie von der Hoff­nung auf Ar­beit in den Treib­häusern und Indust­rie- und Ge­wer­be­ge­bie­ten des fla­chen Hin­ter­lands. Durch den starken Zuzug ist die Einwoh­nerzahl von Roquetas in kurzer Zeit von 50.000 (2001) auf inzwischen über 90.000 Per­so­nen an­geschwollen.

Almerimar: Der als luxuriöse Urlaubs­stadt auf dem Reißbrett entworfene Ort dehnte sich im Lauf der Zeit immer weiter aus. Die Feriensiedlung soll ne­ben Yachtkapitänen auch Golfer anzie­hen, ein Sport, der seine Faszination doch ei­gent­lich aus dem Land­schafts­er­lebnis bezieht ... Knapp westlich der Hoch­häu­ser von Almeri­mar liegen Sa­li­nen, die öko­logisch wert­voll und da­her seit eini­gen Jah­ren als Na­tur­reservat ausgewie­sen sind - nur einer der vielen Kontraste An­dalu­siens.

Adra: Das Städtchen von etwa 25.000 Einwohnern, etwas abseits der A 7 gele­gen, ist in erster Linie ein Fische­rei- und Hafen­ort. Als attraktiv mag man weder die überwiegend aus Miets­ka­ser­nen beste­hende Sied­lung selbst be­zeich­nen noch die schmalen und von Schilf und Gewächs­häu­sern hart be­dräng­ten Strände. Adra ist denn trotz ei­niger Camping­plätze in der Um­ge­bung auch nicht gerade ein reiner Fe­rienort. Für manchen viel­leicht gerade ein Grund für eine Stippvisite - eine „un­ver­fälscht spanische“ Stadt ist es al­lemal.

Westlich von Adra verläuft die A 7 bzw. N 340 küstennah durch eine schnel­le Ab­folge kleinerer Siedlungen. Tourismus findet mangels Übernach­tungs­mög­lich­kei­ten wie auch attrakti­ver Strände kaum statt. Die Bevölke­rung lebt vor­nehm­lich von den Erträ­gen der stets präsenten Treibhaus­kul­tu­ren.

Plasticultura

In der weiten, flachen Landschaft des Campo de Dalías westlich von Almería sind sie nicht zu übersehen: flächendeckend aufge­stellte, durchsichtige bis grün­lich schimmernde Plastik-Treibhäu­ser, die so genannten „Invernade­ros“. In der klimatisch begünstig­ten Region wird seit den 60er-Jahren ein Großteil der bei uns ange­botenen Frühgemüse gezogen. Was den südlän­disch ins­pi­rier­ten Koch freu­en mag - Auberginen, Zucchini, Paprika zu je­der Jahreszeit - ist, vom Land­schaftsverbrauch (die Gewächshäuser er­stre­cken sich über fast 60.000 Hektar, mehr als in Holland und Bel­gien zusammen) ganz abgesehen, nicht ohne ökologische Pro­b­leme. Die intensiv be­wirt­schaf­te­ten Mono­kul­tu­ren sind beson­ders stark auf den Ein­satz von Dünge- und Schäd­lings­be­kämp­fungs­mitteln angewiesen, ökologische Alternativen sind teuer. Mit der Giftspritze wird denn auch großzügig umgegangen, Motto „viel hilft viel“. Zudem laugt die künstliche Be­wässerung der Treib­häuser die Grund­wasservorräte aus, de­ren Spiegel (auch durch illegal gebohrte Tiefbrunnen) von Jahr zu Jahr alar­mieren­der sinkt. Kennt man diese Zusam­men­hänge, dann schmeckt die Aubergine im Januar et­was bitter ...

El Ejido ist das Zentrum dieses „Plastikmeers“ (Mar de Plástico), ein planlos gewachsenes Ge­mein­we­sen, das sich in nur wenigen Jahren zur drittgrößten Stadt der Pro­vinz Al­mería entwickelt hat und fast 90.000 Einwohner zählt. Angelockt von der Hoff­nung auf schnelles Geld, zog es Scharen von Kleininvestoren aus an­de­ren Re­gionen Andalusiens in den Campo de Dalías. Viele von ihnen stam­men aus der Alpujarra Granadas und sind berühmt-berüch­tigt für ihren groß­zügigen Lebenswandel: heute eingenommen, morgen ausgegeben. Das funk­tioniert natürlich nur, solange auch Einnahmen fließen. Und das tun sie ganz offensichtlich. Arbeits­lo­sigkeit scheint in dieser Region ein eher gerin­ges Prob­lem zu sein: Für simple, schlecht bezahlte Tätigkeiten wie die Ar­beit in den Invernaderos oder auch das Ausliefern von Pizzas fin­det sich jeden­falls kaum noch ein Einheimischer. Solche Jobs ge­hen vorwiegend an Zu­wan­de­rer aus Afrika und Osteuropa (Tages­lohn: 10 bis 30 €), die nach Schätzungen der Zei­tung „El País“ inzwi­schen etwa 30 Prozent der Bevölkerung stellen.

Provinz Granada

Länger als in irgendeiner anderen Region Andalusiens konnten sich die Mauren im Gebiet von Granada halten. Die Dynastie der Nasriden führte ihr Königreich erst zu höchster Blüte, als der Rest Spaniens schon lange von den christ­lichen Heeren zurück­erobert war - und hinterließ ein wahres Mär­chenschloss, die Alhambra.

Fläche 12531 Quadratkilometer Bevölkerung etwa 910000 Einwohner das - фото 28

♦ Fläche 12.531 Quadratkilometer, Bevölkerung etwa 910.000 Einwohner; das ent­spricht einer Bevölkerungs­dich­te von 73 Einwohnern pro Quadrat­kilo­me­ter. Reizvolle Landschaften: Sierra Nevada, La Alpujarra granadina. Schöne Orte: Granada, Salobreña, die Dör­fer der Alpujarra. Internet-Info: www.turgranada.es

Erst 1492, im „magischen Jahr“ der Ent­deckung Amerikas, zogen die Nas­ri­den aus Gra­nada ab, mehr als zwei Jahr­hunderte nach dem Ende der maurischen Herr­schaft in Córdoba und Se­villa. Wunderbares Zeugnis jener spä­ten mauri­schen Hoch­kultur ist der Pa­last Alhambra in Granada, gleich­zei­tig das bedeu­tends­te isla­mi­sche Bau­werk in Europa überhaupt. Zu einem Rei­seziel erster Gü­te machen die Pro­vinz aber nicht nur die Alhambra und die schöne Stadt Gra­nada selbst, „Gra­na­da, dessen bloßer Name den behä­bigs­ten Bürger in Be­geis­terung ausbre­chen und auf einem Bein tanzen lässt“ (Théophile Gautier). Auch die herrliche Land­schaft trägt ihren Teil dazu bei. Das Gebirge der Sierra Ne­vada ist in wei­ten Ge­bieten als Na­tur- und teil­wei­se sogar als National­park ausgewiesen und ermöglicht fan­tas­tische Ausflüge. Lieb­li­cher als diese rau­en Höhen gibt sich La Alpujarra gra­nadina, eine frucht­bare Täler­landschaft an den süd­lichen Ausläufern der Sier­ra, die zur letzten Zuflucht der aus Granada ver­trie­benen Mauren wurde.

Die Küste kann da an Attraktivität nicht ganz mithalten. Dennoch zählt die als „Costa Tropical“ be­nann­te Küs­te der Provinz noch zu den erfreu­li­che­ren Abschnitten der andalusischen Mittel­meer­küste. Zwar wur­de auch hier schon zuviel gebaut. Für ein paar Bade­tage liegt man aber den­noch nicht falsch - weiter im Westen hat der Stahl­beton längst die Al­lein­herr­schaft übernommen.

Was anschauen?

Granada: Die Provinzhauptstadt zählt völlig zu Recht zu den meistbesuchten Zielen Andalusiens. Haupt­an­zie­hungs­punkt ist natürlich die unvergleichliche Alhambra, dank dem Kö­nigs­pa­last der Nasriden und den Gärten des Generalife ge­ra­dezu ein Traum aus tau­send­und­ei­ner Nacht. Ein wun­der­ba­rer Blick auf das En­semble und die mäch­ti­gen Gipfel der Sierra Ne­vada in sei­nem Hintergrund bietet sich vom malerischen Hügel des Albaicín, der wie die Al­ham­bra selbst als UNESCO-Weltkulturerbe aus­ge­wie­sen ist. Die Renaissance­ka­the­drale San­ta María de la Encarnación mit der an­gegliederten Capilla Real, der Grab­ka­pelle der Katholischen Könige, bildet ein weiteres großes Glanzlicht Gra­na­das.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x