Bernd-M. Beyer - 71/72

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd-M. Beyer - 71/72» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

71/72: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «71/72»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schieber, Spieler und Rebellen: Der Bundesligaskandal erschüttert das Land, die Nationalelf um Beckenbauer und Netzer spielt Zauberfußball im Wembley-Stadion und wird Europameister, Willy Brandt übersteht das Misstrauensvotum, die RAF hält Deutschland in Atem, die Band Ton Steine Scherben liefert den Sound für Aufbruch und Protest. Stan Libuda und Rio Reiser sind die Träumer, die die Leser durch ein aufregendes Jahr begleiten und ein Schlaglicht werfen auf die Anatomie der bundesdeutschen Gesellschaft

71/72 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «71/72», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

An schöne Gefühle, an Ruhm, Ehre und die Meisterschale denkt sein Mitspieler, Abwehrrecke Klaus Fichtel, allerdings nicht, als er nach den Qualitäten seines Trainers Horvat gefragt wird. Die ehrliche Antwort lautet: „Ich glaube, er ist für unsere Mannschaft genau der richtige Mann. Mit ihm können wir noch viel Geld verdienen.“

Der überglückliche Torjäger Klaus Scheer lässt sich von einem „Bild“-Reporter am Morgen nach dem Spiel zu einem Fototermin überreden. Der Journalist kutschiert den erst 20-jährigen Scheer zu einer Essener Bank, wo auf dem Tisch eines Nebenzimmers Tausendmark-Scheine gestapelt sind. Am nächsten Tag erscheint die „Bild“ mit Fotos eines Schalker Stürmers, der fröhlich mit braunen Geldscheinen um sich wirft.

***

Mittlerweile hat auch in der höchsten ostdeutschen Spielklasse, der DDR-Oberliga, die neue Saison begonnen. Scheine regnet es dort nicht, aber richtig fair geht es auch nicht zu. Denn in der Tabelle taucht unvermittelt ein neuer Name auf: FC Vorwärts Frankfurt. Kein Aufsteiger, sondern die Kreation realsozialistischer Sportpolitik. Gleichzeitig fehlt in der Tabelle ein alter Bekannter: der FC Vorwärts Berlin. Kein Absteiger, sondern das Opfer ebendieser Politik, die einen kompletten Fußballklub per Funktionärsbeschluss aus der Hauptstadt an die Oder verfrachtet hat.

Der FC Vorwärts Berlin, für den Armeeangehörige kicken, ist nicht irgendein mittelmäßiger Klub, sondern bis dato DDR-Rekordmeister. Allein in den sechziger Jahren holt er fünf von zehn Meisterschaften. Diese Erfolge gefallen einem SED-Genossen allerdings gar nicht: Erich Mielke, allgewaltiger Minister für Staatssicherheit, erst Vorsitzender und dann Ehrenvorsitzender von Dynamo Berlin. Das ist der Klub der Stasi und der Volkspolizei, und er steht klar im Schatten seiner lokalen Konkurrenten. Sportlich überflügelt ihn der FC Vorwärts, in der Zuschauergunst der 1. FC Union. Mielke gedenkt, das zu ändern.

Da trifft es sich gut, dass in Frankfurt an der Oder ein ehrgeiziger SED-Bezirksparteichef namens Erich Mückenberger sitzt, den es schon lange wurmt, dass seine Stadt nicht in der Oberliga vertreten ist. Verteidigungsminister Heinz Hoffmann, Jagdfreund von Mückenberger und letztlich der höchste Chef aller Armeefußballer, ist in den Deal eingeweiht. Wer letztlich als treibende Kraft dabei fungiert, den Klub umzusiedeln, ist umstritten, doch ist sich die Geschichtsschreibung einig, dass die Herren Mielke, Mückenberger und Hoffmann hinter dem unsportlichen Transfer stehen. Die offizielle Begründung jedenfalls ist reine Bürokratenpoesie. Sie findet sich in der „Berliner Zeitung“ kurz vor der Saison 1971/72: „Zur Begründung des Umzugs erklärte Admiral Verner [stellv. Verteidigungsminister, Anm. d. A.], dass dieser Schritt im Interesse der weiteren Stärkung des Oberliga-Kollektivs erfolge und die Erhöhung des Ansehens der Nationalen Volksarmee und der sozialistischen Sportbewegung zum Ziel habe.“

Nicht gefragt werden Anhänger und Spieler. Jürgen Nölder, der auch „Puskás der DDR“ genannt wird, muss als Mannschaftskapitän offiziell die Entscheidung begrüßen, doch in Wahrheit hält er sie für „hirnlos“. Dem Buchautor Hanns Leske erzählt er: „Die Spieler wurden nicht konsultiert, sondern von dem Beschluss selbst überrascht.“ Vorerst müssen sie nun täglich zum Training nach Frankfurt pendeln, morgens hin, abends zurück, lockere drei Stunden Busfahrt pro Tag. Der 30-jährige Nölder verabschiedet sich noch in der laufenden Saison aufs Altenteil, andere gestandene „Berliner“ haben ähnliche Gedanken. Das erste Pflichtspiel in der ungeliebten neuen Heimat, am 1. September vor 8.000 Zuschauern im halbleeren Stadion der Freundschaft, gewinnt man noch 3:1 gegen Stahl Riesa, und am Saisonende wird man immerhin Fünfter.

(Danach zerfällt die Mannschaft und endet als Fahrstuhlelf, ohne je wieder einen Titel zu gewinnen. Die will sich fortan Mielkes hochgepäppelter FC Dynamo greifen. 1972 wird der Stasi-Klub bereits Vizemeister, danach sammelt man sich eine Weile hinter Dynamo Dresden und dem 1. FC Magdeburg, die Anfang der siebziger Jahre die spielerische beste Zeit des DDR-Fußballs einleiten. Doch dann schlägt Mielkes Stunde. Sein Dynamo wird zehnmal hintereinander DDR-Meister.)

***

Wieder in Berlin, jetzt West: Rio Reiser, der einige Zeit in Kommunen und in der alten Wohnung seiner Großeltern gelebt hat und ziemlich abgebrannt ist, kann in eine leerstehende Acht-Zimmer-Altbau-Etage ziehen, Tempelhofer Ufer 32. Mit ihm wohnen dort noch sein Kumpel aus Nieder-Roden, Lanrue, der bei den Scherben Gitarre spielt und gemeinsam mit Rio die Songs schreibt, dazu Scherben-Bassist Kai Sichtermann und mal der eine, mal die andere. Außerdem ein älteres Ehepaar, die Billings, die schon immer dort zur Untermiete wohnten und lieber die neuen, unruhigen Mitbewohner ertragen wollen als den Umzug ins Altersheim.

Ans „T-Ufer“, wie es die Szene nennt, hat Jörg Schlotterer die Scherben geholt, ein gutaussehender sportlicher junger Mann mit heller Afrofrisur und bunter SDS-Vergangenheit. Zusammen mit seiner Begleiterin Christine, einer Malerin und Ehefrau des Rechtsanwalts Otto Schily, hat er Rio in einer Berliner Diskothek angesprochen. Man unterhält sich angeregt. Rio glaubt aus ihren Äußerungen herauszuhören, „dass die beiden zum Sympathisantenkreis der RAF gehörten“. Christine Schily wiederum glaubt, aus Rios Äußerungen herauszuhören, dass er homosexuell ist. Das Gespräch, so Rio später, „endet damit, dass Christine ihr Bedauern darüber äußerte, dass es ihres Wissens keinen schwulen Genossen in der RAF gäbe. Sie versprach, Bescheid zu sagen, wenn es so weit wäre.“

Eigentlich hat Schlotterer Nachmieter gesucht, weil er am T-Ufer ausziehen will. Doch er freundet sich mit den Scherben an, spielt ein bisschen Querflöte und bleibt schließlich bei ihnen. Sie ernennen ihn zu ihrem „religiösen Berater“, was auch immer das sein mag. Das Problem am T-Ufer ist, dass dort einige Leute gemeldet sind, die längst wieder weg sind und es vorgezogen haben, sich nicht offiziell abzumelden. Unter anderem Holger Meins, ein inzwischen untergetauchtes Mitglied der RAF. Ab und zu klingeln Kripobeamte an der Haustür und fragen nach ihm. Die Billings erklären den Beamten dann freundlich: „Der Holger, ach Göttchen, der Holger, der hat sich schon so lange hier nicht mehr blicken lassen. Hat er was ausgefressen?“ Und den Scherben versichern sie augenzwinkernd: „Wir haben noch nie jemanden verraten.“

Die jungen Bewohner pinseln in großen rosa Lettern an die Wohnzimmerwand: „Wer sich nicht in Gefahr begibt, kommt darin um.“

***

Zu jener Zeit sehen große Teile der Linken die RAF noch als Teil der Subkultur; ihr militantes Gehabe wird zwar zumeist abgelehnt, von manchem aber klammheimlich auch bewundert. Zunächst ist es auch weitgehend bei großen Ankündigungen, wilden Theorien und kurzen Schießereien geblieben. Gudrun Ensslin, Andreas Baader und andere zünden im April 1968 Brandsätze in zwei Frankfurter Kaufhäusern, um gegen den Vietnamkrieg zu protestieren. Es gibt hohen Sachschaden, aber keine Verletzten. Baader wird verhaftet, kann aber im Mai 1970 unter Mithilfe von Ulrike Meinhof aus der Haft fliehen, wobei ein Beamter schwer verletzt wird.

Kurz darauf erscheinen in „Agit 883“ eine Erklärung und im „Spiegel“ ein Interview mit der Gruppe. Man habe „begriffen, dass Revolution bewaffneter Kampf heißt“, und daher die „Rote Armee Fraktion“ gegründet, kurz RAF. Noch nennt man die Gruppe in der Öffentlichkeit so nicht, sondern, je nach politischem Standpunkt, „Baader-Meinhof-Gruppe“ oder „Baader-Meinhof-Bande“. Das klingt ein bisschen nach Bonnie und Clyde, jenem legendären Gangsterpaar, das in den dreißiger Jahren, während der großen Wirtschaftskrise, raubend und mordend durch die USA zog und dem ein Kinofilm ein romantisierendes Denkmal setzte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «71/72»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «71/72» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


K. D. Beyer - Marsmonde
K. D. Beyer
K. D. Beyer - Der Nashornkäfer
K. D. Beyer
K. D. Beyer - Schneckenpost
K. D. Beyer
Philipp Beyer - Feuerwächter
Philipp Beyer
K. D. Beyer - Mori Memento
K. D. Beyer
K. D. Beyer - Morphosen
K. D. Beyer
Bernd-M. Beyer - Helmut Schön
Bernd-M. Beyer
Claire Beyer - Revanche
Claire Beyer
Severin Beyer - New Hope City
Severin Beyer
Отзывы о книге «71/72»

Обсуждение, отзывы о книге «71/72» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x