Havas Harald - Orte - Eine Sammlung skurriler und unterhaltsamer Fakten

Здесь есть возможность читать онлайн «Havas Harald - Orte - Eine Sammlung skurriler und unterhaltsamer Fakten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Orte - Eine Sammlung skurriler und unterhaltsamer Fakten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Orte - Eine Sammlung skurriler und unterhaltsamer Fakten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wussten Sie, dass niemand weiß, wieso das burgenländische Kukmirn Kukmirn heißt? Oder dass es in Vorarlberg das größte Rolls-Royce Museum der Welt gibt? Oder dass es neben dem weltbekannten Fucking in Österreich auch Orte mit dem Namen Kicking, Going, Mining und Gaming gibt?
Oder dass die österreichische Gemeinde Jungholz geografisch in Deutschland liegt? Oder dass in Oberösterreich eine Gorillakolonie existiert? Oder in welchem Tiroler Ort die einzige österreichische U-Bahn außerhalb von Wien verkehrt?
Das alles – kuriose Ortsnamen, kuriose Orte sowie Kuriositäten in auf den ersten Blick ganz normal wirkenden Orten – findet sich in diesem Buch.
Prägnant und immer unterhaltsam.

Orte - Eine Sammlung skurriler und unterhaltsamer Fakten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Orte - Eine Sammlung skurriler und unterhaltsamer Fakten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Von Mellau nach Schoppernau

Kalt, grün und oft verschwunden

Von Hünderln und Eisgefilden

Vom Dachstein und anderen Bergen

Linder Wurm

Sauöde Nesselstauden

Verpasste Chance

Tiroler Kleeblattsichelflügel

Rätselhaft gerade

Revolution im Weinviertel

(Auto-)Nummernlos

Absurd, abartig sowie himmlisch

Funktionale Exklave II

Ewige Zweite

Seehnsucht

Ältere Damen

Alte Homos (sapiens) und die Neumannstaler

Geteilte Städte

Spalter

Von Ort, Und, Dorf

Goldenes Österreich – Teil 1

Goldenes Österreich – Teil 2

Schluchten-Treppauf und -Treppab

Österreichische Inseln

Belletristisches Ende

(Nicht) Funktionale Exklaven PS

Hauptstadt Herrengasse

Gulasch ohne Saft

Kriegerische Vorarlberger Kirchenfahne

Plurizentrizität

Deppade Fuhnsn und Kärnöij

Untatassalaan und Schpeckchkchnödel

Breagaz, Mauna und Kui

Ein Lücke in Tirol

Nationalsozialistischer Doppeladler

Verschwundene Pixel

Abgetrennte Schwanzfedern

Sprachliche Reste

Transhumanz

Wöchana?

Kulinarische Fauna

Burgenländischer Marmor

Funktionale Enklave

Binnenländische Seefahrtsgeschichten

Buchstabensalat

Widderkopf und gesprengte Ketten

Akrobatische Putztrupps

Wo und warum in Salzburg Bergsteiger Berge säubern

Die Stadt Salzburg ist links und rechts der Salzach recht hügelig und stellenweise sogar an veritable Berghänge gebaut. Was stets eine beträchtliche Gefahr für die knapp daran und darunter errichteten Häuser und deren Bewohner darstellte. Und so kam es, wie es kommen musste: 1669 ereignete sich in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli ein gewaltiger Felssturz, bei dem über 220 Menschen ums Leben kamen. Teilweise auch durch nachstürzendes Geröll bei Bergungsarbeiten.

Unter anderem wurden damals eine Kirche, eine Kapelle, das Seminarium Alumnorum sowie 13 Häuser zerstört. Dazu der Teil der Stadtmauer, der oben auf dem Berg aufgesetzt war.

Um Derartigem in Zukunft vorzubeugen, beschäftigt die Stadt seit damals eine eigene Eingreiftruppe mit der einmaligen Berufsbezeichnung „Bergputzer“. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, sich an verdächtigen Hängen der Stadt abzuseilen und dabei lockeres Gestein abzuschlagen sowie Sträucher und Baumwurzeln zu entfernen. Dabei müssen an die 300.000 m 2Fels – vertikal – überprüft werden und es kommen jährlich 50–80 m 3Material zusammen.

Unter anderem dient das auch dem Schutz der Ein- und Ausfahrt von Österreichs ältestem Straßentunnel: dem Sigmundstor am Mönchsberg. Der Tunnel hat immerhin eine Länge von 131 m, wurde bereits im Jahr 1708 fertig gestellt und für den Verkehr freigegeben. Er verbindet bis heute die Altstadt mit dem Stadtteil Riedenburg.

Die Nazis und die Würmer

Welche Geheimnisse der Toplitzsee birgt – und welche nicht

Um den tiefen und unüblich salzhaltigen Toplitzsee (ST) ranken sich mindestens seit der NS-Diktatur im Zweiten Weltkrieg Gerüchte aller Art. Unter anderem, weil das Regime dort Torpedo- und Raketenexperimente durchführte und gegen Kriegsende alles Mögliche im See versenkte, das dem Feind nicht in die Hände fallen sollte. Tatsächlich wurden bei diversen legalen und illegalen Tauchgängen schon gefunden: Kriegsmaterial, gefälschte Pfundnoten (die aus dem Film Die Fälscher ), eine unbekannte Wurmart, einige Nazi-Dokumente, noch mehr Kriegsmaterial, seltene Bakterien, noch mehr gefälschte Pfundnoten, viele Baumstämme, weiteres Kriegsmaterial und gefälschte Pfundnoten sowie eine nicht zu bergende Kiste mit russischer Beschriftung. Nicht gefunden wurden, weil aller Wahrscheinlichkeit nach nicht dort vorhanden, obwohl vielfach dort vermutet: ein Nazi-Goldschatz, Aufzeichnungen über Nazi-Geheimkonten in der Schweiz, der sagenumwobene Nazi-Goldschatz, Kisten mit Brillanten, eine wertvolle Briefmarkensammlung, ein angeblicher Nazi-Goldschatz, Beutegut aus Ungarn, das Bernsteinzimmer, Nessie (obwohl der Tourismusverband daran arbeitet) und der notorische Nazi-Goldschatz. Kurz, es gibt dort keinen Nazi-Goldschatz.

Mittlerweile gilt auch als ziemlich sicher, dass sämtliches Gold der Deutschen Reichsbank von den Alliierten gefunden und beschlagnahmt wurde und der Rest auf dem Schwarzmarkt gelandet ist. Was vermutlich niemanden davon abhalten wird, weiter danach zu suchen, auch im Toplitzsee.

Der See bietet dafür aber anderes Geheimnisvolles: etwa Würmer, die in 60 m Tiefe in einer sauerstofflosen (!) Umgebung leben. Die Entdeckung des etwa 23 cm langen und Lumbricus cf. Polyphemus getauften Wurms war eine kleine wissenschaftliche Sensation.

Falsche Knochen

Die komplizierte DNA der Familie Mozart

Eigentlich weiß man über das Leben von Wolfgang Amadeus Mozart relativ gut Bescheid – nur nicht, wo er begraben liegt. Am Sebastiansfriedhof in der Salzburger Altstadt liegen dafür in einem Familiengrab seine Frau Constantia von Nissen (Constanze), sein Vater Leopold Mozart sowie Mozarts Nichte Jeanette Berchtold von Sonnenburg. Dazu Mozarts Großmutter Euphrosina Pertl, die Tante von Constanze, Genovefa Weber (die Mutter von Carl Maria von Weber), sowie Constanzes zweiter Ehemann Georg von Nissen.

Oder auch nicht. Denn als man 2006 versuchte, das Rätsel um den seit 1902 im Salzburger Mozarteum aufbewahrten Mozartschädel zu lösen, kam dabei genau das Gegenteil heraus: Die Verwirrung wurde noch schlimmer. Damals wollte man die Echtheit von Mozarts Schädel mittels neuester Forschungsmethoden anhand von DNA-Spuren überprüfen. Weil die Gebeine seiner Schwester Nannerl ebenfalls verschollen sind, machte man sich an die Analyse der DNA der am Sebastiansfriedhof beerdigten Personen. Zuerst jener von seiner Großmutter und seiner Nichte, die also in direkter Blutsverwandtschaft zu ihm standen. Das Ergebnis: Keine der beiden Toten war mit dem Schädel verwandt. Aber schlimmer noch, auch die beiden Frauen waren genetisch nicht miteinander verwandt! Irritiert untersuchte man nun auch noch die DNA-Spuren der anderen dort Beigesetzten, nur um zu dem Ergebnis zu gelangen, dass niemand in diesem „Familiengrab“ miteinander verwandt war! Da spielt es schon fast keine Rolle mehr, dass auch eine angeblich von Mozart erhaltene Haarlocke von der DNA her nicht zu dem Schädel im Mozarteum passt.

Wer nun tatsächlich im Familiengrab der Mozarts liegt, und ob auch nur eine der Personen tatsächlich diejenige war, für die man sie bisher gehalten hat, bleibt unklar. Die Friedhofsverwaltung hat jedenfalls damals beschlossen, die Beschriftungen der Gräber vorerst so zu belassen.

Fugging Hell

Seltsame österreichische Ortsnamen – Teil 1

Ende 2020 beschloss die oberösterreichische Gemeinde Fucking (sprich deutsch „fuk-ing“) sich in Fugging umzubenennen. Der Beschluss erfolgte, nachdem die Gemeinde aufgrund der möglichen englischen Lesart ihres Namens internationale Berühmtheit erlangt hatte und daraufhin unter anderem ständig die Ortstafeln gestohlen wurden. Aber viel pragmatischer: Aufgrund dieses Namens war es für die Gemeinde und deren Bewohner im Internet ausgesprochen schwierig, da viele Browser und Webseiten vermeintliche Vulgärausdrücke sperren, auch etwa in Formularen.

Ob die mit einer weiteren Doppelbedeutung spielende Biermarke „Fucking Hell“ (in der deutschsprachigen Lesart einfach „helles Bier aus Fucking“) ebenfalls umbenannt wird, bleibt abzuwarten, jedoch zweifelhaft.

Fucking war übrigens nicht die erste Gemeinde, die sich ihren Namen kosmetisch verschönern ließ: So entschloss man sich im Jahre 1917 in Gaunersdorf , den ungeliebten Ortsnamen loszuwerden. Heute heißt die Gemeinde in Niederösterreich weitaus poetischer – Gaweinstal .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Orte - Eine Sammlung skurriler und unterhaltsamer Fakten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Orte - Eine Sammlung skurriler und unterhaltsamer Fakten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Orte - Eine Sammlung skurriler und unterhaltsamer Fakten»

Обсуждение, отзывы о книге «Orte - Eine Sammlung skurriler und unterhaltsamer Fakten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x