Gerald Moser - Robust!

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerald Moser - Robust!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Robust!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Robust!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Welt, in der wir leben, wird volatiler und unberechenbarer. Wir sind zunehmend mit nicht vorhersehbaren Ereignissen konfrontiert, die überfallsartig auf uns einprasseln und die wir kaum beeinflussen können. <br> Speziell Kleinst- und Kleinunternehmen sind dadurch höchst verwundbar. Gerade im Zuge der Corona-Krise kämpften und kämpfen viele ums Überleben. Aber es können auch weniger drastische globale Ereignisse diese Unternehmen ins Schleudern bringen, wie z. B. der Konkurs eines wichtigen Kunden oder die plötzliche Erkrankung der Unternehmerpersönlichkeit. Und auch wenn keine Krise auftaucht, sind kleinere Unternehmen meist um die Unternehmerpersönlichkeit herum aufgebaut. Zeit und Ressourcenknappheit führen dazu, dass diese Unternehmer als «beste Sachbearbeiter» im Unternehmen arbeiten, Feuerwehr spielen und mit den Aufgaben des Tagesgeschäftes beschäftigt sind. Um allen diesen Herausforderungen kraftvoll entgegentreten zu können, braucht es ein hohes Ausmaß an unternehmerischer und persönlicher Robustheit. <br> Gerald Moser erläutert in seinem Buch auf eingängige Art und Weise, wie Unternehmerinnen und Unternehmer ihre eigene Situation reflektieren können. Er zeigt mögliche Wege, wie sie sich jene Robustheit erarbeiten können, die notwendig ist, um ihre Unternehmen auf stabilere Beine zu stellen und mit Unsicherheiten souverän umzugehen.<br> Der Autor erläutert, welche Arten von Problemen Unternehmen jederzeit treffen können, was passieren kann, wenn solche Widrigkeiten anklopfen und warum diese Unternehmer sich in ihrem Führungsalltag oft selbst im Weg stehen. Er erklärt, wie der Weg zu mehr Robustheit in der Praxis funktioniert und zeigt auf, wie sich Unternehmer aus den verschiedenen schweren Bürden ihres unternehmerischen Alltags lösen können bzw. diese neu und anders angehen. Dabei beschreibt Gerald Moser, wie erfolgreiches und robustes Unternehmertum gelingen kann.<br> Das Buch durchzieht lebendiges, praxisrelevantes Storytelling. Da die Zielgruppen sehr beschäftigt sind und übersichtlichen, leicht verdaulichen Input benötigen, sind die einzelnen Kapitel kurz, aber prägnant und praktisch wirksam gehalten und in verständlicher Art und Weise verfasst.<br>

Robust! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Robust!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Möglichkeiten für ein derartig katastrophales Szenario sind vielfältig:

Der wichtigste Kunde fällt aus.

Ein schwerer Schicksalsschlag trifft die Familie.

Ein wichtiger Mitarbeiter verlässt plötzlich das Unternehmen.

Die Bank stellt einen Kredit fällig.

Ein Mitarbeiter erleidet einen schweren Arbeitsunfall.

Ein Mitarbeiter begeht im Namen des Unternehmens eine Straftat.

Ein neuer, aggressiver Wettbewerber taucht aus dem Nichts auf.

Ein Lieferant kann nicht mehr liefern – und auch Sie sind plötzlich nicht mehr lieferfähig.

Sie als Unternehmer haben einen Unfall oder eine schwere Erkrankung.

Vor Ihrem Geschäftslokal gibt es eine Großbaustelle, die sich über mehrere Jahre hinziehen wird.

Und zu allem Überfluss taucht vielleicht noch eine Wirtschaftskrise als Zugabe auf. Beispiele dafür gibt es in der jüngeren Vergangenheit zur Genüge!

Wir wollen es nicht übertreiben. Aber diese Liste ließe sich auf schaurige Weise endlos fortsetzen …

Warum Überraschungen trotzdem willkommen sein können

Ich weiß, das alles hat bisher sicher nicht zu Ihrer Erbauung beigetragen. Jetzt kommen wir aber zur wirklich guten Nachricht:

Das Leben ist gerecht. So, wie es negative Überraschungen gibt, existieren natürlich auch positive Überraschungen! Wir können planen, so viel wir wollen, aber einige bedeutsame Wendungen in unserem Leben waren meist nicht so geplant, wie sie gekommen sind. Denken Sie nur an wichtige Ereignisse in Ihrem eigenen Leben, die durch scheinbar eigentümliche »Zufälle« entstanden sind. Der Mensch denkt, Gott lenkt. Oder auch: Der Mensch dachte, Gott lachte …

Was jedoch ein noch viel spannenderer Aspekt ist: Auch die negativen Überraschungen können eine positive Seite haben und schlussendlich höchst willkommen sein. Das alles ist immer auch eine Frage der Sichtweise und Wahrnehmung. Unser Körper braucht ein gewisses Maß an Stress, damit er gesund und fit bleibt. Schutzimpfungen funktionieren beispielsweise nach diesem Prinzip. Sport ist eigentlich Stress, macht den Körper aber widerstandsfähiger, belastbarer und schließlich robuster. Gewichtheben erhöht zum Beispiel die Knochendichte und wirkt damit vorbeugend gegen Osteoporose im Alter. Ein Körper, der sich wenig bewegt, verliert dagegen Muskeln, wird steif und anfällig. Bei einem Gehirn, das nicht gefordert wird, tritt der demenzielle Verfall früher ein als bei trainierten Gehirnen. Menschen, deren Aufmerksamkeit nicht gefordert wird, werden müde und träge. Denken Sie an lange oder monotone Autofahrten. Das Anstrengendste dabei ist oft die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit. Kinder, die immer von Schmutz ferngehalten werden, neigen eher zu Allergien als Kinder, die sich gelegentlich schmutzig machen dürfen. Kinder, die sich nie kleinere Verletzungen zuziehen dürfen, laufen eher Gefahr, sich irgendwann intensiver zu verletzen. Kinder, die sich nie mit anderen Kindern auseinandersetzen können, sind sozial oft weniger geschickt als jene Kinder, die gelegentlich sozialem Stress ausgesetzt sind. Wenn früher ein Kind sehr aktiv und lebendig war, dann haben die Lehrer empfohlen, dass das Kind Sport treiben soll. Heute werden diese Kinder in die Schublade »hyperaktiv« gesteckt und mit Medikamenten vollgepumpt. Ein System, bei dem krampfhaft versucht wird, dass alles beim Alten, Bekannten und Gewohnten zu bleiben hat, wird anfällig für einen Systemkollaps.

Eines steht fest: Wir können nicht vorhersehen, welche Überraschung uns treffen wird, aber wir sollten stets darauf vorbereitet sein, dass jederzeit etwas Unerwartetes eintreten könnte. Das hat nichts damit zu tun, sich ständig Katastrophenszenarien auszumalen oder permanent in Angst vor der eventuell bereits über uns kreisenden negativen Überraschung zu leben. Sie wissen ja, »zu Tode gefürchtet ist auch gestorben«. Es geht vielmehr darum, gedanklich bereit zu sein, dass etwas Negatives passieren kann, ohne in galoppierende Paranoia einzutauchen. Und dann, wenn die negative Überraschung uns ereilt hat, sofort ins Handeln zu kommen, ohne wie das Kaninchen vor der Schlange zu erstarren. Das ist zu Anfang nicht so einfach, wird aber mit jeder Krise, die wir meistern, leichter. Insofern bringen uns negative Überraschungen auf Trab und zwingen uns, alle unsere Ressourcen und Fähigkeiten zu mobilisieren. Das mag im ersten Moment schrecklichen Stress und hohe Nervosität hervorrufen, macht uns aber langfristig stärker und innovativer.

Wissen bekommt den Trostpreis – den Hauptpreis gewinnt die Erfahrung

Stellen Sie sich vor, Sie haben sich eine Aktivität vorgenommen und begonnen, diese umzusetzen. Während der Umsetzung rechnen Sie schon damit, dass eine Überraschung kommen könnte. Deshalb fahren Sie auf Sicht. So erkennen Sie früher, wenn sich eine Überraschung ankündigt. Sie erhöhen damit die Chance, noch schwache Signale frühzeitig zu erkennen. Das erhöht gleichzeitig auch Ihre Chance, frühzeitig eine Lösung zu finden. Es ist sinnvoll, schon im Planungsprozess über eventuelle Störungen nachzudenken und mögliche Strategien gedanklich durchzuspielen. Die Realität sieht sowieso oft anders aus, aber zumindest weiß man dann, dass es Alternativen gibt. Wir wissen, dass sich unter Stress unser Blickwinkel einengt und dass es uns schwerfällt, aus gewohnten Denkmustern auszubrechen. Deshalb ist es immer sinnvoll, gedanklich verschiedene Szenarien durchzuspielen. Damit bereiten wir unser Gehirn auf mögliche belastende Situationen vor. Aber wir sollten uns dabei auch immer bewusst sein, dass das Leben keine Generalprobe ist. Voll gefordert sind wir erst dann, wenn tatsächlich etwas Unerwartetes passiert. Haben wir jedoch vorher, quasi im Trockenen, schon diverse Szenarien durchgespielt, dann wissen wir in einer Stresssituation zumindest schon einmal, dass es mit Sicherheit alternative Lösungen gibt.

Der Unterschied zwischen Optimismus und Zuversicht

So wie ich es verstehe, ist der Optimismus eine positive und bejahende Grundhaltung in Bezug auf die Zukunft. Optimistische Menschen sehen von ihrer Grundhaltung her vorwiegend positive Aspekte. Abwarten und hoffen ist mehr oder weniger ihre Devise. Die Kehrseite von Optimismus ist aber, dass das Negative, das Dunkle dabei ausgeblendet und unter Umständen vollständig ignoriert wird.

Zuversicht dagegen wird aus meiner Sicht aus einem gewissen Maß an Vertrauen genährt. Ein Vertrauen, das erarbeitet wurde, weil es dem zuversichtlichen Menschen schon vorher gelungen ist, schwierige Situationen zu meistern. Der Zuversichtliche reflektiert, kennt seine Stärken und Limitierungen und ist handlungsorientiert. Ich bin der festen Überzeugung, dass wahre robuste Unternehmer immer zuversichtlich, aber niemals verträumt optimistisch denken sollten. Wenn wir nun unsere angedachte problematische Situation hernehmen und davon ausgehen, dass etwas Unerwartetes eintreten wird, und es kommt tatsächlich über uns, und wir bewältigen die Situation, dann nähren wir damit unsere Zuversicht, auch in Zukunft alle schwierigen Situationen zu meistern. Je mehr Situationen wir meistern, umso größer wird unsere Zuversicht und im Laufe der Zeit auch unsere Robustheit. So gesehen sind Störungen, egal ob sie von innen oder außen kommen, durchaus willkommen. Sie können uns weiterbringen, stärker, schlauer und vor allem robuster machen.

In diesem Kapitel haben wir uns die möglichen Störungen und Überraschungen aus dem AUSSEN näher angesehen. Aber es gibt natürlich auch Störungen, die aus dem INNEREN heraus entstehen. So wie der Hamster im Hamsterrad heftig stolpern kann und dann vielleicht hinausgeschleudert wird, können wir jederzeit in unserem unternehmerischen Alltag stolpern. Was das bedeutet und wie wir damit umgehen, wenn wir uns urplötzlich auf dem Rücken liegend außerhalb des gewohnten Hamsterkäfigs wiederfinden, sehen wir uns im nächsten Kapitel an.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Robust!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Robust!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Gerald Durrell - The Talking Parcel
Gerald Durrell
Gerald Petievich - To Die in Beverly Hills
Gerald Petievich
Gerald Seymour - Holding the Zero
Gerald Seymour
Gerald Seymour - Killing Ground
Gerald Seymour
libcat.ru: книга без обложки
Gerald Durrell
Gerald Durrell - The Corfu Trilogy
Gerald Durrell
Mo. Moser - Schattenkind
Mo. Moser
Gerald W.T. Zajonz - Seelentreppen
Gerald W.T. Zajonz
Gerald Roman Radler - DIE LSD-KRIEGE
Gerald Roman Radler
Christian Moser-Sollmann - Ohne WHAM! und ABBA
Christian Moser-Sollmann
Отзывы о книге «Robust!»

Обсуждение, отзывы о книге «Robust!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x