4.4.4.8Begrenzung des Mehrbedarfs (§ 22 Abs. 8 SGB II)
4.4.5Übungsfälle Regelbedarf und Mehrbedarfe
4.4.6Kosten für Unterkunft und Heizung (§ 22 SGB II)
4.4.6.1Bestandteile der Unterkunftskosten
4.4.6.2Angemessene Wohnraumgröße
4.4.6.3Angemessene Kosten, schlüssiges Konzept
4.4.6.4Anerkennung unangemessener Kosten (§ 22 Abs. 1 Satz 3 SGB II)
4.4.6.5Neuanmietung einer Wohnung im Leistungsbezug (§ 22 Abs. 4 SGB II)
4.4.6.6Besonderheiten bei Personen unter 25 Jahren (§ 22 Abs. 5 SGB II)
4.4.6.7Umzugskosten, Wohnungsbeschaffungskosten und Mietkaution (§ 22 Abs. 6 SGB II)
4.4.6.8Betriebs- und Heizkostenabrechnung (§ 22 Abs. 3 SGB II)
4.4.6.9Mietschulden (§ 22 Abs. 8 SGB II)
4.4.7Abweichende Erbringung von Leistungen
4.4.7.1Unabweisbare Bedarfe – Darlehen (§ 24 Abs. 1 SGB II)
4.4.7.2Sachleistungszahlung (§ 24 Abs. 2 SGB II)
4.4.7.3Darlehensweise Gewährung von Leistungen (§ 24 Abs. 4 und 5 SGB II)
4.4.8Einmalige Bedarfe (§ 24 Abs. 3 SGB II)
4.4.8.1Erstausstattung für die Wohnung (§ 24 Abs. 3 Nr. 1 SGB II)
4.4.8.2Erstausstattung für Bekleidung und bei Geburt (§ 24 Abs. 3 Nr. 2 SGB II)
4.4.8.3Anschaffung und Reparatur von orthopädischen Schuhen und therapeutischen Geräten (§ 24 Abs. 3 Nr. 3 SGB II)
4.4.9Sonderbedarfe
4.4.9.1Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen (§ 26 SGB II)
4.4.9.2Leistungen für Auszubildende (§ 27 SGB II)
4.4.10Leistungen für Bildung und Teilhabe (§ 28 SGB II)
4.4.10.1Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten (§ 28 Abs. 2 SGB II)
4.4.10.2Persönlicher Schulbedarf (§ 28 Abs. 3 SGB II)
4.4.10.3Schülerbeförderung (28 Abs. 4 SGB II)
4.4.10.4Lernförderung (§ 28 Abs. 5 SGB II)
4.4.10.5Gemeinschaftliche Mittagsverpflegung (§ 28 Abs. 6 SGB II)
4.4.10.6Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (§ 28 Abs. 7 SGB II)
4.4.10.7Antragserfordernis (§ 37 Abs. 1 SGB II) und Form der Leistungserbringung (§ 29 SGB II)
4.4.11Übungsfall vollumfängliche Bedarfsermittlung
4.5Einsatzverpflichtete Personen, Hilfebedürftigkeit (§ 9 SGB II)
4.5.1Bedarfsgemeinschaften (§ 9 Abs. 1 SGB II)
4.5.2Haushaltsgemeinschaften (§ 9 SGB II)
4.6Bedarfszeit, Abgrenzung Einkommen und Vermögen
4.6.1Antragsdatum – Antragsrückwirkung (§ 37 SGB II)
4.6.2Definition Einkommen (§ 11 SGB II)
4.6.3Definition Vermögen (§ 12 SGB II)
4.6.4Zuflusstheorie
4.7Ermittlung des einzusetzenden Einkommens
4.7.1Unterscheidung der Einkommensarten
4.7.1.1Unterscheidung nach der Zuflussart
4.7.1.2Erwerbseinkommen
4.7.1.3Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit
4.7.1.4Sonstige Einnahmen
4.7.2Nicht zu berücksichtigende Einnahmen
4.7.3Absetzbeträge (§ 11b Abs. 1 und 2 SGB II)
4.7.3.1Erwerbstätigenfreibetrag (§ 11 Abs. 3 SGB II)
4.7.4Bedarfsanteilsmethode
4.7.5Übungsfälle zum Einkommen
4.8Ermittlung des einzusetzenden Vermögens (§ 12 SGB II)
4.8.1Nicht zu berücksichtigendes Vermögen (§ 12 Abs. 3 SGB II)
4.8.2Absetzbeträge (§ 12 Abs. 2 SGB II)
4.8.3Prüfraster
4.8.4Übungsfall zum Vermögen
4.9Aktive Leistungen/Einsatz der Arbeitskraft/Sanktionen (§ 2 Abs. 3 SGB II)
4.9.1Selbsthilfeverpflichtung
4.9.2Zumutbare Arbeit (§ 10 SGB II)
4.9.3Eingliederungsvereinbarung (§ 15 SGB II)
4.9.3.1Anreize/Unterstützungsmöglichkeiten
4.9.4Sanktionen
4.9.4.1Sanktionen wegen Pflichtverletzungen (§ 31 SGB II)
4.9.4.2Besonderheiten bei Personen unter 25 Jahren (§ 31a Abs. 2 SGB II)
4.9.4.3Ergänzende Sachleistungen (§ 31 Abs. 3 SGB II)
4.9.4.4Zählwirkung
4.9.5Meldeversäumnisse (§ 32 SGB II)
4.10Ganzheitliche Fallbetrachtung/-lösung
4.10.1Prüfschema
4.10.2Klausurbeispiel
4.11Lösungen zu den Übungsfällen
DRITTER TEIL SOZIALHILFE NACH DEM SGB XII
5ABGRENZUNG DER LEISTUNGSBERECHTIGTEN PERSONEN NACH SGB II UND SGB XII
5.1Leistungen zum Lebensunterhalt nach SGB II und SGB XII
5.1.1Übersicht der Leistungen zum Lebensunterhalt
5.1.2Rangfolge der Leistungen zum Lebensunterhalt/Leistungsausschlüsse
5.2Persönliche Voraussetzungen für einen Anspruch auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (§§ 19 Abs. 2, 41 SGB XII)
5.2.1Leistungsberechtigung wegen Alters (§§ 19 Abs. 2, 41 Abs. 1 und 2 SGB XII)
5.2.2Leistungsberechtigung wegen dauerhaft voller Erwerbsminderung (§§ 19 Abs. 2, 41 Abs. 1 und 3 SGB XII)
5.2.3Leistungsberechtigung von Menschen mit Behinderungen (§§ 19 Abs. 3, 41 Abs. 1 und 3a SGB XII)
5.2.4Leistungsausschluss (§ 41 Abs. 4 SGB XII)
5.3Persönliche Voraussetzungen für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II (§§ 19 Abs. 1 Satz 1, 7 Abs. 1 SGB II)
5.3.1Alter
5.3.2Erwerbsfähigkeit
5.3.3Hilfebedürftigkeit
5.3.4Gewöhnlicher Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland
5.3.5Leistungsausschlüsse
5.4Persönliche Voraussetzungen für einen Anspruch auf Sozialgeld (§§ 19 Abs. 1 Satz 2, 7 Abs. 2 und 3 SGB II)
5.4.1Bedarfsgemeinschaft (§ 7 Abs. 3 SGB II)
5.4.1.1Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (§ 7 Abs. 3 Nr. 1 SGB II)
5.4.1.2Partnerin oder Partner der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (§ 7 Abs. 3 Nr. 3 SGB II)
5.4.1.3Kinder (§ 7 Abs. 3 Nr. 4 SGB II)
5.4.1.4Eltern, Elternteile und deren Partner (§ 7 Abs. 3 Nr. 2 SGB II)
5.4.1.5Keine „Drei-Generationen-Bedarfsgemeinschaft“
5.5Persönliche Voraussetzungen für einen Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt (§§ 19 Abs. 1, 27 Abs. 1 SGB XII)
5.6Zusammenfassung
5.7Prüfschema zur Abgrenzung der Leistungen zum Lebensunterhalt
Prüfschema „Leistungen zum Lebensunterhalt nach SGB II oder SGB XII?“
5.8Übungsfälle
6LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS NACH DEM SGB XII
6.1Leistungsspektrum, Bedarfe
6.1.1Notwendiger Lebensunterhalt (§ 27a Abs. 1 SGB XII)
6.1.2Regelbedarf (§ 27a Abs. 2–4 SGB XII)
6.1.2.1Regelbedarfsstufen und Regelsätze (Anlage zu § 28a SGB XII)
6.1.2.2Ermittlung, Festsetzung und Fortschreibung der Regelbedarfe, Regelbedarfsstufen und Regelsätze (§§ 28–29 SGB XII)
6.1.3Mehrbedarf (§ 30 SGB XII)
6.1.3.1Mehrbedarf im Alter und bei voller Erwerbsminderung (§ 30 Abs. 1 SGB XII)
6.1.3.2Mehrbedarf für werdende Mütter (§ 30 Abs. 2 SGB XII)
6.1.3.3Mehrbedarf für Alleinerziehende (§ 30 Abs. 3 SGB XII)
6.1.3.4Mehrbedarf für behinderte Menschen (§ 30 Abs. 4 SGB XII)
6.1.3.5Mehrbedarf wegen kostenaufwendiger Ernährung (§ 30 Abs. 5 SGB XII)
6.1.3.6Zusammentreffen verschiedener Mehrbedarfe (§ 30 Abs. 6 AGB XII)
6.1.3.7Mehrbedarf bei dezentraler Warmwassererzeugung (§ 30 Abs. 7 SGB XII)
6.1.3.8Mehrbedarf bei gemeinschaftlicher Mittagsverpflegung (§ 30 Abs. 8 SGB XII)
6.1.3.9Zusammenfassung
6.1.4Übungsfälle
6.1.5Bedarfe für Unterkunft und Heizung (§ 35 SGB XII)
6.1.5.1Bestandteile der Unterkunftskosten
6.1.5.2Angemessenheit der Kosten für Unterkunft (§ 35 Abs. 2 SGB XII)
6.1.5.3Neuanmietung während des Leistungsbezugs (§ 35 Abs. 2 Satz 3 SGB XII)
6.1.5.4Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkaution, Umzugskosten (§ 35 Abs. 2 Satz 5 SGB XII)
6.1.5.5Zahlung der Miete an den Vermieter (§ 35 Abs. 1 SGB XII)
6.1.5.6Bedarfe für Heizung (§ 35 Abs. 4 SGB XII)
6.1.5.7Leistungsberechtigte, die in einer sonstigen Unterkunft wohnen (§ 35 Abs. 5 SGB XII)
6.1.5.8Nachzahlung und Erstattung von Neben- und Heizkosten
6.1.6Einmalige Bedarfe (§ 31 SGB XII)
6.1.6.1Erstausstattung für die Wohnung (§ 31 Abs. 1 Nr. 1 SGB XII)
6.1.6.2Erstausstattungen für Bekleidung sowie bei Schwangerschaft und Geburt (§ 31 Abs. 1 Nr. 2 SGB XII)
Читать дальше