Titus Livius - Römische Geschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Titus Livius - Römische Geschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Römische Geschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Römische Geschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir leben in einer Zeit, «in der wir weder unsere Fehler, noch die Heilmittel dagegen ertragen können», schreibt T. Livius Patavinus (um 59 v. Chr. – um 17 n. Chr.) im Proömium seines monumentalen Werkes über römische Geschichte ab urbe condita (von der Gründung der Stadt an). In 142 Büchern antiker Zählung stellte er chronologisch in bemerkenswerter Anschaulichkeit und nicht ohne Anekdoten von hohem Unterhaltungswert, aber auch mit klaren und versteckten Stellungnahmen dar, was sich nach der Sage oder tatsächlich in Rom seit 753 v. Chr. bis zu seiner eigenen Lebenszeit unter Kaiser Augustus ereignete. Erhalten sind aus dem Gesamtwerk die Bücher 1-10 (753 bis 293 v. Chr.) und 21-45 (218 bis 167 v. Chr.), alles Übrige nur in Inhaltsangaben, Fragmenten und Zusammenfassungen. Der Marix Verlag legt hiermit eine deutsche Ausgabe aller erhaltenen Bücher dieser wirkmächtigen Darstellung römischer Geschichte vor.

Römische Geschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Römische Geschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

(27) Als nach Entlassung der Heere Friede von außen und im Inneren Eintracht der Stände und Ruhe herrschte, zwang eine Pest, welche den Staat als Milderung seines zu großen Glückes heimsuchte, den Senat, durch die Zehnmänner die Sibyllinischen Bücher einzusehen, auf deren Mahnung ein Göttermahl angestellt wurde.

2 In diesem Jahr führten die Antiaten eine Kolonie nach Satricum und bauten diese von den Latinern zerstörte Stadt wieder auf. Und zu Rom schloss man mit den Gesandten von Karthago, welche mit der Bitte um Freundschaft und Bündnis gekommen waren, einen Vertrag.

3 Ebendiese Ruhe von außen und im Inneren dauerte unter den Konsuln Titus Manlius Torquatus und Caius Plautius fort. Doch wurden die Zinsen statt des bisher gezahlten zwölften Teiles vom Kapital auf den 24. Teil herabgesetzt,87 und die Abtragung der Schulden wurde zu gleichen Zahlungen auf drei Jahre verteilt, wenn das erste Viertel gleich jetzt bar bezahlt würde. 4 Und ging gleich selbst bei dieser Einrichtung noch mancher Bürger zugrunde, so hielt doch der Senat den öffentlichen Kredit für einen wichtigeren Gegenstand seiner Sorge als die Not der Einzelnen. Doch bekamen diese dadurch eine Erleichterung, dass keine Steuer und keine Aushebung nötig waren.

5 Im dritten Jahr nach Satricums Wiedererbauung durch die Volsker erhielt Marcus Valerius Corvus, der in seinem zweiten Konsulat den Caius Poetelius zum Amtsgenossen hatte, auf die Nachricht aus Latium, dass Gesandte von Antium, um einen Krieg zustande zu bringen, 6 die latinischen Völkerschaften besuchten, den Auftrag, ehe die Feinde stärker würden, die Volsker zu bekriegen, und zog mit seinem erbitterten Heer gegen Satricum. Da ihm hier die Antiaten und anderen Volsker mit ihren auf den Fall einer Bewegung von Rom aus schon in Bereitschaft gehaltenen Truppen entgegenrückten, erlaubte die alte Erbitterung auf beiden Seiten keinen Aufschub des Kampfes. 7 Die Volsker, denen es eigen war, den Krieg mutiger zu erneuern als zu führen, eilten nach verlorener Schlacht in vollem Lauf den Mauern Satricums zu; und da sie sich auch nicht einmal durch die Festungswerke gesichert glaubten, ergaben sie sich, als eben die rings umstürmte Stadt mit Leitern erstiegen wurde, den wehrlosen Haufen nicht gerechnet, an 4000 Krieger. 8 Die Stadt wurde zerstört und verbrannt, nur den Tempel der Mutter Matuta verschonte man mit Feuer. Die ganze Beute wurde den Soldaten überlassen, doch wurden die 4000, die sich ergeben hatten, nicht zur Beute gerechnet. Diese ließ der Konsul gefesselt vor seinem Triumphwagen herziehen und legte aus ihrem Verkauf eine große Summe in die Schatzkammer. 9 Nach einigen Berichten bestand diese Menge bloß aus gefangenen Sklaven, und dies ist mir wahrscheinlicher, als dass man die verkauft haben sollte, die sich ergeben hatten.

(28) Auf diese Konsuln folgten Marcus Fabius Dorsuo und Servius Sulpicius Camerinus. Jetzt machten die Aurunker mit einer unerwarteten Plünderung den Anfang zum Krieg, 2 und aus Besorgnis, diese Tat einer einzelnen Völkerschaft weise auf einen Plan des latinischen Gesamtvolkes hin, wählte man den Lucius Furius, als stände schon ganz Latium unter den Waffen, zum Diktator, und er ernannte den Cnaeus Manlius Capitolinus zum Magister Equitum. 3 Und nachdem man, wie sonst nur bei einem großen Aufstand, einen Gerichtsstillstand bekannt gemacht und bei der Aushebung jede Befreiung für ungültig erklärt hatte, wurden die Legionen so schnell wie möglich in das Land der Aurunker geführt. Hier trafen sie mehr mit Räubergesindel als mit feindlichen Kriegern zusammen; der Krieg war demnach mit der ersten Schlacht beendet, 4 weil sie indessen der angreifende Teil gewesen waren und auch ohne Zögern die Schlacht angenommen hatten, glaubte der Diktator, auch die Hilfe der Götter nötig zu haben, und gelobte während des Gefechtes selbst der Juno Moneta einen Tempel. Er kam, zur Lösung seines Gelübdes verpflichtet, siegreich nach Rom zurück und legte die Diktatur nieder. 5 Diesen Tempel der Ehre des römischen Volkes würdig aufzuführen, ließ der Senat Zweimänner ernennen. Man bestimmte ihm den Platz auf der Burg, wo das Haus des Marcus Manlius Capitolinus gestanden hatte. 6 Das Heer des Diktators gebrauchten die Konsuln zu einem Krieg mit den Volskern und nahmen den Feinden Sora durch Überrumpelung.

Der Tempel der Moneta wurde in dem Jahr nach seiner Gelobung eingeweiht, unter Caius Marcius Rutilus und Titus Manlius Torquatus, von denen jener zum dritten, dieser zum zweiten Mal Konsul war. 7 Gleich nach der Einweihung ereignete sich ein Schreckenszeichen, jenem alten ähnlich, das man auf dem Albanischen Berg88 wahrgenommen hatte. Denn es fiel ein Steinregen, und mitten am Tag schien Nacht einzutreten; und da man wegen der religiösen Gefühle, mit welchen die ganze Stadt erfüllt war, die Heiligen Bücher eingesehen hatte, beschloss der Senat, für die Feier der anzuordnenden Bettage einen Diktator zu ernennen. 8 Man ernannte den Publius Valerius Publicola. Zum Magister Equitum bekam er den Quintus Fabius Ambustus. Man traf die Einrichtung, die feierlichen Aufzüge der Betenden nicht bloß von den Stadtbezirken halten zu lassen, sondern auch von den nächsten Völkerschaften, und es wurde die Reihenfolge festgesetzt, an welchem Tag jede den Tempelgang halten sollte.

9 In diesem Jahr soll das Volk die von den Ädilen vor Gericht gezogenen Wucherer zu harten Strafen verurteilt haben. Und ohne allen einer Angabe würdigen Grund ließ man wieder eine Zwischenregierung eintreten. 10 Aus dieser Zwischenregierung – fast hätte man denken sollen, dies sei die Absicht gewesen – ging das Konsulat zweier Patrizier hervor, Marcus Valerius Corvus zum dritten Mal und des Aulus Cornelius Cossus.

(29) Von nun an habe ich Kriege zu erzählen, die teils durch die Stärke der Feinde, teils ebenso sehr durch die Entlegenheit des Schauplatzes als durch die Länge ihrer Dauer von größerer Wichtigkeit waren. 2 Denn in diesem Jahr ergriff Rom die Waffen gegen die Samniten, dieses mächtige und kriegerische Volk. Nach dem Krieg mit den Samniten, der mit zweifelhaftem Glück geführt wurde, trat Pyrrhus als Feind auf, und nach Pyrrhus die Punier. Welch eine Fülle von Ereignissen! Wie oft war Rom am Abgrund der Gefahr, um seine Oberherrschaft zu dieser Größe zu bringen, die es selbst kaum tragen kann!

3 Der Krieg mit den Samniten hatte für die Römer, die mit ihnen als Freunde verbündet waren, eine äußere Veranlassung, er entspann sich nicht zwischen beiden Völkern. 4 Die Samniten trieb ihre Überlegenheit über die Sidiciner zu einem ungerechten Krieg gegen sie; und die Schwächeren, genötigt, Hilfe bei Mächtigeren zu suchen, verbanden sich mit den Campanern. 5 Da die Campaner zum Schutz ihrer Bundesgenossen mehr ihren Namen als Streitkräfte aufstellen konnten, zogen sie, sobald sie im Gebiete der Sidiciner als die verweichlichten Schwelger gegen jene unter den Waffen abgehärteten Krieger die Schlacht verloren hatten, den ganzen Sturm des Krieges zu sich hinüber. 6 Denn die Samniten, die sich mit Aufgebung der Sidiciner gegen den Rückhalt dieser ihrer Nachbarn, gegen die Campaner selbst, wandten, besetzten die bei Capua ragenden Höhen Tifata mit einem starken Heer und zogen in geschlossenen Gliedern in die zwischen Capua und Tifata gelegene Ebene. 7 Hier wurde eine zweite Schlacht geliefert, und da die durch die misslungene Schlacht auf ihre Mauern beschränkten Campaner nach dem Verlust ihrer Kerntruppen keine Hilfe in der Nähe zu hoffen hatten, so sahen sie sich gezwungen, die Römer um Hilfe zu bitten.

(30) Ihre Gesandten hielten, als sie vor dem Senat auftraten, etwa folgende Rede:

Das kampanische Volk, ihr versammelten Väter, hat uns, seine Gesandten, zu euch geschickt, ihm eure Freundschaft auf immer, eure Hilfe für diesen Augenblick zu erbitten. 2 Hätten wir um jene in unserer glücklichen Lage gebeten, so würde sie, so wie sie schneller begonnen hätte, auch durch ein schwächeres Band geknüpft sein. Dann nämlich würden wir bei dem Bewusstsein, die Freundschaft mit euch als gleiche Teile geschlossen zu haben, eure Freunde vielleicht ebenso gut wie jetzt, allein auch die minder abhängigen und verpflichteten gewesen sein. 3 So aber müssen wir, durch euer Mitleid an euch gebunden und durch eure Bitte in unserer Not geschützt, auch die empfangene Wohltat ehren, um nicht undankbar, nicht aller göttlichen und menschlichen Hilfe unwürdig zu scheinen. 4 Auch kann der Umstand, dass die Samniten eure Freunde und Bundesgenossen eher als wir geworden sind, unmöglich die Wirkung haben, dass wir nicht in eure Freundschaft aufgenommen würden, sondern nur die, dass sie an Alter und Rang uns vorangehen, denn in eurem Bündnis mit den Samniten ist ja nicht festgesetzt, dass ihr keine neuen Bündnisse schließen solltet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Römische Geschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Römische Geschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Römische Geschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Römische Geschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x