Dirk Koch - Der Schützling

Здесь есть возможность читать онлайн «Dirk Koch - Der Schützling» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Schützling: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Schützling»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein außergewöhnlicher Thriller von großer Aktualität! Dirk Koch, Altmeister der Recherche, der den Parteispenden- und Flick-Skandal aufgedeckt hat, legt eine neue atemberaubende Enthüllungsgeschichte vor: die größte Korruptions- und Spionageaffäre der Bundesrepublik.
"Fichtel" war der Deckname des erfolgreichsten DDR-Spions in Westdeutschland – Adolf Kanter. Er lieferte 40 Jahre lang höchst kompromittierende Berichte über die Käuflichkeit bundesdeutscher Politiker nach Ostberlin. Als rechte Hand des Flick-Managers Eberhard von Brauchitsch schmierte er kräftig mit, auch den Kreis um den aufstrebenden Jungpolitiker und späteren Bundeskanzler Helmut Kohl. So wurde Kanter zum «Schützling» der westdeutschen Politik. Der Ausnahme-Agent, 1995 auffallend milde mit einer zweijährigen Bewährungsstrafe davongekommen, hätte bereits zehn Jahre früher verhaftet und verurteilt werden können. Die bundesdeutsche Politik bewahrte ihn vor dem harten Zugriff der Justiz – er wusste zu viel. Umfangreiche Auszüge aus beschlagnahmten Akten und zahlreichen Gesprächen geben tiefe Einblicke in dieses geschickt vertuschte Kapitel der Bundesrepublik, das heute wieder hochaktuell ist.

Der Schützling — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Schützling», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Büro Kanter, ausgerechnet. Auf Abhören und Mitschnitt vertraulicher Gespräche verstand sich »Fichtel« ja. Schäuble, mutmaßlich von unheilvollen Ahnungen über Ostberliner Mitwisserschaft seiner mannigfachen Aktivitäten am Rande oder neben der Legalität getrieben, hatte also Gründe, gleich nach der Wiedervereinigung die Vernichtung sämtlicher Stasi-Unterlagen zu fordern. Bürgerrechtler der DDR stoppten Schäuble; Kanter landete aufgrund der so gesicherten Akten vor Gericht. Das bekam kaum einer mit. Das Verfahren in Koblenz, in vier Wochen durchgezogen, fand als Geheimprozess statt, in seinen wesentlichen Teilen war Publikum nicht zugelassen. Das Machtkartell der geschmierten Politiker und Parteien der alten Bundesrepublik, also CDU/CSU, SPD und FDP, schaffte es auch nach der deutschen Einheit, den Fall Kanter vor den Wählern klein zu halten. Ein meisterliches Gemeinschaftswerk der Vertuschung.

Spionagechef Wolf zollte professionellen Respekt. »Als Adolf Kanter im Frühjahr 1994 dann doch verhaftet wurde, blieben die in solchen Fällen üblichen Triumphmeldungen über die Enttarnung eines weiteren ›Topspions‹ aus«, merkt er in seinen Memoiren an. »Die sonst so auf Öffentlichkeit bedachte Bundesanwaltschaft hielt sich zurück. Die Behandlung dieses Falls unterschied sich bemerkenswert von vergleichbaren Verfahren, etwa dem endlosen Spektakel des Prozesses gegen Karl Wienand. Das Hauptverfahren wurde binnen eines Monats durchgezogen. Es fand praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Einige Journalisten wurden erst später auf den Fall aufmerksam und wunderten sich, mit welcher Diskretion er über die Bühne gebracht worden war. Während des Verfahrens wurde Kanter nie in die Verlegenheit gebracht, sein umfangreiches Wissen über Interna der Regierungsparteien und ihre Verbindungen zur Industrie, über ihre Tarnfirmen und Geldwaschanlagen preisgeben zu sollen.«

Hätte Kanter vor Gericht ausgepackt, es wäre schrecklich peinlich, ja gefährlich für Kohl und Konsorten geworden. Seine Aufgabe in der Bonner Stabsstelle an der Hausdorffstraße sei es gewesen, so Wolf, für Flick bei Parteien und Regierung Informationen zu sammeln und politisch im Sinne des Konzerns Einfluss zu nehmen. »Ähnliches erwarteten auch wir von ihm. […] Dem Vertreter des Flick-Konzerns vertrauten Politiker Geheimnisse an, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.«

Kanter durfte darauf setzen, dass ihn sein Wissen schützen würde. Kurz vor Eröffnung der Hauptverhandlung vor dem Koblenzer Oberlandesgericht legte von Brauchitsch im Preis des Schweigens dar, »besaß Kanter die Stirn, mich in Zürich anzurufen. Ich war perplex und drängte darauf, das Gespräch sofort abzubrechen. Er wolle mir doch nur sagen, daß ich mir keine Sorgen zu machen brauchte. ›Ich habe zwei Eisen im Feuer. Ich werde auspacken, und dann müssen die sehen, wie sie damit fertigwerden.‹«

Kanters Drohung zeigte Wirkung, er konnte seine Eisen im Feuer belassen. Richter Vonnahme hütete sich, in seiner Urteilsbegründung das Treiben Kanters bis in die Einzelheiten zu schildern. Ein Geheimprozess, so Richter Vonnahme, sei es »aber nicht so ganz gewesen«. Presse und Publikum hätten allerdings des Öfteren ausgeschlossen werden müssen, »wenn es um VS-Sachen ging«, um vertrauliche Verschlusssachen. Also fast immer. Denn während des ganzen Verfahrens ging es ja um Geheimdienstliches, also Verschlusssachen. Man hatte es darauf angelegt, dass bei den Journalisten, die häufig bei geschlossener Gerichtssitzung draußen warten mussten, nach einer Weile das Interesse erlahmen würde. Die Rechnung ging auf. Als das Urteil verlesen wurde, war keine Presse im Raum.

Wie nutzte Ostberlin seinen von Kanter gelieferten Wissensschatz? »Lange bevor die illegale Spendenpraxis des Flick-Konzerns der Öffentlichkeit bekannt wurde, waren wir bis in die Details informiert«, schreibt Wolf. »Was ›Fichtel‹ uns an Informationen über die Verbindung von Kapital und Politik lieferte, illustrierte die marxistische Theorie vom staatsmonopolistischen Kapitalismus recht deutlich. Schon um unsere Quelle zu schützen, widerstanden wir der Versuchung, das Material westdeutschen Medien zuzuspielen. Zur Aufdeckung des Parteispendenskandals im Jahr 1981 hat mein Dienst nicht beigetragen. Allerdings wurde auch damals nur die Spitze eines Eisbergs bekannt.«

Nur die Spitze des Eisbergs. Stimmt. Der Chef der Auslandsspionage der DDR wusste sehr viel mehr über diesen Bundeskanzler und seine beileibe nicht makellose Vergangenheit, als je in der Öffentlichkeit bekannt wurde. Hatte Wolf den Pfälzer Kohl doch schon seit dessen Zeiten in der Jungen Union aus dem Dunkel heraus begleitet, gesteuert, finanziell fördern lassen. Über Kanter alias »Fichtel«. Was nicht sehr schwierig war. Kohl hatte früh kapiert: Für Aufstieg in der Politik und Erfolge auf dem Weg nach oben braucht es Geld. Um sich davon viel zu verschaffen, ließ er sich mit den Zwielichtigen Kanter und von Brauchitsch ein, und als Viertem im Bunde, wenn auch unwissentlich, mit Markus Wolf. Der saß bestens informiert unsichtbar mit am Tisch, wenn Kanter und von Brauchitsch ihre Pläne ausheckten, wie sich über vorgeblich gemeinnützige Einrichtungen wie die »Europäische Vereinigung für gegenseitigen Meinungsaustausch« Spenden beschaffen und waschen ließen.

Wolf lügt nicht, wenn er schreibt, die DDR hätte beim Aufdecken des Flick-Skandals nicht mitgefingert. Von Brauchitsch sah sich ja gerne als Opfer Ostberliner Durchstecherei. Er irrte. Der Autor weiß, wie die Parteispendenaffäre ins Rollen kam, er hat sie ja als Spiegel -Mann in Bonn mit seinen Kollegen angeschoben. Die allerersten Unterlagen sind ihm in der Tiefgarage unter der Kölner Domplatte in sein Auto hineingereicht worden. Von einem Unbekannten. Dass die DDR uns das Material hat unterjubeln wollen, war der erste Verdacht, als wir in unserer Redaktion die Papiere prüften. Waren sie gefälscht? Recherchen ergaben, das Material war echt, seinem Inhalt und seiner Beschaffenheit nach konnte es nur entweder von der Steuerfahndung oder der Staatsanwaltschaft oder teils, teils von beiden stammen. Beide Institutionen hatten dasselbe Motiv, sich hilfesuchend an die Öffentlichkeit zu wenden: Sie wurden massiv von den Regierungen und Parteizentralen in Bonn und Düsseldorf, wo die Nutznießer der Flick-Gelder saßen, in ihrer Arbeit behindert. Dass wir auf den Komplex Flick stießen, hat sich erst Zug um Zug bei den recht mühsamen weiteren Recherchen ergeben.

Dass Wolf seine Quelle »Fichtel« nicht gefährden wollte, mag so gewesen sein. Doch es gab noch einen gewichtigeren Grund für die Zurückhaltung der Stasi. Aus dem Herrschaftswissen ließ sich anders Kapital schlagen, viel lohnender für die DDR. Werner Großmann, der Nachfolger Wolfs an der Spitze der HVA, deutete nach der Wende an, wie und was da lief: »Aus politischer Rücksichtnahme« habe man auf die Weitergabe von Informationen über Flicks Politikerkauf an die westdeutsche Presse verzichtet. »Politische Rücksichtnahme«? Was sollte die Roten in Ostberlin zu »politischer Rücksichtnahme« auf die schwarze Kohl-Regierung getrieben haben? Der Grund ist einfach: Weil man Geld aus Bonn brauchte, in rauen Mengen. Der erste Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden stand kurz vor der Pleite.

Helmut Schmidt und Erich Honecker hatten Ende der 1970er-Jahre hinter dem Rücken ihrer jeweiligen Vormacht – USA und Sowjetunion – eine Politik der Annäherung betrieben, bei der es erst einmal um wirtschaftliche Hilfen aus dem Westen gegen Ostberliner Erleichterungen im deutsch-deutschen Reiseverkehr ging. Seit Helmut Schmidts Zeiten und später, nach dem Regierungswechsel zu Kohl, tauschten sich die beiden deutschen Regierungen streng vertraulich über Möglichkeiten einer großzügigen Finanzhilfe und einer weiteren deutsch-deutschen Annäherung bis hin zu einer Konföderation der beiden Staaten aus. Nicht außerhalb jeder Realität: Die Mauer hätte schon in den frühen 1980er-Jahren fallen können. Die Chance zerrann, auch wegen Kanter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Schützling»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Schützling» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Schützling»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Schützling» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x