Martell Beigang - Unverarschbar

Здесь есть возможность читать онлайн «Martell Beigang - Unverarschbar» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unverarschbar: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unverarschbar»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben zeigt Vollblutmusiker Ben momentan die volle Breitseite. Nicht nur dass seine Freundin ihn gerade pünktlich zu seinem Dreißigsten verlassen hat, auch seine Band hat sich nach sieben gemeinsamen Jahren aufgelöst. Doch das Leben hat die Rechnung ohne Ben gemacht, denn was ihm bleibt, ist seine Mission, zum Guerillakrieger zu werden und den Untergang der abendländischen Musikkultur in bester Selbstjustizmanier aufzuhalten. Nach ein paar zaghaften Sabotage-Aktionen sieht sich Ben überraschend der Galionsfigur des schlechten Geschmacks gegenüber: Janine Paffrath. Der Moment scheint gekommen, ihr endlich mal so richtig die Meinung zu geigen…

Unverarschbar — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unverarschbar», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So, genug überlegt. Ben schaut erstmal nach seiner Elektro-Post. Nicht schlecht. Posteingang: 27.

Wahrscheinlich ist der größte Teil davon Müll und/oder Konzerthinweise seiner Kollegen. Ben ist sich sicher: Spam-Mails sind die Geschlechtskrankheiten der Neuzeit. Da ist er einmal zum Spaß auf eine Website mit Pornobildern gegangen, und schon erstickt er in Mails, mit denen für Penisverlängerungen geworben wird. Welcher Depp spannt sein bestes Stück schon freiwillig in einen Miniaturschraubstock aus Plastik? Das muß doch weh tun. Es gibt schon krankes Zeug auf der Welt, denkt er. Dabei kann die moderne Telekommunikation doch so viel Spaß machen. Sein Freund Ulf zum Beispiel hat ihm mal eine Mail geschickt, um zu seinem dreißigsten Geburtstag einzuladen. Betreff: Leber Enlargement!

Ben versucht weiter, Müll von Inhalt zu trennen. Delete, delete ...

Ah, die ist von Volker, einem von Bens besten Kumpels und Baß-Kollege. Mit ihm hat er zusammen in Köln studiert: Jazz und Popularmusik, wie es so schön heißt, und seitdem sind sie eng befreundet. Betreff: Babylon Busineß! Na, wo drückt denn der Schuh, fragt sich Ben beim Lesen der Mail. Verstehe, Volker braucht Hilfe bei einem Plattendeal. Er hat ihm den Vertragsentwurf mitgeschickt und bittet ihn, mal drüberzuschauen. Da Ben schon ein paar Verträge unterzeichnet hat, findet er meistens tatsächlich noch ein paar Punkte, die man verbessern könnte. Akribisch liest er die fünf Seiten durch und macht sich auf einem Zettel Notizen. Au, was ist das denn? Nein, das geht ja gar nicht! Ben antwortet umgehend.

Betreff: Unverarschbar!

Hallo Volker, altes Fahrrad,

herzlichen Glückwunsch zum potentiellen Plattendeal! Der Vertrag ist soweit ganz OK. Aber bei den Tantiemen mußt du noch ein bißchen pokern. So was vorzuschlagen ist ne echte Frechheit von denen. So etwas habe ich ja noch nie erlebt. Also, bei einem Künstlerdeal sollten es schon 12 % sein. Tiefer würde ich nicht gehen. Laß dich ja nicht verarschen von denen!

Liebe Grüße

Ben

So, weiter. Delete, delete ...

Hey, das ist interessant. Betreff: Wohin mit all der Liebe?

Moment mal. Diesen Satz kennt Ben irgendwoher. Ach richtig, es ist der Titel eines Liedes, das er vor über einem Jahr auf einem Sampler untergebracht hat. Seitdem hat er nichts mehr davon gehört. Kurios, denkt er, aus heiterem Himmel so eine verspätete Reaktion zu bekommen. Das weckt bei ihm Bilder aus seiner Kindheit.

Damals nahm er an einem Luftballon-Wettbewerb teil. Er beschrieb eine Postkarte mit seinem Namen, seiner Adresse und ein paar Grußworten an einen potentiellen Finder und knotete sie erwartungsvoll an einen mit Helium gefüllten Ballon. Auf dem Kirmesplatz, einer großen Wiese, in dessen Nähe er aufgewachsen ist, durfte er den Ballon dann endlich loslassen. Dieser schoß in die Luft davon, wurde immer kleiner und war irgendwann außer Sichtweite. Ein paar Wochen später, nachdem Ben ihn schon vergessen hatte, kam dann die Postkarte matschverschmiert zurück, mit dem Poststempel eines Ortes, von dem er nie zuvor gehört hatte. Eine für Ben immer noch unglaublich romantische Vorstellung. Message in a bottle.

Mit Musik, die er veröffentlicht, ist es oft nicht anders, denkt er. Sie kommt irgendwo raus, und nur, wenn man ganz viel Glück hat und schon gar nicht mehr damit rechnet, kommt irgendwann mal ein Feedback aus der Welt da draußen. Mit dem Stück, das er vor über einem Jahr produziert hat, wußte er zunächst nicht, wohin, da kam ihm die Veröffentlichung auf einer Kompilation gerade recht. Der Sampler wurde kein Riesenhit. Es gab ein paar positive Reviews in der regionalen Presse, aber im Großen und Ganzen ging die Veröffentlichung sang- und klanglos unter, wie bei so vielen Produkten, hinter denen keine riesen Promotion-Maschine sitzt. Um so überraschter ist Ben, als er die Mail vom Campus Radio Köln liest. Der Uni-Sender auf 100 MHZ ist praktisch der einzige in Köln, den man auf Dauer ertragen kann. Die Hippies spielen echt schräges Zeug, meistens Indie oder Punk, nachts manchmal sogar Jazz. Nur mittags, wenn die Moderatoren-Azubis eine Chance bekommen und das Mensamenü verlesen, muß man mal ein Auge zudrücken.

Hallo Ben,

ich bin Redakteurin beim Campus Radio Köln und habe dein Stück Wohin mit all der Liebe? gehört. Ich finde es echt super und würde gerne ein kleines Interview mit dir machen. Meld dich bitte mal, damit wir einen Termin ausmachen können.

Ganz liebe Grüße

Marie.

Wahnsinn. Auf der Platte sind zwanzig Titel, und sie hat seinen rausgesucht. Ben ruft sie an und verabredet sich mit ihr für den morgigen Abend. Er hat schon ein paar Sender von innen gesehen, aber beim Campus Radio Köln war er noch nie und ist echt gespannt, wie es dort wohl aussieht.

Ja Mutter is gut Mutter Heinz steht telephonierend vor dem Schreibtisch - фото 9

„Ja, Mutter, is gut, Mutter.“

Heinz steht telephonierend vor dem Schreibtisch seines sterilen Berliner Büros. Sein Gesicht ist bleich und sein bulliger Körper in sich zusammengesunken. Seine Stimme klingt kleinlaut: „Ja, ich paß auf ... ja, ich habe Unterwäsche zum Wechseln dabei ... natürlich, Mutter ... ja, ich dich auch, bis morgen.“ Heinz drückt die Auflege-Taste seines Handys und hält es weiter vor sich in der Hand, als wäre es eine stinkende Socke. Mit einem schnaubenden Geräusch preßt er Luft durch die Nase. Während er das Telephon in seine Anzugtasche steckt, mahlen seine Kieferknochen sicht- und hörbar. Glasig geht sein Blick ins Leere. So verharrt er gut zwanzig Sekunden. Plötzlich haut er mit voller Wucht auf die Platte seines Schreibtischs, die mit einem Mordslärm hochspringt. Langsam nimmt sein Gesicht wieder Farbe an. Die Verwandlung, die dabei an ihm vor sich geht, könnte nicht spektakulärer sein, wenn er ein Werwolf in natura wäre. Er setzt sich hin und wählt auf dem Tischtelephon die Nummer seiner Sekretärin. Gewohnt unfreundlich teilt er ihr mit, daß er ein Wagen vom Fahrservice braucht: „Und zwar sofort!“

Der Adresse auf seinem Zettel zufolge ist das Campus Radio in einem ganz normalen Wohnhaus untergebracht. Ben klingelt und betritt ein dunkles, ungepflegtes Treppenhaus, in dem es sehr international riecht. Im Erdgeschoß befindet sich laut Türschild das Akademische Auslandsamt und im ersten Stock das Martin-Buber-Institut für Judaistik. Natürlich ist das Studentenradio (wie Studenten im allgemeinen) im fünften, also obersten Stock untergebracht. Die Tür ist offen, und Ben betritt eine Diele, die aussieht, als gehöre sie zu einer stinknormalen Studentenbude. Zur Linken geht eine kleine Kaffeeküche und zur Rechten eine Toilette ab. Alles ist ganz schön versifft. Eine türloser Türrahmen vor Kopf gibt denn Blick auf ein unaufgeräumtes Zimmer frei. Beim Näherkommen kommt Ben verdächtig süßlicher Rauch entgegen. An der Wand hängt ein Tocotronic-Plakat, ein völlig zugekrakelter Kalender vom letzten Jahr sowie ein paar aktuelle Playlisten. In dem etwa linienbusgroßen Raum (wahrscheinlich dem Herzstück der Sendelogistik) lungern acht Studenten herum. Sie sitzen an oder auf ausrangierten Schultischen. Ben fragt sich, ob diese Studenten immer noch oder im Zuge der Retro-Welle wieder so wie früher aussehen, denn sie wirken erschreckend müslihaft auf ihn. Da wird so mancher Keim über Nacht in Wasser eingeweicht, denkt er, während sein Blick über Stapel von Papier, CDs, leeren Pizzakartons und Musikzeitschriften streicht. Erstaunlich, daß die Freaks hier unter solchen Arbeitsbedingungen ein so cooles Programm auf die Beine stellen. Ben ist wie immer pünktlich, also viel zu früh. Die Studenten kommen ihm unglaublich jung vor. Er fühlt sich wie Dr. Pfeiffer in Die Feuerzangenbowle, der sich als erwachsener Mann hier einschmuggelt hat. Ben fragt sich zu Marie durch, die ihn freundlich lächelnd begrüßt. Sie hat blonde Rastalocken und ein Lippenpiercing.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unverarschbar»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unverarschbar» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unverarschbar»

Обсуждение, отзывы о книге «Unverarschbar» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x